Gepäckträgerkörbe und -Taschen
Diese Körbe und Taschen werden, wie man bereits vom Namen ableiten kann, an Gepäckträgern befestigt. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch durch die Art der Befestigung. Manche werden dauerhaft fixiert, andere sind mit innovativen Trägersystemen ausgestattet, die es ermöglichen, das Gepäck schnell und sicher zu befestigen oder zu lösen. Das ist besonders praktisch, wenn man mit dem Fahrrad zum Einkaufen fährt, da man den Fahrradkorb mit in den Laden nehmen kann.
Hier erfahren Sie mehr über Fahrradkörbe und -Taschen
weiterlesen ...
Der Drahtesel als Lastentier
Wer gerne mit dem Fahrrad zum Einkaufen, in die Arbeit oder Schwimmen fährt, der wird den Komfort einer Gepäckträgertasche oder eines -korbs schnell zu schätzen wissen. Das Argument, dass man auch einen Rucksack verwenden kann, ist natürlich richtig. Jedoch belastet man dadurch unnötig den Rücken, vor allem wenn man schweres Gepäck transportiert, und meist stört er sogar beim Fahren. Zudem wird der Rücken nicht mehr belüftet, dadurch kann der Schweiß nicht abgeführt werden und es bilden sich feuchte Stellen am Oberteil, was in der Regel als unangenehm empfunden wird.
Damit man den Korb oder die Tasche, die am Gepäckträger angebracht werden, nicht während der Fahrt verliert, sollte man diese selbstverständlich gut befestigen. Eine Möglichkeit ist, sie am Träger festzuschrauben. Das hat jedoch den Nachteil, dass sie nicht einfach vom Fahrrad genommen werden können, um sie zum Einkaufen oder Ähnlichem zu verwenden. Deshalb haben die Hersteller diverse Systeme entwickelt, die für festen Halt sorgen und es dennoch ermöglichen, Gepäckträgertaschen und Körbe mit wenigen Handgriffen zu lösen. Bekannte Beispiele hierfür sind die Befestigungssysteme Racktime, I-Rack, UniKlip, MonkeyLoad und Quick-Lock für Packtaschen. Manche Hersteller bieten sogar Systeme an, bei denen die Mechanik nur mit einem Schlüssel geöffnet werden kann, um Diebstähle zu vermeiden. Leider sind die Systeme untereinander nicht kompatibel.
Befestigungssysteme für Gepäckträgertaschen- und Körbe
I-Rack
Bei diesem Befestigungssystem wird der Korb oder die Tasche einfach in eine Klick-Mechanik gedrückt, die für zuverlässigen und festen Halt sorgt. Möchte man den Tragekorb oder die Fahrradtasche wieder entfernen, muss lediglich ein Knopf gedrückt werden, der den mechanischen Verschluss wieder öffnet. Benötigt wird für dieses System sowohl eine Trägerplatte an dem Korb oder der Tasche als auch eine weitere Platte am Gepäckträger. Viele Träger sind bereits mit diesem System ausgestattet, die Platte kann jedoch auch einzeln erworben und nachgerüstet werden.
Racktime Snap-it
Für die Nutzung dieses Systems werden ein Gepäckträger des Herstellers Racktime und eine Tasche, ein Korb oder eine Box mit einer Snap-it-Vorrichtung benötigt. Zur Befestigung legt man die Tasche einfach auf den Gepäckträger und schiebt sie nach vorne, bis der Klickmechanismus einrastet. Um die Befestigung zu lösen, muss ein Hebel nach oben gezogen und die Tasche wieder nach hinten geschoben werden.
KLICKfix UniKlip
Um eine Tasche, einen Korb oder eine Box mit dem UniKlip-System sicher am Gepäckträger zu befestigen, müssen lediglich zwei kleine Habel umgelegt werden. Vor der Nutzung muss die Trägerplatte, die sich an dem Korb oder der Tasche befindet, einmalig auf die Breite des Gepäckträgers eingestellt werden. Ein großer Vorteil dieses Systems ist, dass keine Trägerplatte und kein spezieller Träger benötigt werden. Zudem ist es mit den meisten handelsüblichen Gepäckträgern kompatibel.
KLICKfix TopKlip
Mit dieser Universalbefestigung lassen sich Fahrradtaschen schnell und kinderleicht an Gepäckträgern anbringen, die zwischen 9 und 16 Zentimeter breit sind und einen Rohrdurchmesser von 10 bis 16 Millimetern aufweisen.
