Fahrradrahmen

Der Rahmen ist das Grundgerüst des Fahrrads, an ihm werden alle weiteren Bauteile angeschraubt. Seine Größe muss mit der Körpergröße des Fahrers harmonieren, um einen hohen Fahrkomfort zu erreichen.  Die Form sollte zu dem Einsatzbereich passen, den das fertige Fahrrad einmal haben soll. Denn jeder Rahmen hat eine ganz bestimmte Geometrie und erlaubt nur die Montage bestimmter Komponenten. Somit ist es leider nicht möglich, aus einem Rennrad einfach durch den Wechsel einiger Bauteile ein Mountainbike zu machen. Und ein Hardtail MTB kann nicht einfach in einen Fully verwandelt werden. Wer sich dafür entscheidet, ein Fahrrad von Grund auf selbst zusammenzubauen, sollte über das notwendige Knowhow und handwerkliches Geschick verfügen oder sich fachmännische Hilfe holen. Allerdings wird der Aufwand damit belohnt, dass man ein einzigartiges Fahrrad erhält, das den Wünschen und Anforderungen des Fahrers voll und ganz entspricht.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Fahrradrahmen

weiterlesen ...
Rahmen
200 € gespart
auf UVP
statt 499.- UVP
299.-
90 € gespart
auf UVP
statt 349.- UVP
259.-
1300 € gespart
auf UVP
statt 4.099.- UVP
2.799.-
140.99 € gespart
auf UVP
statt 1.139.99 UVP
999.-
130.99 € gespart
auf UVP
statt 1.729.99 UVP
1.599.-
130.99 € gespart
auf UVP
statt 1.729.99 UVP
1.599.-

Bauteile Fahrradrahmen

Bauteile eines Fahrradrahmens


Die am weitesten verbreiteten Rahmenarten

Diamantrahmen

Wenn man diesen Fahrradrahmen auf das Lenkkopfrohr stellt, ähnelt seine Form einem Diamanten. Deshalb wird er als Diamantrahmen bezeichnet. Er besteht aus zwei zusammengesetzten Dreiecken. Das Dreieck ist die stabilste zweidimensionale geometrische Form. Darum besitzt diese Rahmenart eine sehr hohe Stabilität. Bei Straßen- und Trekkingfahrrädern können auch andere Bauarten mithalten, aber Fahrradtypen, die sehr hohen Belastungen ausgesetzt werden, wie zum Beispiel BMX- und Dirtbikes, werden ausschließlich in dieser Bauform gefertigt.

Bulls Trekkingrad mit Diamantrahmen

Trapez

Bei einem Trapezrahmen ist das Oberrohr abgesenkt. Es läuft, parallel zum Unterrohr, vom Lenkkopfrohr nach unten. Dadurch liegt es tiefer und man kann leichter auf das Fahrrad steigen. Auch das Fahrradfahren mit einem Kleid oder einem Rock wird durch diese Rahmenform erleichtert.

Bulls Trekkingrad mit Trapezrahmen

Wave-Rahmen, Tiefeinsteiger

Bei dieser Rahmenart wird komplett auf das Oberrohr verzichtet. Dadurch ist es sehr einfach, auf das Fahrrad zu steigen. Das ist vor allem für ältere Menschen oder Fahrradfahrer mit körperlichen Einschränkungen sehr nützlich, aber auch vollkommen gesunde Fahrer profitieren von diesem Komfort. Deshalb wird diese Rahmenform auch bei jungen Frauen und sogar Männern immer beliebter.

Fahrrad von Kettler mit Wave-Rahmen

Die klassische Unterscheidung in Damen- und Herren-Fahrräder ist nicht mehr zeitgemäß. Nur weil man ein Mann ist, braucht man sich nicht zu schämen, wenn man von dem Komfort eines Wave-Rahmens profitieren möchte. Und auch Frauen sollten sich bei der Wahl des Zweirads nicht aufgrund ihres Geschlechts einschränken lassen. Das richtige Fahrrad ist das, auf dem man sich wohlfühlt und das die persönlichen Anforderungen am besten erfüllt.

Weitere Rahmenformen

Fully

… ist die Kurzform von Fullsuspension, das bedeutet vollgefedert. Diese Fahrradrahmen bieten die Möglichkeit, einen Dämpfer zu montieren, wodurch das Fahrrad in Kombination mit einer Federgabel vollständig gefedert ist. Das erhöht die Geländegängigkeit und schont den Rahmen bei starken Belastungen, die zum Beispiel durch hohe Sprünge hervorgerufen werden können. Je nach Hersteller und Einsatzzweck können Fully-Rahmen sehr unterschiedlich aussehen.

Fully MTB von Rotwild

Klapprad, Faltrad

Das klassische Klapprad hat lediglich ein Oberrohr, das den Vorder- und den Hinterbau verbindet. Es ist mit einem Klappmechanismus ausgestattet, der es ermöglicht, das Fahrrad zu falten. Dadurch kann es sehr platzsparend verstaut und transportiert werden. Deshalb sind die Falträder unter anderem bei Camping-Fans und Berufspendlern, die mit den Öffis unterwegs sind, sehr beliebt. Ebenso wie bei den Fullys gibt es auch bei Klappfahrrädern viele unterschiedliche Varianten. Der Hersteller Brompton aus England hat zum Beispiel einen ganz speziellen Klappmechanismus entwickelt und patentieren lassen, mit dem ein Fahrrad sehr kompakt zusammengefaltet werden kann.

