Mobil und schnell im Alltag und auf Reisen
E-Falträder oder auch E-Klappräder genannt, sind perfekte Begleiter für den Stadtverkehr, zum Pendeln oder auf Reisen. In nur wenigen Handgriffen lässt sich das E-Faltrad vom vollwertigen Alltagsrad in ein kompaktes Gepäckstück verwandeln. So kann man es perfekt tragen, in den Kofferraum legen, im Zug oder U-Bahn mitnehmen kann. Die kleinen Superhelden sind mit Nabenschaltung- oder Kettenschaltung, zuverlässigen Bremsen, 20 Zoll oder 24 Zoll Laufrädern ausgestattet. Der Akku ist entweder am Rahmen angebracht oder im Rahmen verbaut, manche Akkus sind platzsparend in der Sattelstütze „versteckt“. Je nach Hersteller und Modell sind Akkus und Motoren unterschiedlich platziert. Ein E-Faltrad ist fortschrittlich, umweltfreundlich und praktisch. Das zusätzliche Plus an Mobilität, Komfort und Schnelligkeit spart Kosten und schenkt Lebenszeit, die man sonst mit lästiger Parkplatzsuche oder im Stau vergeudet hätte. Gerade in Großstädten stellt das Elektro-Falt- bzw. E-Klapprad eine geeignete Alternative zum Auto dar.
weiterlesen ...

Für welchen Einsatzzweck eignet sich ein E-Faltrad?
E-Falträder sind nützliche und praktische Alltagsräder. Kostengünstig und umweltschonend. In unserem Fahrrad-Online-Shop und in unseren Filialen finden sich verschiedenste Modelle für unterschiedlichste Anforderungen und Einsatzzwecke. Von der gemütlichen Einkaufstour bis hin zu sportlichen City-Falträder werden alle Ansprüche bedient. Einige Modelle sind mit integriertem Gepäckträger ausgestattet. So lassen sich Einkäufe, Schultaschen und Laptop-Taschen leicht und sicher transportieren.
- Berufspendler (mit Zug oder Auto)
- Stadtbewohner
- Schulkinder (mit schlechter Busanbindung)
- Reisende im allgemeinen
E-Falträder sind im Stadtverkehr zu Hause und für Geländefahrten eher nicht geeignet. Die Wave-Form erleichtert das Auf- und Absteigen. Gerade im Stadtverkehr bietet das ein besonderes Plus an Komfort. Zusätzlich erhöht der tiefliegende Schwerpunkt die Stabilität beim Fahren dieser kleinen Elektroflitzer. Generell ist das Faltrad darauf ausgelegt einfach transportiert werden zu können und schnell und einfach seinen Fahrer oder seine Fahrerin von A nach B zu bringen. Deshalb setzen die meisten Hersteller auf Nabenschaltung bei E-Falträdern. Die Nabenschaltung erspart große Ritzelpakete und Kettenräder. Innerhalb von wenigen Sekunden lassen sich moderne E-Falträder zusammenklappen. Das Aufklappen geht natürlich genauso schnell.
Lassen sich E-Falträder gut fahren?
Zwar rollt ein E-Faltrad meist auf kleineren Laufrädern hat aber alles was ein vielseitiges Stadtrad benötigt. Dazu einen hochwertigen Elektroantrieb mit Unterstützung bis zu 25km/h, zuverlässige Bremsen, eine helle Lichtanlage, Schutzbleche und Gepäckträger.
Die Sitzposition lässt sich gut anpassen und ist komfortabel. Ein Plus gegenüber herkömmlichen Fahrrädern ist, dass das E-Faltrad nahezu von jedem Mitglied der Familie benutzt werden kann. Der Rahmen ist niedrig und steht auch schon kleineren Fahrern zur Verfügung. Laut Gesetzgeber gelten Pedelecs bis zur Unterstützung von 25km/h weiterhin 100% als Fahrräder. Sie sind somit auf Fahrradwegen und in Fußgängerzonen genauso erlaubt wie ein Fahrrad ohne E-Antrieb und können ohne Führerschein gefahren werden. Ist die Fahrt auch noch so kurz, das Tragen eines Fahrradhelms im Straßenverkehr ist absolut ratsam.
Ein kleines E-Bike mit großem Nutzen
Wer zu seinem Arbeitsplatz mit Bahn, Bus oder der Tram fährt, der kommt oft nicht direkt zur Arbeitsstelle und muss ein paar Minuten laufen. Arbeitet man in der Innenstadt gibt es nicht genügend Parkplätze und man muss außerhalb parken. Hier ist ein E-Faltrad von großem Nutzen. Schnell das kleine E-Bike aufgeklappt und in wenigen Sekunden ist das mobile Velo einsatzbereit. Schnell und mühelos geht es die letzten Kilometer ans Ziel. Der Abstecher zum Bäcker ist dann gerne noch drin und die Kollegen dürfen sich vielleicht auf ein zweites Frühstück freuen. Bei schlechten Sichtverhältnissen ist eine Lichtanlage notwendig. Ob Vorder- und Rücklicht verbaut oder zum Anstecken oder Klippen, finden Sie auf unserer Seite unter Fahrradteile - Fahrradbeleuchtung.
Faltmechanismus ganz einfach
Leichtgängige Hebel und Scharniere sorgen für einen schnellen und reibungslosen Faltvorgang. Oft können die Fahrradpedale ebenfalls geklappt werden. Manchmal werden sie mit einem Schnellverschluss werkzeuglos demontiert. Es gibt verschiedene Mechanismen. Vom klassischen Faltgelenk bis zur Zerlegung des Fahrrads oder Zusammenschieben einzelner Fahrradkomponenten. Das ganze E-Bike lässt sich geschickt zusammenfalten, sodass es auf ein sehr kleines und handliches Packmaß schrumpft. Dank Aluminiumrahmen ist ein herkömmliches Faltrad leicht und gut zu tragen. Durch den Elektromotor und den Akku kommt beim E-Faltrad leider einiges an Gewicht on top. Sollten Sie das E-Faltrad weit tragen oder viele Treppen damit steigen müssen, wäre ein Faltrad ohne E-Antrieb zu überlegen.
E-Falträder haben viele Vorteile:
- Einfacher Transport im Auto, Bahn und Bus (auch im ICE möglich)
- Elektronische Unterstützung bis zu 25km/h
- Benötigt wenig Platz (Kofferraum, Bahn und Bus aber auch zu Hause in der Wohnung oder Keller)
- Ideal für Berufspendler, zur Uni oder Schule
- Flexibilität im Alltag
- Flexibilität auf Reise
Wer sein E-Faltrad schwer beladen möchte oder ein Plus an Gesamtgewicht mitbringt, der sollte auf die Maximalbelastung achten. Radfahrern, über 190 cm Körpergröße empfehlen wir eine Probefahrt in einer unserer Filialen. In Sachen Sitzpostion gibt es bei E-Falträder oft Unterschiede. So kann auch bei großer Körpergröße ein kleiner, klappbarer Drahtesel gefunden werden.
Wenn man nicht ganz sicher ist, ob das E-Faltrad in den Kofferraum passt, kommt es natürlich auf die Größe des Kofferraums an und auf das Packmaß des Faltrades. In den meisten Fällen, ist ein Kofferraum aber groß genug um die E-Falträder zu transportieren. Die genauen Angaben der jeweiligen Modelle finden sie in den Produktangaben.