Rennrad kaufen: Top-Auswahl bekannter Marken
Gleich auf den ersten Blick sieht man den Rennrädern an, dass hier der Sport im Fokus steht. Die schmal bereiften Rennmaschinen setzen jeden Pedaltritt direkt in Vortrieb um. Im Unterlenker viele Kilometer Strecke machen, Gebirgspässe erklimmen und lange, kurvige Straßenabfahrten genießen - Rennräder stehen für Geschwindigkeit. Die Auswahl ist enorm. Vom leichten Carbon-Rennrad bis hin zum Gravel Bike, das sich auch für Schotter- und Waldwege eignet, stehen Ihnen in unserem Fahrrad-Online-Shop viele Modelle zur Verfügung. Für jeden Einsatzbereich gibt es hier das perfekte Fahrrad. Wir bieten Rennräder zu günstigen Preisen und mit Top-Ausstattung an. Es gibt Rennräder in genauso viel verschiedenen Ausführungen und Preisklassen, wie es unterschiedlich ambitionierte Fahrer gibt.
Lesen Sie hier mehr über das Rennrad.
weiterlesen ...
Für welchen Einsatzzweck soll sich das Rennrad eignen?
- Klassisches Rennrad
- Aero-Rennrad
- Triathlonbike
Bei vielen Modellen dieser Kategorien ist der Übergang oft fließend, eine klare Grenze lässt sich zwischen den einzelnen Modellen häufig nicht ziehen. Einige Rennräder besitzen Potenzial für die Nachbarkategorie, was den Einsatzbereich vergrößert. Optisch unterscheiden sich diese Kategorien allerdings sehr stark. Die Zeitfahrräder der Triathleten sehen ganz anders aus als klassische, schlichte Rennräder. Geometrie und Ausstattung sind unterschiedlich. Entscheidend ist, wie viel Komfort man auf vielen Kilometern und Höhenmetern benötigt und wie schnell man dabei sein möchte.
Sie suchen ein klassisches Rennrad?
Wer gerne lange und entspannt im Sattel sitzt und mit einer kleinen Übersetzung lange Anstiege bewältigen möchte, der ist hier richtig. Mittlerweile werden klassische Rennräder überwiegend mit Scheibenbremsen ausgestattet, weil auch viele alteingesessene Rennradfahrer ihre Vorteile zu schätzen gelernt haben, unter anderem die stärkere Bremskraft, vor allem bei Nässe. In dieser Kategorie finden sich günstige Alurahmen ebenso wie hochwertige und komfortable Carbonrahmen. Ein klassisches Rennrad besitzt auch Potenzial zum Race- oder Aerobike. Ein entsprechender Vorbau etwa kann für eine sehr sportliche und windschnittige Sitzposition sorgen.
Sie suchen die Herausforderung auf einem Aero-Renner?
Diese Bikes sind in erster Linie schnell und aerodynamisch. Sie werden hauptsächlich auf asphaltierten und flachen bis welligen Straßen gefahren. Technische Features wie integrierte Bremsen und Anbauteile aus dem Aero-Segment sorgen für ein zusätzliches Plus. In dieser Kategorie finden sich meist Carbonrahmen. Ein Aero-Rennrad hat einen langen und tiefen Vorbau. Die Sitzposition ist sportlich mit mittlerer bis hoher Sattelüberhöhung. Aero-Rennräder eignen sich ebenfalls für Zeitfahren und Triathlon.
Schwimmen, Radfahren und Laufen ist ihre Leidenschaft? Sie brauchen ein Triathlonbike!
Um die aerodynamische Sitzposition, die man auf einem Triathlonrad einnimmt, lange halten zu können, ist intensives Training erforderlich. Bei einem Triathlonbike sind alle Anbauteile optimiert und auf geringen Luftwiderstand ausgelegt. Der Rahmen und die Felgen bieten dem Wind so wenig Angriffsfläche wie möglich, sodass Sie jede Sekunde einsparen, die sich einsparen lässt. Die aerodynamische Formgebung und der hochwertige Carbonrahmen treiben leider auch die Preise in die Höhe. Bei optimal eingestellter Geometrie lassen sich diese Fahrräder bei kurzen und schnellen Zeitfahrrennen ebenso erfolgreich nutzen wie bei der Königsklasse im Triathlon, der Langdistanz.