MonkeyLoad
Bei diesem System wird ebenfalls eine Adapterplatte an der Unterseite der Tasche, des Korbs oder der Box benötigt, mit der sie am Gepäckträger befestigt werden können. Zudem braucht man einen kompatiblen Gepäckträger, der über die notwendige Aufnahme verfügt. Ist beides gegeben, kann man in wenigen Sekunden die Tasche, den Korb oder die Box sicher am Fahrrad befestigen. Das Befestigungssystem ist außerdem abschließbar, um das Gepäckstück vor Langfingern zu schützen.
Basil MIK
Dieses System ist ebenfalls weit verbreitet. Ähnlich wie bei den vorangegangenen wird ein kompatibler Gepäckträger benötigt und eine Tasche, eine Box oder ein Korb, der mit einer MIK-Trägerplatte ausgestattet ist. An dem Träger befinden sich zwei Einrastpunkte zum Einstecken der Platte. Steckt man diese hinein, schnappt der Mechanismus zu und hält alles zuverlässig fest. Zum Entriegeln ist ein spezieller Schlüssel vonnöten, der in die Rückseite geschoben wird, um die Tasche, den Korb oder die Box wieder vom Gepäckträger zu lösen.
Ortlieb Rack-Lock
Mit diesem Universalsystem werden Fahrradtaschen und Bike-Körbe am Gepäckträger festgemacht. Nachdem der Gepäckträger-Adapter angepasst wurde, muss er lediglich am Gepäckträger einrasten. Alle Klemmen, egal ob fest oder biegsam, lassen sich um die eigene Achse drehen und bezüglich der Breite verschieben. Dadurch sitzt der Rack-Lock-Adapter fest und sicher auf Gepäckträgern, die 60 bis 160 Millimeter breit sind und einen Rohrdurchmesser von 8 bis 16 Millimeter aufweisen. Man kann übrigens den Auslösehebel abnehmen, sodass sich der Fahrradkorb oder die Bike-Tasche nicht mehr abnehmen lassen. So schlägt man Dieben ein Schnippchen - ganz ohne Schlüssel.
Ortlieb Top-Lock
Dank dieses Universal-Adapters für Gepäckträger können Sie damit ausgerüstete Tasche und Körbe von Ortlieb auf beinahe jedem Gepäckträger befestigen. Man muss ihn lediglich auf die jeweilige Gepäckträgerbreite justieren und schon sitzt die Fahrradtasche beziehungsweise der Fahrradkorb bombenfest, nachdem er eingerastet ist. Dazu tragen auch Antirutscheinlagen sowie Spezialnoppen unten an der Tasche bei, die sie davon abhalten, sich nach hinten oder nach vorne zu bewegen. Das Entfernen geht ebenso rasch wie einfach vonstatten. Dazu muss man lediglich einen der zwei Auslösehebel drücken, die sich an der rechten und linken Seite befinden. Dieses Befestigungssystem ist mit fast jedem Gepäckträger kompatibel, der einen Rohrdurchmesser von 8 bis 16 Millimeter und eine durchgehende Breite von 6 bis 14 Zentimeter aufweist.
IP-Schutzklassen
Die Abkürzung IP steht für „International Protection“, wird aber auch oftmals als „Ingress Protection“ ausgeschrieben. Mithilfe der IP-Kennzahlen lässt sich die Staub- und Wasserdichtigkeit von Taschen, Schutzhüllen, Kleidung, Gehäusen und vielen weiteren Gegenständen klassifizieren. Sie sind genormt, um dem Kunden den Vergleich zu erleichtern. Die erste Kennzahl gibt an, wie gut der Inhalt gegen Staub geschützt ist, und die zweite, wie gut er gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist - Bsp: IP67. In der folgenden Tabelle finden Sie die Definitionen zu den Kennzahlen.
Kennzahl I | Definition | Kennzahl II | Definition |
1 | Schutz vor Fremdkörpern > 50 mm | 1 | Schutz vor senkrecht fallenden Tropfen |
2 | Schutz vor Fremdkörpern > 12,5 mm | 2 | Schutz vor leicht schräg fallenden Tropfen |
3 | Schutz vor Fremdkörpern > 2,5 mm | 3 | Schutz vor Regen und Sprühwasser |
4 | Schutz vor Fremdkörpern > 1 mm | 4 | Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen |
4K | Schutz vor Spritzwasser mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen | ||
5 / 5K | Schutz gegen vor Staub in schädlichen Mengen | 5 | Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen |
6 / 6K | Komplette Staubdichtigkeit | 6 | Schutz vor Strahlwasser mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen |
6K | Schutz vor Strahlwasser mit hohem Druck aus allen Richtungen | ||
7 | Wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1 m für bis zu 30 min. | ||
8 | Wasserdicht beim Untertauchen für unbestimmte Zeit | ||
X | Keine Angabe zum Staubschutz (Bsp.: IPX6) | Zu 8 | Keine exakte Definition! Auf die Angaben des Herstellers achten! |