Fahrrad-Innenlager

Dieses Bauteil wird oftmals auch als Tretlager bezeichnet. Es wird zwischen den beiden Kurbelarmen eingebaut und dient als Lagerung für die Kurbelgarnitur. Seine Aufgabe ist es, für einen widerstandsfreien und gleichmäßigen Antritt zu sorgen und eine möglichst verlustfreie Übertragung der Kraft von den Beinen auf den Antrieb zu gewährleisten. Beim Kauf sollte man beachten, welcher Tretlagertyp in den Rahmen und zur Kurbelgarnitur passt, da es hier Unterschiede gibt. Wer ein Lager selbst montieren möchte, benötigt zudem ein Spezialwerkzeug. Die Lagerung ist bei allen modernen Innenlagern im Inneren versteckt, um zu verhindern, dass Schmutz oder Wasser eindringt, wodurch die Mechanik negativ beeinflusst werden könnte.

Hier erfahren Sie mehr über Innenlager

weiterlesen ...
Innenlager
18 % gespart
auf UVP
statt 32.95 UVP
26.99
36 % gespart
auf UVP
statt 21.95 UVP
13.99
20.96 € gespart
auf UVP
statt 30.95 UVP
9.99
12.01 € gespart
auf UVP
statt 42.- UVP
29.99
32 % gespart
auf UVP
statt 24.95 UVP
16.99
19 % gespart
auf UVP
statt 30.95 UVP
24.99
19 % gespart
auf UVP
statt 47.- UVP
37.99
19.96 € gespart
auf UVP
statt 52.95 UVP
32.99
12.96 € gespart
auf UVP
statt 45.95 UVP
32.99
14.96 € gespart
auf UVP
statt 44.95 UVP
29.99
21 % gespart
auf UVP
statt 42.- UVP
32.99
18.96 € gespart
auf UVP
statt 53.95 UVP
34.99
10.01 € gespart
auf UVP
statt 50.- UVP
39.99
11.96 € gespart
auf UVP
statt 43.95 UVP
31.99
29 % gespart
auf UVP
statt 23.95 UVP
16.99
18 % gespart
auf UVP
statt 40.- UVP
32.99
17.01 € gespart
auf UVP
statt 57.- UVP
39.99
10.01 € gespart
auf UVP
statt 50.- UVP
39.99
14.01 € gespart
auf UVP
statt 52.- UVP
37.99
21 % gespart
auf UVP
statt 38.- UVP
29.99

Welche Innenlager gibt es?

Obwohl sich die Hersteller bei vielen Bauteilen auf Standardmaße einigen konnten, wurden beim Tretlager leider keine einheitlichen Einbaumaße festgelegt. Deshalb finden sich viele unterschiedliche Bauarten auf dem Markt. Jedoch sind BSA- und Pressfit-Lager derzeit am weitesten verbreitet. BSA-Innenlager haben eine Einbaubreite von 68 oder 73 Millimetern. Auf der rechten Seite ein Linksgewinde und auf der linken Seite ein Rechtsgewinde angebracht. Ein Rechtsgewinde wird festgeschraubt, indem man es im Uhrzeigersinn dreht. Das Linksgewinde muss gegen den Uhrzeigersinn eingeschraubt werden. Beim Einbau ist deshalb unbedingt darauf zu achten, dass die Lagerschalen auf der richtigen Seite eingeschraubt werden, da die Gewinde im Rahmen und am Lager andernfalls beschädigt werden. Ein Aufdruck auf dem Lager verrät Ihnenbei allen Versionen, wie es montiert werden muss. Die Angaben L für links und R für rechts gelten immer in Fahrtrichtung blickend.

Seitenangabe auf einem Innenlager

Wenn Sie ein Innenlager austauschen möchten, weil es defekt ist, können Sie einfach auf dem ausgebauten Lager ablesen, welches Einbaumaß Sie benötigen. Oder Sie nehmen das alte Lager einfach mit in den Fachhandel. Beim Aufbau eines neuen Fahrrads können Sie das benötigte Maß bei den Hersteller-Angaben zum Tretlagergehäuse des Fahrradrahmens ablesen.

Gibt es Standards für die Montage der Kurbelgarnitur?

Im Gegensatz zu den Tretlagergehäusen gibt es zur Montage der Kurbel lediglich drei weitverbreitete Standards.

