Fullface-Helme – speziell für abfahrtsorientierte Mountainbiker

Geht es gemütlich per Lift oder Shuttle den Berg hinauf, so wird bei ambitionierten Bikern die Abfahrt meist zur wilden Fahrt. Downhiller tragen Fullface-Helme schon seit Jahrzehnten. In einigen Bikeparks ist das Tragen eines Fullface-Helms auf manchen Trails sogar Pflicht. Der Kopf ist besonders empfindlich und es kommt oftmals schon bei kleineren Stürzen zu Schädelknochen- und Gehirnverletzungen. Fullface-Helme schützen, wie der Name schon sagt, den gesamten Kopfbereich inklusive des Gesichts. Bei hohen Geschwindigkeiten und rasanten Abfahrten ist das auch notwendig.

Lesen Sie hier weiter

weiterlesen ...
Fullface-Helme
71.99 € gespart
auf UVP
statt 159.99 UVP
88.-
100.99 € gespart
auf UVP
statt 199.99 UVP
99.-
40.99 € gespart
auf UVP
statt 239.99 UVP
199.-

Welche Passform bei Fullface-Helmen?

Ein Helm muss richtig sitzen, um seine volle Schutzwirkung zu entfalten, deshalb ist die Passform ebenso entscheidend wie die Größe. Die Schaumstoffpolster im Inneren lassen den Helm straff und sicher am Kopf sitzen. Ähnlich wie bei einem Motorradhelm sollte sich die Haut an der Stirn mitbewegen, wenn man ihn probeweise auf dem Kopf nach vorne oder hinten bewegt. Die seitlichen Polster sollten spürbar an den Wangen anliegen. Geschlossen wird ein Vollvisierhelm mit einem Kinngurt. Dieser kann in der Länge angepasst werden und sollte relativ straff unter dem Kinn sitzen. Es gibt unterschiedliche Typen von Schnallen, die den Gurt alle sicher verschließen, sich allerdings ein wenig im Bedienkomfort unterscheiden. Manche Modelle rasten mithilfe eines Magneten besonders schnell und bequem ein.


Trailbiker mit Vollvisierhelm

Bergauf leicht und gut belüftet, bergab Rundumschutz dank abnehmbarem Kinnbügel

Wird der Anstieg aus eigener Muskelkraft oder mit dem E-MTB gemeistert, empfehlen sich spezielle Enduro-Helme, die einen abnehmbaren Kinnbügel für bessere Belüftung aufweisen. Diesen kann man bergauf im Rucksack verstauen und zur Abfahrt wieder mit einfachen Handgriffen am Helm befestigen. 

Integralhelme werden nicht mit herkömmlichen Fahrradbrillen kombiniert, denn die Brillenbügel würden im engen Helm an den Schläfen drücken. Die besonderen Brillen, die in Kombination mit einem Vollvisier-Helm verwendet werden, nennt man Goggles. Sie sehen aus wie Skibrillen. Das breite Band der Brille wird außen um den Helm getragen. Aus diesem Grund besitzen die meisten Helme eine spezielle Einbuchtung, die das Gurtband sicher und rutschfrei klemmt. 

Achten Sie beim Kauf von Helm und Brille auf deren Kompatibilität: Die Brille soll gut abschließen und genügend Platz in der Öffnung des Helms haben. Außerdem muss die Brille bequem sitzen, darf nicht stören oder gar die Sicht einschränken. 


Mountainbiker mit Integralhelm

Vollvisierhelm zum Hardtail? 

Besonders junge Fahrer greifen gerne auch im Straßenverkehr zum Fullface-Helm. Auf dem Hardtail mit Federgabel unterwegs zum Bolzplatz sieht man die jungen Wilden mit Vollkopfschutz radeln. Zu diesem Thema gilt an erster Stelle: Keinen Meter ohne Fahrradhelm fahren! Aber ob diese Fahrten mit Vollvisierhelm sinnvoll sind, das sollte vielleicht mit dem kleinen Nachwuchsfahrer besprochen werden. Reguläre Mountainbikehelme bieten eine höhere Atmungsaktivität, bessere Belüftung und geringeres Gewicht. Sie lassen sich komfortabler tragen und weisen ein größeres Sichtfeld auf - was vor allem im Straßenverkehr sehr wichtig ist. 

Fullfacehelme von bekannten Marken bei Zweirad Stadler günstig kaufen

Die Fullfacehelme in unserem Onlineshop und in unseren Filialen kommen von bekannten Marken wie zum Beispiel Cratoni, O’Neil und Uvex. Auch passende Goggles haben wir im Sortiment. 

MTB Fahrer im Bikepark