Vorbau

Auf der einen Seite wird der Fahrradvorbau mit den Gabelschaft verbunden, auf der anderen wird der Lenker eingeklemmt. Die Höhe des Lenkers und seine Entfernung zum Fahrrad können durch dieses Bauteil verändert werden. Durch einen kurzen Vorbau wird die Lenkung etwas direkter, dafür ist das Fahrrad bei hohen Geschwindigkeiten ein bisschen unruhiger. Das kann man jedoch durch einen breiten Lenker ausgleichen. Die meisten Mountainbiker greifen deshalb auf diese Kombination zurück, während bei Renn- und Straßenfahrrädern eher längere Vorbauten und schmale Lenker verbaut werden. Das hängt jedoch auch von den Vorlieben und der Anatomie des Fahrers ab, daher lässt sich hier keine pauschale Aussage treffen. Am besten man testet einfach selbst, mit welcher Kombination man sich am wohlsten fühlt. Beim Winkel heißt es auch: Probieren geht über Studieren. In der Regel hat ein MTB-Vorbau jedoch einen aufsteigen und ein Rennradvorbau einen abfallenden Winkel. Letzteres sorgt für einen gestreckte, aerodynamische Haltung.

Hier erfahren Sie mehr

weiterlesen ...
Vorbau
27 % gespart
auf UVP
statt 29.99 UVP
21.99
8 % gespart
auf UVP
statt 24.99 UVP
22.99
13 % gespart
auf UVP
statt 45.90 UVP
39.99
17 € gespart
auf UVP
statt 106.99 UVP
89.99
11 € gespart
auf UVP
statt 55.99 UVP
44.99
14 % gespart
auf UVP
statt 69.95 UVP
59.99
12 € gespart
auf UVP
statt 53.99 UVP
41.99
12.01 € gespart
auf UVP
statt 62.- UVP
49.99
23 % gespart
auf UVP
statt 25.90 UVP
19.99
17 % gespart
auf UVP
statt 28.90 UVP
23.99
14.96 € gespart
auf UVP
statt 54.95 UVP
39.99
20 % gespart
auf UVP
statt 49.90 UVP
39.99
27 % gespart
auf UVP
statt 29.99 UVP
21.99
29.91 € gespart
auf UVP
statt 109.90 UVP
79.99
27 % gespart
auf UVP
statt 21.90 UVP
15.90
20.95 € gespart
auf UVP
statt 129.95 UVP
109.-
25.91 € gespart
auf UVP
statt 115.90 UVP
89.99
16.51 € gespart
auf UVP
statt 46.50 UVP
29.99
20.95 € gespart
auf UVP
statt 129.95 UVP
109.-
20 % gespart
auf UVP
statt 24.99 UVP
19.99
13.91 € gespart
auf UVP
statt 73.90 UVP
59.99
14.91 € gespart
auf UVP
statt 64.90 UVP
49.99
20.95 € gespart
auf UVP
statt 129.95 UVP
109.-
29.91 € gespart
auf UVP
statt 99.90 UVP
69.99
12 % gespart
auf UVP
statt 24.99 UVP
21.99
20.95 € gespart
auf UVP
statt 129.95 UVP
109.-
14.91 € gespart
auf UVP
statt 49.90 UVP
34.99
16.51 € gespart
auf UVP
statt 46.50 UVP
29.99
29.91 € gespart
auf UVP
statt 99.90 UVP
69.99
20.91 € gespart
auf UVP
statt 120.90 UVP
99.99
14.51 € gespart
auf UVP
statt 59.50 UVP
44.99
25 € gespart
auf UVP
statt 69.99 UVP
44.99
13.91 € gespart
auf UVP
statt 73.90 UVP
59.99
29.96 € gespart
auf UVP
statt 119.95 UVP
89.99

Welche Vorbauten gibt es?

