Fahrrad-Schutzblech online kaufen
Bei schlechten Wetter- und Bodenverhältnissen wirbeln die Reifen Ihres Fahrrads viel Wasser und Dreck auf, die einen erstaunlich großen Beitrag leisten, wenn es darum geht, den Radfahrer zu durchnässen und schmutzig zu machen. Ziemlich effektive Abhilfe bietet da ein Fahrrad-Schutzblech, das nicht umsonst zur Grundausstattung vieler Fahrradtypen gehört. Viele Räder verzichten auf ein Schutzblech, sei es um Gewicht zu sparen, sei es aus ästhetischen Gründen.
Wer will schon bei strahlendem Sonnenschein mit einem Rennrad samt fest montiertem Schutzblech unterwegs sein? An einem Mountainbike ist ein normales Fahrrad-Schutzblech im Betrieb eher hinderlich und eventuell gefährlich, könnten sich doch Äste oder im Gelände aufgewirbelte Fremdkörper darin verfangen. Für den Einsatz nur bei Bedarf gibt es in unserem Fahrrad-Online-Shop Spritzschutz als Steckschutzblech, Splatter oder Fender.
weiterlesen ...Spritzschutz statt Fahrrad-Schutzblech
Viele sportliche Räder wie Rennräder, Crossräder oder Mountainbikes haben keine Befestigungsösen, um „normale“ Schutzbleche anzuschrauben. Falls doch, kann man sie bei Bedarf nachrüsten, zum Beispiel wenn man ein Extrarennrad für das Wintertraining nutzt und weiß, dass die Fahrrad-Schutzbleche fest am Rad verbleiben. In diesem Fall bietet es sich übrigens an, die Schutzbleche für besonderen Schutz mit einem Spoiler zu verlängern.
Am Vorderrad schützt er Sie selbst vor Nässe und Schmutz, am Hinterrad den Hintermann, wenn Sie in der Gruppe trainieren. Alternativ gibt es Schutzbleche, deren Streben nicht am Fahrradrahmen und der Gabel festgeschraubt werden. Stattdessen nutzen sie Schlaufen aus Kunststoff oder Gummi zur Befestigung. In unserem Sortiment finden Sie auch Steckschutzbleche, zum Beispiel für die Verwendung am Rennrad. Normalerweise werden dabei zwei kleine Befestigungen fest ans Fahrrad geschraubt, die Schutzbleche bei Bedarf einfach aufgesteckt.
Fender einfach anklemmen
Eine besonders leichte und einfache Lösung ist ein Fender oder Spritzschutz, der unkompliziert in das Sattelgestänge geklemmt wird. Der findet in jeder Tasche Platz, kann an jedem Fahrradtyp montiert werden und hält zumindest den Hintern frei von Spritzwasser und aufgewirbeltem Dreck. Eine Vielzahl von Lösungen zum Spritzschutz gibt es fürs Mountainbike. Das reicht vom einfachen Splatter, der mit Kabelbindern an der Gabelbrücke oder am Hinterbau befestigt wird, bis zu Schutzblechen, die an der Sattelstütze festgeklemmt werden.
Auch einen Spritzschutz, der am Unterrohr befestigt wird, gibt es oder Steckschutzbleche für das Vorderrad, deren Steckbefestigung von unten in den Gabelschaft geklemmt wird und dort verbleibt, während das Schutzblech je nach Bedarf angesteckt wird. Übrigens lassen viele Mountainbiker die kleinen, an Gabelbrücke und Hinterbau befestigten Fender dauerhaft an ihrem Bike, da sie optisch nicht groß auffallen und doch einen erstaunlich effektiven Spritzschutz bieten.