Schaltauge
Am hinteren Ende der Kettenstrebe ist ein Gewinde angebracht, an dem das Schaltwerk befestigt wird. Bei schweren Stürzen kann es brechen, vor allem, wenn das Schaltwerk an einem Ast oder Ähnlichem hängen bleibt. Wäre dieses Gewinde direkt am Rahmen angebracht, würde der komplette Rahmen in so einem Fall unbrauchbar. Um dies zu vermeiden, wurde das Schaltauge erfunden. Es handelt sich dabei um eine kleine Platte, die meist aus Aluminium gefertigt wird und im Falle eines Defekts einfach und kostengünstig erneuert werden kann.
weiterlesen ...
Welches Schaltauge brauche ich?
Diese Frage ist leider nicht immer einfach zu beantworten, da es eines der wenigen Bauteile am Fahrrad ist, für die es keine Standardmaße oder Normen gibt. Viele Hersteller kochen hier ihr eigenes Süppchen und haben auch bei den eigenen Modellen keine einheitliche Linie. Das heißt, Rahmen vom selben Hersteller haben nicht unbedingt das gleiche Schaltauge. Deshalb sollte man bei der Suche auf den optischen Vergleich setzen – eine andere Möglichkeit gibt es sowieso nicht.
SRAM Universal Derailleur Hanger
Der US-amerikanische Fahrradriese SRAM möchte eine Revolution anstoßen und hat dazu das Universal Derailleur Hanger, kurz UDH, entwickelt. Dabei handelt es sich um ein genormtes Schaltauge, das mit allen Antrieben kompatibel ist und zum Standard für alle Fahrradrahmen werden soll. Die Hersteller nehmen diese Idee sehr gut an. Viele produzieren bereits nach diesem Standard und es werden immer mehr. Ob sich das UDH jedoch komplett durchsetzen kann, wird die Zukunft zeigen. Und bis alle klassischen Schaltaugen von den Straßen verschwunden sind, wird es noch viele Jahre dauern.