Ahead-VorbauAbbildung eines Ahead Fahrradvorbaus

Der Ahead-Vorbau ist inzwischen am meisten verbreitet. Er ist in Längen zwischen 30 und 150 Millimetern erhältlich und mit unterschiedlichen Klemmmaßen für den Lenker. Die Klemmung für den Gabelschaft hingegen beträgt fast immer 1 1/8“ (28,6 mm), denn bei Schäften mit einem Durchmesser von 1“ kommen fast immer Schaft-Vorbauten zum Einsatz. Es gibt starre Modelle, bei denen der Winkel des Vorbaus und die Höhe des Lenkers nicht verändert werden können. Anderer Varianten hingegen erlauben es, die Höhe des Lenkers einzustellen und somit die Sitzposition des Fahrers zu verändern. Allerdings verändert sich dadurch auch der Abstand zwischen Lenker und Fahrer.

Schaft-VorbauAbbildung eines Schaftvorbaus

Ebenso wie beim Ahead-Vorbau wird auf einer Seite der Lenker eingeklemmt. Die andere Seite unterscheidet sich jedoch grundlegend in der Bauform. Denn hier befindet sich ein Schaft, der in die Gabel gesteckt und dort befestigt wird. Die Höhe des Lenkers kann dadurch im Bereich der Länge des Vorbauschafts variiert werden.

Was ist das Klemmmaß?

Der Durchmesser in der Mitte eines Lenkers wird als Klemmmaß oder Klemmbreite bezeichnet. An dieser Stelle wird er am Vorbau festgeklemmt, daher muss der Fahrradvorbau auf das jeweilige Maß ausgelegt sein, sonst ist keine sichere Verbindung zwischen Vorbau und Fahrradlenker möglich. Folgende Lenkermaße sind am gängigsten: 25,4 sowie 31,8 und 35 Millimeter.

Darstellung zur Messung der Klemmbreite

Woraus wird ein Fahrrad Vorbau hergestellt?

Aluminium

Die meisten Vorbauten werden, mit großem Abstand, aus Aluminium gefertigt. Das Metall hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zum beliebtesten Werkstoff in der Fahrradbranche gemausert. Denn es ist im Vergleich zu anderen Metallen leicht und äußerst korrosionsbeständig. Zudem kann es in fast jede Form gebracht und günstig produziert werden. 

Stahl

Vor der Aluminium-Ära wurden die meisten Fahrradrahmen und -komponenten aus Stahl gefertigt. Einige Hersteller setzen nach wie vor auf Stahl. Denn er kann sehr lange im Einsatz bleiben, sofern er durch eine spezielle Lackierung oder durch die Beimischung anderer Metalle vor Rost geschützt wird. Ein Werkstoff, der aus verschiedenen Metallen zusammengesetzt wurde, wird als Legierung bezeichnet.

Carbon

Ursprünglich wurde Carbon, das auch als CFK bezeichnet wird, für die Raumfahrt entwickelt. Das Ziel der Entwickler war es, einen Werkstoff zu erschaffen, der mindestens genauso stabil wie Metall ist, aber wesentlich leichter. Ein sehr ehrgeiziges Ziel, das jedoch durch kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, kurz Carbon, tatsächlich Wirklichkeit wurde. Inzwischen ist das Material sehr weit verbreitet, denn es rostet nicht, ist stabiler als Stahl und obendrein auch noch wesentlich leichter. Aufgrund der hohen Herstellungskosten ist es aber auch sehr teuer und sollte nur mit einem Drehmomentschlüssel montiert werden, denn wird das Material stark gequetscht oder die Oberfläche beschädigt, verliert es seine Stabilität. Das fällt jedoch oftmals erst dann auf, wenn das Bauteil tatsächlich einer starken Belastung standhalten muss.

Wie tauscht und montiert man einen Ahead-Vorbau?