Rennräder günstig online bestellen bei Zweirad Stadler!
Rennräder bewegen sich auf Straßen oder asphaltierten Radwegen. Die Reifengröße beträgt meist 28“. Für Kinder & Jugendliche gibt es Rennräder in 20“- und 24“-Bereifung. Der Lenker bietet mehrere Griffpositionen. Im Unterlenker zu fahren, bedeutet eine aggressivere und aerodynamischere Sitzposition und somit schnelleres Vorankommen. Am besten greift man hier auf Höhe der Bremsgriffe, um bei einem Bremsmanöver schnell reagieren zu können. Wer allein im Gegenwind unterwegs ist oder in der Gruppe vorne im Wind fährt, braucht im Unterlenker weniger Kraft, um die Geschwindigkeit zu halten. Auch beim Bergabfahren ist der Luftwiderstand beim Unterlenkerfahren geringer. Außerdem verlagert sich der Gewichtsschwerpunkt nach unten, man sitzt stabiler und sicherer auf dem Fahrrad. Die Bremsen sind am Unterlenker besser zu greifen und zu kontrollieren. Beim Rennradlenker ist die Passform besonders wichtig. Männerlenker zum Beispiel sind breiter als Damenlenker. Bei Männern mit sehr breiten Schultern ist ein entsprechend breiterer Lenker notwendig. Ein Lenker, der nicht passt, kann zu Hand- oder Rückenschmerzen führen.
Die Hände sind ebenso zu beachten. Die Bremsen müssen optimal greifbar sein. Scheibenbremsen werden bei Rennrädern immer beliebter. Auch die elektronische Schaltung hat im Top-Segment einen festen Platz ergattert. Mit ihrer sportlichen und auf Geschwindigkeit ausgelegten Bauweise liegen Rennräder im Gesamtgewicht meist zwischen 7 und 10 Kilogramm, je nach Material (Aluminium oder Carbon) sowie Anbauteilen wie Laufradsatz und Schaltgruppe. Wir von Zweirad Stadler brauchen Ihnen in dieser Kategorie wohl kaum einen Helm ans Herz legen. Das dürfte für jeden Rennradfahrer selbstverständlich sein. Sollten Sie zu den Wenigen gehören, die noch oben ohne unterwegs sind, dann finden Sie hier unter der Rubrik Fahrradhelme ihre fehlende Ausstattung.
Höher, schneller, stärker ist das offizielle Motto der Olympischen Spiele
Damit auch bei hoher Geschwindigkeit noch Druck auf die Pedale kommt, haben Rennräder ein Kettenblatt mit mehr Zähnen als bei anderen Radgattungen. Viele der Rennräder in unseren Filialen und in unserem Fahrrad-Online-Shop sind mit Schaltsystemen vom weltberühmten Hersteller Shimano ausgestattet. Shimano-Tourney-, -105- sowie -Sora-, -Ultegra- oder -Dura-Ace-Schaltgruppen finden Sie an unseren Rennradmodellen.
Welche Teile gehören zu einer Schaltgruppe?
Wodurch unterscheiden sich die Schaltgruppen von Shimano?
- Für Einsteiger und Erfahrene: Shimano Claris, Sora und Tiagra
- Für Erfahrene und Fortgeschrittene: Shimano 105, Ultegra 11
- Für Fortgeschrittene und Experten: Shimano Ultegra Di2, Dura Ace
Für viele Rennradfahrer ist eine Shimano Claris-, Sora- oder Tiagra-Gruppe absolut ausreichend. Hauptsächlich liegt der Unterschied in der Qualität der Materialien und dem Gewicht. Je teurer eine Schaltgruppe ist, desto leichter ist das verwendete Material. Zudem steigt mit dem Preis auch die Funktionalität. Komponenten der teureren Schaltgruppen bieten in der Regel ein besseres, definierteres Schaltgefühl.
