Schaltgruppen
Eine Schaltgruppe umfasst sämtliche Antriebsteile eines Fahrrads. Dazu gehören Schalthebel, Umwerfer, Schaltwerk, Kette, Kassette und Kurbel. Oftmals ist zudem ein Tretlager im Lieferumfang enthalten. Wenn auch noch Bremsen mitgeliefert werden, spricht man von einer Komplettgruppe. Wer seinem Rad ein Upgrade verpassen oder sich ein Fahrrad komplett selbst aufbauen möchte, profitiert beim Kauf einer Komplettgruppe meist von einem günstigen Anschaffungspreis. Zudem kann sich der Käufer sicher sein, dass die Kompatibilität der Komponenten untereinander gegeben ist.
Hier erfahren Sie mehr über Fahrrad-Gruppen

Qualitätsklassen
Die Hersteller von Fahrradkomponenten unterteilen diese in verschiedene Qualitätsklassen, ebenso wie bekannte Autohersteller Modelle der Ober-, Mittel- und Kompakt-Klasse produzieren. Daher ist der Name des Herstellers, wie oftmals fälschlicherweise vermutet wird, kein Qualitätsmerkmal. Entscheidend dafür, welche Gruppe am besten zu Ihnen passt, ist vor allem der Einsatzzweck. Es muss nicht immer die Oberklasse sein. Für viele Hobby-Biker sind preisgünstigere Komponenten vollkommen ausreichend. Sie können jederzeit gerne die Beratung unserer kompetenten Mitarbeiter vor Ort oder über unser Online-Kontaktformular in Anspruch nehmen, um herauszufinden, welche Gruppe die richtige für Sie ist.
Antriebskomponenten
Schalthebel
Um bei einem Fahrrad den Gang zu wechseln wird, ebenso wie in einem Auto, ein Schalthebel benötigt. Im Gegensatz zum Kraftfahrzeug stehen dem Radler jedoch wesentlich mehr Gänge zur Verfügung. Diese sind notwendig, damit man in jedem Terrain und bei jedem Anstieg mit der richtigen Trittfrequenz unterwegs ist. Mit dem rechten Schalthebel wird das Schaltwerk am Hinterbau gesteuert, mit dem linken der Umwerfer, der über der Kurbelgarnitur montiert ist.
Schaltwerk
Dieses Bauteil wird am Hinterbau des Fahrradrahmens neben der Hinterrad-Achse am Fahrradrahmen befestigt. Seine Aufgabe ist es, die Kette zwischen den Ritzeln hin- und herzubewegen. So wird das Übersetzungsverhältnis geändert, wodurch das Treten einfacher oder schwerer wird, je nachdem in welche Richtung man schaltet. Kurz zusammengefasst: Das Schaltwerk führt die Schaltvorgänge aus.
Umwerfer
Dieses Bauteil wird am Sitzrohr des Fahrrad-Rahmens montiert und übernimmt die Gangwechsel, indem es die Kette zwischen den Kettenblättern bewegt. Es wird mit dem linken Schalthebel bedient. Kurbelgarnituren sind mit 1, 2 oder 3 Kettenblättern ausgestattet. Bei einer 1-fach-Garnitur ist ein Werfer logischerweise nicht notwendig. Für 2- und 3-fach-Kurbeln gibt es jeweils den passenden Werfer. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl preiswerter und qualitativ hochwertiger Umwerfer aller renommierten Hersteller.
Kurbelgarnitur
Die Kurbel ist das Verbindungsstück, an dem die Kraft aus den Beinen des Fahrers auf den Antrieb übertragen wird. Deshalb ist dieses Bauteil enormen Belastungen ausgesetzt und muss äußerst stabil sein, um diesen Kräften standzuhalten. Zudem muss sie besonders steif sein, andernfalls geht viel Kraft bei der Übertragung verloren. Diesen Anforderungen gerecht zu werden ist nicht einfach, aber mithilfe von Hightech-Materialien und innovativen Konstruktionen konnten die Hersteller Wege finden, um zuverlässige und stabile Tretkurbeln zu produzieren.
Innenlager
Dieses Bauteil wird oftmals auch als Tretlager bezeichnet. Es wird zwischen den beiden Kurbelarmen eingebaut und dient als Lagerung für die Kurbelgarnitur. Seine Aufgabe ist es, für einen widerstandsfreien und gleichmäßigen Antritt zu sorgen und eine möglichst verlustfreie Übertragung der Kraft von den Beinen auf den Antrieb zu gewährleisten. Beim Kauf sollte man beachten, welcher Tretlagertyp in den Rahmen und zur Kurbelgarnitur passt, da es hier Unterschiede gibt. Wer ein Lager selbst montieren möchte, benötigt zudem ein Spezialwerkzeug. Die Lagerung ist bei allen modernen Innenlagern im Inneren versteckt, um zu verhindern, dass Schmutz oder Wasser eindringt, wodurch die Mechanik negativ beeinflusst werden könnte.
Kassette
Die Kassette wird am Hinterrad befestigt. Sie wird auch als Ritzelpaket bezeichnet und ist bei allen Kettenschaltungen notwendig. Sie besteht je nach Antrieb aus 6 bis 13 Ritzeln, auf denen die Kette mithilfe des Schaltwerks bewegt wird, um das Übersetzungsverhältnis zu ändern. Bewegt sich die Kette nach oben, wird das Übersetzungsverhältnis geringer. Kurz gesagt: Es wird einfacher, in die Pedale zu treten. Wird die Kette nach unten bewegt, wird es schwieriger anzutreten, jedoch erhöht sich die Distanz, die mit einer Umdrehung der Kurbel zurückgelegt wird. Um zu ermöglichen, dass die Kette zwischen den unterschiedlichen Ritzeln wechseln kann, sind diese mit einem speziellen Schliff versehen. Die angeschliffenen Zähne erlauben es der Fahrrad-Kette, schnell auf der Kassette rauf- und runterzuklettern. Damit dies reibungslos ablaufen kann, müssen Kassette und Kette jedoch miteinander kompatibel sein.
Ketten
Der Einfluss der Kette auf die Schaltperformance wird oft unterschätzt. Es handelt sich jedoch um ein äußerst komplexes Bauteil, das mit vielen technischen Raffinessen ausgestattet ist, ohne die ein flüssiges Schaltverhalten nicht umsetzbar wäre. Zudem wird einiges von dem Antriebsstrang aus Metall erwartet. Er soll für schnelle und präzise Gangwechsel sorgen, die Kraft verlustfrei von der Kurbelgarnitur auf das Hinterrad übertragen, zudem auch noch eine lange Lebensdauer aufweisen und möglichst verschleißfrei über die Kettenblätter und Ritzeln laufen. Damit eine Fahrradkette diesen Anforderungen gerecht wird, haben die Hersteller viele innovative Technologien und Materialien entwickelt.