Hollowtech IIHollowtech II Innenlager

Wie bei den Hollowtech I Innenlagern ist die Achse hohl. Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass diese fest am rechten Kurbelarm montiert ist und das Lager lediglich aus zwei Lagerschalen ohne Achse besteht. Zur Montage der Kurbelgarnitur wird der rechte Arm, an dem sowohl die Kettenblätter als auch die Achse befestigt sind, in die Lagerschalen gesteckt. Anschließend schiebt man den linken Kurbelarm von der anderen Seite auf die Achse. Nun wird eine Plastikschraube angebracht, mit der man die beiden Kurbelarme zusammenzieht. Hierfür wird ein spezifisches Werkzeug benötigt, die Schraube darf jedoch nur handfest angezogen werden. Abschließend wird die Kurbel mit zwei Schrauben, die sich am linken Kurbelarm befinden, fixiert.

DUB (Durable-Unifying-Bottom-Bracket-Systems)SRAM DUB Innenlager

Im Zentrum des DUB steht die Einheit von Kurbelwelle und Innenlager, die Steifigkeit und Haltbarkeit bei möglichst geringem Gewicht gewährleistet. SRAM hat das Ganze weiter vereinfacht und verfeinert, und zwar unter anderem durch die Vereinheitlichung des Durchmessers von Kurbelwellen und Innenlagern auf 28,99 Millimeter. Dieses Maß bietet den besten Mittelweg zwischen Leichtgewicht, Steifigkeit und Haltbarkeit. Zudem erhält das Tretlager eine neue Dichtung, die länger hält, und die Kurbelwelle wird aus Aluminium gefertigt. DUB ist voll rückwärtskompatibel und kann mit dem richtigen Innenlager mit jedem Tretlagerstandard verwendet werden.

Octalink V1 & V2Octalink Innenlager


Die Kurbelarme bei diesen Innenlagern werden auf eine Vielzahn-Aufnahme gesteckt und anschließend mit jeweils einer Schraube gesichert. Die Unterschiede zwischen der V1- und der V2-Variante sind dadurch erkennbar, dass die Octalink II Vielzahn-Aufnahme länger ist um eine größere Auflagefläche zu bieten und dadurch die Haltbarkeit zu verlängern. Aber die V2-Version hat nicht nur eine tiefere Verzahnung, die Zähne sind auch etwas breiter, um zu verhindern, das Octalink-V1 Kurbeln fälschlicherweise an V2 Innenlagern montiert werden.

Octalink I InnenlagerOctalink II Innenlager

Beide Varianten sind mit der Hollowtech-Technologie ausgestattet. Das bedeutet, dass die Achse im Inneren hohl ist. Diese Technik wurde im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung nicht entwickelt, um das Gewicht zu reduzieren, sondern um die Achsen stabiler zu gestalten. Denn bei gleichem Materialaufwand ist ein Rohr bis zu einem gewissen Durchmesser stabiler als ein Vollmaterial. Die Gewichtsreduzierung war jedoch ein positiver Nebeneffekt dieser Bauweise. Ebenso wie bei der Vierkant-Aufnahme wird ein Kurbelabzieher zur Demontage der Kurbelarme benötigt.

VierkantVierkant Innenlager

Für den Einbau dieses Lagertyps ist eine spezielle Innenlager-Nuss erforderlich. Nachdem das Lager eingeschraubt wurde, werden die Kurbelarme auf eine viereckige Aufnahme gesteckt und mit einer Schraube gesichert. Zur Demontage der Kurbelgarnitur wird ein so sogenannter Kurbelabzieher benötigt.

Spezialwerkzeuge für Kurbeln und Innenlager

AbbildungBezeichnungEinsatzzweck

Innenlagerschlüssel

Hollowtech-II-Innenlager-Schlüssel
Montage und Demontage von Hollowtech-II-Innenlagern. Kann auch für außenliegende Center-Lock-Verschlussringe verwendet werden.

Kurbelmontagewerkzeug

KurbelmontagewerkzeugWerkzeug zum Zusammenziehen von Hollowtech-II-Kurbeln

Innenlagernuss

Innenlager-Werkzeug für Shimano und SRAM
Montage und Demontage von Vierkant- und Octalink-Innenlagern

Kurbelabzieher

Kurbelabzieher
Demontage einer Vierkant- oder Octalink-Kurbelgarnitur

Campagnolo Innenlagernuss

Innenlager-Werkzeug für Campagnolo
Montage und Demontage von Vierkant- und Octalink-Innenlagern des Herstellers Campagnolo