Sowohl für die Montage des Fahrradvorbaus als auch für die Befestigung des Lenkers wird lediglich ein Innensechskantschlüssel mit einer Größe von 4, 5 oder 6 Millimetern benötigt – je nach Modell. Wichtig ist, dass Sie die Fahrradgabel vor dem Ausbau des Vorbaus sichern, wenn Sie einen Montageständer verwenden, denn der Abheadvorbau hält sie an Ort und Stelle. Wird er geöffnet, fällt die Gabel nach unten und wird eventuell beschädigt. Oder Sie bauen das vordere Laufrad aus und stellen das Fahrrad auf den Boden. Dann sollten Sie vorher eine Plastikachse in die Gabel stecken oder ein Handtuch unterlegen, um zu vermeiden, dass die Ausfallenden beschädigt werden.

  1. Wenn alles vorbereitet ist, öffnen Sie die Lenkerklemmung und nehmen Sie den Lenker heraus.
  2. Lösen Sie die Schraube an der Oberseite. Wenn sie komplett herausgedreht wurde, kann die Kappe, die oben aufliegt, ebenfalls entfernt werden. Nun lockert man die Schrauben an den Seiten etwas. Anschließend kann der Vorbau nach oben abgenommen werden.
  3. Stecken Sie den neuen Fahrradvorbau auf den Schaft und legen die Aheadkappe obendrauf. Drehen Sie die Schraube in der Mitte der Kappe wieder in das Gewinde – ziehen Sie sie jedoch nur handfest an, bis der Schaft kein Spiel mehr hat. Um dies zu prüfen, bauen Sie das Vorderrad ein, betätigen Sie die Vorderradbremse und wackeln Sie mit dem Fahrrad nach vorne und hinten. Wenn Sie mit Ihren Fingern den Abschlussdeckel des Steuersatzes greifen, sollte er sich nicht bewegen. So können Sie fühlen, ob wirklich alles richtig sitzt.
  4. Der Vorbau wird jetzt gerade ausgerichtet. Sehen Sie sich dazu das Vorderrad an und stellen Sie sicher, dass alles genau fluchtet. Jetzt werden die Schrauben seitlich am Vorbau festgezogen. Das benötigte Drehmoment ist in der Regel auf dem Vorbau zu finden und liegt meist zwischen 10 und 14 Newtonmetern.
  5. Als Nächstes entnehmen Sie alle Schrauben der Lenkerklemmung. Danach wird der Lenker am Vorbau angelegt und mit der Klemmung festgeschraubt. Achten Sie beim Festschrauben darauf, dass die Klemmen oben und unten denselben Abstand zum Vorbau haben. Beim endgültigen Festziehen der Schrauben sollten diese immer über Kreuz und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen werden.

Wie montiert man einen Schaft-Vorbau?

Die Montage eines Schaftvorbaus ist etwas leichter als die eine Aheadvorbaus. Das liegt daran, dass das Lagerspiel nicht über den Vorbau eingestellt wird und die Gabel durch den Gewindesteuersatz gehalten wird. Sie kann also nicht nach unten aus dem Rahmen fallen. Je nach Modell werden Innensechskantschlüssel mit einer Größe von 4, 5 oder 6 Millimetern benötigt.

  1. Zuerst öffnen Sie die Lenkerklemmung und entnehmen den Lenker. Je nach Vorbaumodell muss man dafür auch auf einer Seit die Griffe sowie den Brems- und Schalthebel abnehmen, damit man den Lenker zur Seite herausfädeln kann.
  2. Lockern Sie die Schraube, die sich in der Mitte über dem Lenkkopfrohr befindet. Achten Sie darauf, die Schraube nicht komplett zu öffnen, sondern lediglich etwas zu lockern. Jetzt kann der Schaft des Vorbaus aus dem Gabelschaft gezogen werden.
  3. Stecken Sie den neuen Schaftvorbau in den Schaft und richten Sie ihn so aus, dass er parallel mit dem Vorderrad nach vorne zeigt. Legen Sie die gewünschte Höhe fest und drehen Sie die Schraube in der Mitte über dem Schaft fest. Beim Einstecken des Schafts sollten Sie unbedingt die minimale Einstecktiefe einhalten, die auf dem Schaft des Vorbaus aufgedruckt ist.