Frontlicht Batterie- & Akkubetrieb

Wer in Deutschland mit dem Fahrrad am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchte, muss dieses unter anderem mit einem Vorder- und einem Rücklicht ausstatten. Diese müssen jedoch vom Gesetzgeber zugelassen sein. Ob dies der Fall ist, erkennt man an einer Wellenlinie, gefolgt von dem Großbuchstaben K und einer Nummer (siehe Abbildung). Sämtliche Fahrradlichter, die Sie in unserem Online-Shop kaufen können, sind selbstverständlich gesetzeskonform. Jedoch ist eine Fahrradbeleuchtung kein gesetzliches Übel, sondern eine unabdingbare Sicherheitseinrichtung, die es Ihnen ermöglicht, in der Dunkelheit Fahrrad zu fahren, und dafür sorgt, dass Sie von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden können.

Hier erfahren Sie mehr über Fahrradbeleuchtungen

weiterlesen ...
Frontlicht Batterie/Akku
12 € gespart
auf UVP
statt 49.99 UVP
37.99
20 € gespart
auf UVP
statt 109.99 UVP
89.99
60.9 € gespart
auf UVP
statt 199.90 UVP
139.-
39.91 € gespart
auf UVP
statt 79.90 UVP
39.99
20 € gespart
auf UVP
statt 79.99 UVP
59.99
21.96 € gespart
auf UVP
statt 64.95 UVP
42.99
26 % gespart
auf UVP
statt 33.95 UVP
24.99
30.9 € gespart
auf UVP
statt 199.90 UVP
169.-
90.99 € gespart
auf UVP
statt 319.99 UVP
229.-
8 % gespart
auf UVP
statt 59.99 UVP
54.99
14.96 € gespart
auf UVP
statt 79.95 UVP
64.99
10 € gespart
auf UVP
statt 79.95 UVP
69.95
24.91 € gespart
auf UVP
statt 99.90 UVP
74.99
13 % gespart
auf UVP
statt 74.95 UVP
64.99
16.91 € gespart
auf UVP
statt 56.90 UVP
39.99
14.96 € gespart
auf UVP
statt 109.95 UVP
94.99
19.96 € gespart
auf UVP
statt 89.95 UVP
69.99
6 % gespart
auf UVP
statt 79.99 UVP
74.99
11.96 € gespart
auf UVP
statt 49.95 UVP
37.99
19.96 € gespart
auf UVP
statt 54.95 UVP
34.99
25 % gespart
auf UVP
statt 39.95 UVP
29.99
14.96 € gespart
auf UVP
statt 94.95 UVP
79.99
14.96 € gespart
auf UVP
statt 59.95 UVP
44.99
12 % gespart
auf UVP
statt 39.95 UVP
34.99

Fahradfahrerin bei Dunkelheit

Welche Beleuchtungsarten gibt es?

Unterscheidet man die Fahrradbeleuchtungen anhand ihrer Energieversorgung, gibt es 3 Arten:

Akku: Diese Fahrradleuchten sind kompakt und können mit wenigen Handgriffen am Fahrrad montiert oder demontiert werden. Dadurch können sie auch abseits des Fahrrads als Taschenlampe verwendet werden. Jedoch sollte man sie immer abnehmen, wenn man sein Fahrrad abstellt, um zu verhindern, dass sie gestohlen werden. Sie sind wiederaufladbar, wodurch Müll vermieden wird. Ist der Akku jedoch entladen, dauert es ein bisschen, bis er wieder voll aufgeladen und einsatzbereit ist. Bei elektronischen Fahrrädern, sogenannten E-Bikes, ist die Beleuchtung in der Regel an den Akku angeschlossen, der auch den Antrieb mit Strom versorgt.

Batterie: Sie sind ebenso wie Akku-Lampen handlich und leicht zu montieren. Der einzige Unterschied ist, dass die Batterie schnell gewechselt werden kann und das Licht anschließend sofort wieder einsatzbereit ist. Jedoch ist diese Variante nicht umweltfreundlich.

Dynamo: Um die Lampen zu betreiben, wandelt der fest montierte Dynamo die Bewegungsenergie des Fahrrads in elektrischen Strom um, somit wird keine zusätzliche Energiequelle benötigt. Das ist die umweltfreundlichste und, da die Bauteile fest montiert sind, auch eine diebstahlsichere Variante. Jedoch sind die Bauteile im Vergleich zu den anderen Varianten etwas schwerer und können nicht mit wenigen Handgriffen montiert oder demontiert werden.

Unterscheidet man nach Leuchtmitteln, gibt es 2 verschiedenen Ausführungen:

LED: Eine Leuchtdiode kann sehr energiesparend betrieben werden und ist somit äußerst effizient. Zudem besitzt sie eine lange Lebensdauer, deshalb sind LED-Beleuchtungen inzwischen der Standard.

Halogen: Vereinzelt findet man noch Fahrrad-Lichter mit einer Halogenbirne. Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Birne in der Regel einzeln gewechselt werden kann. Jedoch sind sie nicht so effizient und langlebig wie LED-Scheinwerfer, daher liegt die Vermutung nahe, dass sie in absehbarer Zeit komplett verschwinden werden. 