Faltrad von Brompton

Cargobike, Lastenfahrrad

Auch diese Fahrradart kann die unterschiedlichsten Bauformen aufweisen. Was sie jedoch alle gemeinsam haben, ist ein sehr stabiler Rahmen, der es ermöglicht auch schwere Lasten zu transportieren. Inzwischen sind viele von ihnen mit zwei Vorderrädern ausgestattet, zwischen denen die Last platziert wird, die man transportieren möchte. Während sie bis vor ein paar Jahren noch als exotisch und selten galten, erobern diese Fahrräder inzwischen zunehmend das Stadtbild.

Cargobike von Hercules

Dreirad

Der große Vorteil von Dreirädern ist, dass sie nicht umkippen können. Auch wenn man anhält, ist es nicht notwendig, ein Bein auf dem Boden abzustellen, und man kann sogar kleine Pausen einlegen, ohne dass man absteigen muss. Daher eignen sie sich sehr gut für körperlich beeinträchtigte Fahrradfahrer oder für Menschen, die Probleme mit dem Gleichgewichtssinn haben. Allerdings kann man Kurven nur mit gemäßigtem Tempo fahren, da die Kurvenstabilität aufgrund der Bauform sehr schlecht ist.

E-Dreirad von pfautec

BMX

… ist die Abkürzung für Bicycle Motocross. Das sind Fahrräder, die für Skateparks und spezielle BMX-Bahnen gebaut werden. An ihnen ist wenig Schnickschnack befestigt, der kaputt gehen könnte, und sie sind ebenso wie Dirt- und Downhillbikes auf eine hohe Stabilität ausgelegt. Genau genommen handelt es sich bei diesen Rahmen jedoch um kleine Diamantrahmen mit einem kurzen Sitzrohr.

Mongoose Legion L80 BMX

Rahmenschutz – günstig, aber effektiv

Bei Fahrten durchs Gelände oder bei Sprüngen kann die Kette auf die Kettenstrebe des Fahrradrahmens schlagen. Unschöne Kratzer und Lackschäden können die Folge sein. Das sieht nicht nur übel aus, ohne Lackierung ist auch das Metall rostanfälliger und bei Carbon-Rahmen kann im schlimmsten Fall sogar die Stabilität beeinträchtigt werden. Deshalb sollte man die Kettenstrebe auf der Antriebsseite unbedingt mit einem Kettenstrebenschutz vor Schlägen schützen. Er ist günstig und kann sehr schnell angebracht werden.

Kettenstrebenschutz von Lizard Skins

Der Lack am Lenkkopfrohr kann ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn die Schalt- oder Bremshüllen an ihm entlanggeführt werden. Denn jedes Mal, wenn man eine Kurve fährt, schleifen die Hüllen darüber. Um die Lackierung zu schützen, gibt es spezielle Aufkleber, die einfach an die betroffenen Stellen geklebt werden. Dadurch kann man eine ansehnliche, neuwertige Optik über einen langen Zeitraum erhalten.

Was ist ein Schaltauge?

Am hinteren Ende der Kettenstrebe ist ein Gewinde angebracht, an dem das Schaltwerk befestigt wird. Bei schweren Stürzen kann es brechen, vor allem, wenn das Schaltwerk an einem Ast oder Ähnlichem hängen bleibt. Wäre dieses Gewinde direkt am Rahmen angebracht, würde der komplette Rahmen in so einem Fall unbrauchbar. Um dies zu vermeiden, wurde das Schaltauge erfunden. Es handelt sich dabei um eine kleine Platte, die meist aus Aluminium gefertigt wird und im Falle eines Defekts einfach und kostengünstig erneuert werden kann.

Vom Laufrad zum Fahrrad - Die Kurbel macht den UnterschiedDraisine

Der Freiherr Karl von Drais entwickelte schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Draisine. Sie wird auch als Laufrad oder Laufmaschine bezeichnet und besaß bereits viele Merkmale eines modernen Fahrrads: einen Rahmen, an dem ein Vorder- und ein Hinterrad befestigt sind, sowie einen Sitz für den Fahrer und einen beweglichen Lenker. Ein entscheidendes Bauteil, das ein Fahrrad zu einem Fahrrad macht, fehlte dieser Konstruktion jedoch noch – eine Kurbel. Der Erfinder dieses Bauteils lässt sich leider nicht mehr exakt bestimmen. Klar ist jedoch, dass die ersten kurbelbetriebenen Fahrräder bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts konstruiert wurden. Zunächst wurden die Kurbelarme einfach an der Achse des Vorderrads angebracht, jedoch war der Fahrkomfort durch die Sitzposition etwas eingeschränkt und wenn man die Richtung wechseln wollte, waren die Beine im Weg. Weil diese frühe Kurbel nicht mit einem Leerlauf ausgestattet war, musste der Fahrer zudem immer treten, sobald sich das Fahrrad bewegte, genau wie bei den heutzutage als Fixed-Gear-Bike bezeichneten Fahrrädern. Um die Probleme bei der Lenkung zu optimieren und um von einem besseren Übersetzungsverhältnis durch ein großes Vorderrad zu profitieren, wurde das Hochrad erfunden. Das machte die Lenkung jedoch nicht einfacher und diese Fahrräder waren sehr instabil. Viele Unfälle und Stürze waren die Folge.

Ende des 19. Jahrhunderts tauchten schließlich die ersten Fahrräder mit einem Kettenantrieb auf. Da die Kraft durch eine Kette auf das Hinterrad übertragen wird, mussten die Kurbelarme nicht mehr direkt am Rad befestigt sein. Der Fahrer saß nun direkt über der Kurbel, wodurch der Fahrkomfort erhöht wurde, und das Vorderrad konnte uneingeschränkt zum Lenken verwendet werden. Ebenfalls am Ende des 19. Jahrhunderts patentierte A. P. Morrow den Freilauf. Nun musste der Fahrrad-Fahrer nicht mehr laufend treten, sondern konnte die Beine stillhalten, während das Fahrrad rollte.