Was ist ein Lenkerband?
An Rennrad-, Gravel- und Cyclocross-Lenkern können aufgrund der geschwungenen Form und der Länge keine Standard-Fahrradgriffe verwendet werden. Deshalb kommen hier Bänder zum Einsatz, die um den Lenker gewickelt werden. An der Unterseite des Bands befindet sich ein Klebestreifen, der sicherstellt, dass es sich nicht löst. Lenkerbänder werden unter anderem aus Kork und Leder hergestellt und sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich - da ist für jeden Geschmack und jedes Fahrrad ein passendes dabei.
Hier erfahren Sie mehr über Lenkerbänder

Wodurch unterscheiden sich die Lenkerbänder?
Der Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen liegt vor allem in der Dicke und der Oberflächenbeschaffenheit. Je dicker das Lenkerband ist, desto höher ist der Komfort, weil das Material Stöße besser abdämpfen kann. Wer ausschließlich auf Asphalt unterwegs ist, kann diesen Aspekt vernachlässigen und vom direkten Fahrgefühl mit einem dünneren Lenkerband profitieren. Cyclocross- und Gravelbiker sollten jedoch lieber ein dickeres Band wählen. Die verschiedenen Oberflächen bieten unterschiedlichen Halt und fühlen sich natürlich auch unterschiedlich an – hierbei können Sie einfach nach Ihren Vorlieben entscheiden, welches Material Ihnen am besten gefällt.
Wie wird ein Lenkerband gewickelt?
Die Schaltzüge werden bei Renn-, Gravel- und Cyclocross-Fahrrädern unter dem Lenkerband versteckt. Deshalb sollte man sie zuallererst mit etwas Klebeband fixieren, andernfalls würden sie das Wickeln unnötig erschweren. Als Nächstes klappt man die Gummihüllen nach oben, die an den Schalt-Bremshebeln angebracht sind, damit man später um sie herumwickeln kann.
Wenn es sich nicht um einen Neumontage handelt, sondern man lediglich ein neues Lenkerband anbringen möchte, muss man selbstverständlich zuerst das alte abnehmen. In diesem Fall klappen Sie als Erstes die Gummihüllen nach oben, entnehmen Sie die Lenkerstopfen und entfernen Sie das Band. Wenn sich danach Kleberückstände auf dem Lenker befinden, sollten Sie diese entfernen, bevor Sie weitermachen.
Nun beginnt man, das Band vom Ende des Lenkers bis zur Innenseite aufzuwickeln. Die Klebefläche wird von einem Überzug geschützt, der während des Vorgangs immer ein Stückchen abgezogen werden muss. Um an den Bremshebeln vorbeizukommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann man ein kleines Stück über die Klemme der Schalt-Bremshebel kleben oder man schlägt eine sogenannte italienische Acht um die Klemmung herum. Kurz vor dem Vorbau wird das Lenkerband schließlich diagonal abgeschnitten und mit einem Klebeband fixiert, um einen sauberen Abschluss zu schaffen. Auch hierfür gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Jetzt kann man die die Hüllen der Schalthebel wieder herunterklappen. Zu guter Letzt krempelt man das Band an den Lenkerenden etwas nach innen und steckt die Lenkerstopfen hinein.