Naben- und Seitendynamo

Nabendynamo

Dieser Dynamotyp ist fest in der Nabe des Vorderrads verbaut. Im Vergleich zu Seitendynamos sind diese etwas schwerer, jedoch werden sie von schlechten Witterungsbedingungen nicht beeinflusst und erzeugen nahezu widerstandslos Energie. Das funktioniert genauso wie bei einem Wechselstromgenerator. Die mechanische Drehbewegung wird genutzt, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das die Energie in elektrischen Strom umwandelt.

Nabendynamo

Seitendynamo

Ein Seiten-Dynamo kann auch als Felgendynamo bezeichnet werden. Wie sich von dem Namen bereits ableiten lässt, werden sie seitlich am Fahrrad montiert. Der Name Felgendynamo ist jedoch irreführend, da diese eben nicht auf die Felge drücken, um Energie zu erzeugen, sondern auf den Reifen. Hierzu dient eine Mechanik, die mit einem Hebel oder einem Knopf bedient werden kann. Um die Beleuchtung einzuschalten, klappt man den Dynamo auf den Reifen. Durch die Reibung dreht sich ein Rädchen, das die Bewegungsenergie in elektrischen Strom umwandelt. Dieser wird nun verwendet, um die Fahrbahn zu erleuchten. Im Vergleich zu einem Nabendynamo sind sie sehr leicht, jedoch erhöht die zusätzliche Reibung auch den Widerstand und wenn der Reifen nass ist, wird die Energieausbeute verringert.

Seitendynamo

Was ist die StVZO?

Diese Abkürzung steht für Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Sie regelt, womit ein Gefährt ausgestattet sein muss, wenn man es in Deutschland auf öffentlichen Straßen bewegen möchte.

Welche Sicherheitseinrichtungen sind für ein Fahrrad gesetzlich vorgeschrieben?

  • Zwei voneinander unabhängige Bremsen
  • Eine Klingel
  • Gesetzlich zugelassene weiße Beleuchtung in Fahrtrichtung
  • Gesetzlich zugelassene rote Beleuchtung nach hinten
  • Ein weißer Reflektor in Fahrtrichtung und ein roter nach hinten
  • An beiden Pedalen jeweils ein oranger Reflektor in Fahrtrichtung und einer nach hinten
  • Min. 2 orange Reflektoren pro Laufrad

Zusätzliche Hinweise

  • Sowohl das Vorder- als auch das Rücklicht müssen mit einer konstanten Helligkeit leuchten. Blinkende Beleuchtung ist nicht gestattet. Ob das Licht mit Batterien, einem Dynamo oder Akku betrieben wird, ist nicht relevant.
  • Einige Front- und Rücklichter vereinen die Funktion von Beleuchtung und Reflektor
  • Ersatzweise können auch weiße Speichenreflektoren an jeder Speiche oder Reifen, die mit einem weißen Reflexstreifen ausgestattet sind, verwendet werden.
  • Für den Fahrer gelten keine gesetzlichen Vorschriften. Daher ist es erlaubt, zusätzlich eine Leuchte am Helm oder am Rucksack zu befestigen. Jedoch gelten diese nicht als Ersatz für das Licht, welches am Fahrrad vorhanden sein muss.

IP-SchutzklassenWassersäule

Die Abkürzung IP steht für „International Protection“, wird aber auch oftmals als „Ingress Protection“ ausgeschrieben. Mithilfe der IP-Kennzahlen lässt sich die Staub- und Wasserdichtigkeit von Taschen, Schutzhüllen, Kleidung, Gehäusen und vielen weiteren Gegenständen klassifizieren. Sie sind genormt, um dem Kunden den Vergleich zu erleichtern. Die erste Kennzahl gibt an, wie gut der Inhalt gegen Staub geschützt ist, und die zweite, wie gut er gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist - Bsp: IP67. In der folgenden Tabelle finden Sie die Definitionen zu den Kennzahlen.

Kennzahl IDefinitionKennzahl IIDefinition
1Schutz vor Fremdkörpern > 50 mm1Schutz vor senkrecht fallenden Tropfen
2Schutz vor Fremdkörpern > 12,5 mm
2Schutz vor leicht schräg fallenden Tropfen
3Schutz vor Fremdkörpern > 2,5 mm
3Schutz vor Regen und Sprühwasser
4Schutz vor Fremdkörpern > 1 mm
4Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen


4KSchutz vor Spritzwasser mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen
5 / 5KSchutz gegen vor Staub in schädlichen Mengen
5Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen
6 / 6KKomplette Staubdichtigkeit
6Schutz vor Strahlwasser mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen


6KSchutz vor Strahlwasser mit hohem Druck aus allen Richtungen


7Wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1 m für bis zu 30 min.


8Wasserdicht beim Untertauchen für unbestimmte Zeit
XKeine Angabe zum Staubschutz (Bsp.: IPX6)
Zu 8Keine exakte Definition! Auf die Angaben des Herstellers achten!