Shimano-Schaltgruppen in der Übersicht
- Shimano Claris – für Einsteiger-Rennräder
- Shimano Sora – für Einsteiger-Rennräder mit größerem Schaltbereich
- Shimano Tiagra – für erfahrene Rennradfahrer (größere Kassette mit bis zu zehn Ritzeln möglich, 20 oder 30-Gänge, hydraulische Scheibenbremsen möglich)
- Shimano 105 – für erfahrene Rennradfahrer mit höheren Anforderungen an Schaltkomfort und Langlebigkeit (kann hinten 11 Ritzel und vorne zwei Kettenblätter haben, bis zu 22-Gänge, hydraulische Scheibenbremsen möglich)
- Shimano 105 Di2 – sie erbt die wesentlichen technischen Errungenschaften der Ultegra- und Dura-Ace-Schaltgruppen und bietet schon früh den Einstieg in den Komfort des elektronischen Gangwechsels
- Shimano Ultegra – professionelle Schaltgruppe für das Rennrad (hinten immer 11 Ritzel, nur 2-fach erhältlich, hydraulische Scheibenbremsen möglich)
- Shimano Ultegra Di2 11-fach – jeder Klick am Schalthebel sitzt, NICHT kabellos erhältlich
- Shimano Dura Ace – die beste mechanische Rennrad-Schaltgruppe von Shimano (geringstmögliches Gewicht, präzise und stark, hier beginnt der Profibereich)
- Shimano Dura Ace Di2 11-fach – elektronisch schalten auf hervorragendem Dura-Ace-Niveau (gleich hohe Qualität wie bei der mechanischen Dura Ace)
- Shimano Ultegra & Dura Ace Di2 12-fach – die Topgruppen von Shimano (12-fach-Gruppen mit nochmals verbesserter Schaltgeschwindigkeit und Qualität, hervorragendes Schalterlebnis bei jeder Belastung)
Nicht alle unsere Rennradmodelle sind mit einer Shimano-Schaltung versehen. Es gibt viele weitere Modelle mit hochwertigen Campagnolo- oder SRAM-Schaltungen. SRAM bietet technischen Fortschritt mit kabellosen elektronischen Schaltungen, während sich bei Campagnolo eine große Bandbreite an Übersetzungen finden lässt.
SRAM Schaltgruppen im Überblick
Natürlich ist auch SRAM auf dem Rennradmarkt vertreten und fokussiert sich hier insbesondere auf elektronische Schaltungen. Innovative Technologien, wie das UDH-Schaltwerk, kennzeichnen die Qualität des Herstellers. Mit der XPLR-Serie kann SRAM eine breite Einsatzmöglichkeit mit nur einem Bike abdecken.
- SRAM Apex - Einsteiger-Schaltgruppe von SRAM, die sich gut für Rennräder im unteren Preissegment eignet. Sie bietet eine solide Schaltleistung und ist einfach zu bedienen.
- SRAM Rival - für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene. Wahlweise 1-fach oder 2-fach Antrieb, eTap AXS elektronische Schaltung, integrierte Leistungsmesser-Option. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- SRAM Force - für fortgeschrittene und erfahrene Rennradfahrer. Geringeres Gewicht durch Carbon-Elemente, eTap AXS elektronische Schaltung, optional integrierter Leistungsmesser.
- SRAM Red - für Rennradprofis oder diejenigen, die diesen nacheifern. Perfekte Ergonomie am Schalthebel, optimierter Umwerfer, leichteste Schaltgruppe von SRAM, um jedes Quentchen Watt einzusparen.
- XPLR-Serie - Die Schaltgruppe von SRAM mit dem größten Einsatzbereich. Wird gerne an Gravel Bikes verbaut. Bietet durch die großzügige Übersetzungsbandbreite maximale Flexibilität. Das UDH-Schaltwerk am Rahmen lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen.
Ist eine elektronische Schaltung sinnvoll?
Ein leichter Knopfdruck reicht aus, um präzise, schnell und sauber in einen anderen Gang zu wechseln. Kein Schleifen mehr. Kein Kraftaufwand mehr. Versteckte Motoren sorgen für schnelle, präzise und lautlose Gangwechsel. Die Anschaffung ist leider etwas kostspieliger, zudem bedeutet eine elektronische Schaltung immer etwas Mehrgewicht. Es liegt an Ihnen, ob Sie sich die überlegene Schaltfunktion einer elektronischen Schaltung gönnen möchten.
Finanzierung oder Leasing eines Rennrads
Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit Ihren Traumrenner bequem zu finanzieren oder über Ihren Arbeitgeber zu leasen. Suchen Sie nähere Informationen zum Leasing-Ablauf? Dann empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere Bikeleasing-Seite zu werfen.