Günstiges, praktisches Zubehör für das Fahrradschloss
Wir bieten Ihnen diverse Adapter und Halterungen, mit denen Sie Ihr Schloss quasi überall am Fahrrad zum Transport befestigen können – egal welche Art von Fahrradschloss Sie besitzen. Überdies haben wir Bodenanker und Wandanker im Sortiment, an denen sich ein Fahrrad im Keller oder in der Garage mit einem Schloss zusätzlich sichern lässt. Um Anbauteile und Zubehör vor Diebstahl zu schützen, nutzen Sie am besten ein Schlaufenkabel, das sich beispielsweise durch die Laufräder und den Sattel fädeln lässt und mit dem man auch seinen Helm sichern kann. Die dazu nötigen Vorhängeschlösser finden Sie ebenfalls hier in unserem Onlineshop. Als Ultima Ratio können Sie eine Fahrrad-Alarmanlage verwenden, um Diebe sofort in die Flucht zu schlagen.
weiterlesen ...
Schlosszubehör zum Nachrüsten
Bei manchen Fahrradschlössern liegen Halterungen bei, mit denen sich das Schloss am Fahrradrahmen befestigen lässt und so transportiert werden kann, wenn es gerade nicht in Gebrauch ist. Sollte das nicht der Fall sein, haben wir die richtige Halterung für Sie – egal ob Bügelschloss, Faltschloss, Panzerkabelschloss, Kettenschloss oder Kabelschloss. Einige Schlosshalterungen, vor allem die von Faltschlössern, werden an den Flaschenhalterbohrungen am Unterrohr festgeschraubt. Für alle, die Ihr Schloss an einer anderen Stelle zum Transport befestigen möchten, haben wir eine große Auswahl an Adaptern und Halterungen im Angebot. So gibt es zum Beispiel einen speziellen Adapter, mit dem sich Seil- und Kabelschlösser schnell und praktisch unter dem Sattel befestigen lassen. Optimal für Sporträder, bei denen man nur gelegentlich ein Schloss verwendet. Wird das Schloss nicht benötigt, bleibt nur der leichte und kaum zu sehende Adapter am Fahrrad.
Alternative Befestigung für Rahmenschlösser
An vielen City- und Trekkingrädern ist ein Rahmenschloss fest am Rahmen montiert. Dessen integrierter Bügel wird zum Absperren des Fahrrads durch die Speichen geschoben und rastet in den Schließzylinder an der gegenüberliegenden Seite ein. Vorteil dieser Bauart ist die feste Montage an den Sitzstreben, wodurch das Schloss gut integriert ist und nicht in der Tasche oder an einem speziellen Halter transportiert werden muss. Wenn Sie ein solches Schloss nachrüsten wollen, Ihr Rahmen aber nicht die geeigneten Befestigungsösen aufweist, können Sie einen praktischen Adapter von Abus nutzen. Dabei handelt es sich um zwei Spannbänder, die jeweils mit einem Sockel ausgestattet sind. Dieser wird für die Montage benötigt. Da es sich um Bänder handelt, passen Sie auf jedes Rohrprofil und zu jedem Durchmesser. Sie lassen sich schnell um die Sitzstreben legen und festziehen, danach schraubt man einfach das Rahmenschloss an. Schnell und praktisch.
Zusätzliche Sicherheit durch Fahrrad-Schlaufenkabel und Vorhängeschloss
Wenn Sie Ihr Fahrrad mit einem hochwertigen Schloss an einem festen Gegenstand sichern, ist es gut vor Diebstahl geschützt. Anders sieht es mit bestimmten Komponenten und Zubehör aus. Ein Laufrad mit Schnellspanner ist mit einem Handgriff gelöst und auch der Sattel samt Sattelstütze ist fix geklaut. Dasselbe gilt für Fahrradkörbe, Radtaschen, Kinderanhänger und Helme. Wenn Sie zusätzlich ein Schlaufenkabel nutzen, können Diebe sie nicht so einfach mitnehmen. Fädeln Sie dazu zum Beispiel das Kabel durch die beiden Laufräder, den Sattel und die Fahrradtasche. Anschließend sichern Sie das Schlaufenkabel mit einem Vorhängeschloss oder sie fädeln es durch Ihr reguläres Fahrradschloss. Die Vorhängeschlösser lassen sich auch für andere Einsatzzwecke verwenden, zum Beispiel um ihr Gepäck im Urlaub zusätzlich zu sichern.
Ob Sie ein Exemplar mit Schlüssel oder Zahlencode verwenden, ist nicht von Bedeutung, denn wichtig ist allein die Qualität des Schließzylinders. Sie können diesbezüglich also nach eigenen Vorlieben auswählen. Der Vorteil eines Zahlenschlosses ist, dass Sie keinen Schlüssel benötigen, den man zu Hause vergessen oder verlieren kann. Sollte das passieren kann man sein Rad nicht nutzen, bis man den Schlüssel von zu Hause geholt oder einen weiteren Ersatzschlüssel vom Hersteller angefordert hat, falls man keinen Zweitschlüssel besitzt. Bei einem Zahlenschloss steht man jedoch vor demselben Problem, sollte man den Zahlencode vergessen haben.
Sicherheit zu Hause mit Wandanker und Bodenanker
Eigentlich geht man davon aus, dass ein Fahrrad in der eigenen Garage oder im Keller sicher aufbewahrt ist. Allerdings steigen die Einbruchszahlen derzeit wieder und die Diebe gehen immer geschickter vor. Hat ein Einbrecher das Garagenschloss oder das Kellerschloss geknackt, kann er die Fahrräder schnell hinaustragen und in ein Fahrzeug laden. Aus diesem Grund ist sinnvoll, sein Fahrrad zusätzlich zu sichern. Das geht am besten mit einem Bodenanker oder einem Wandanker. Diese werden fest an der Wand oder im Boden verschraubt und lassen sich dank besonderer Sicherungsmethoden an den Schrauben nicht so einfach wieder entfernen. Daran können Sie Ihr Fahrrad mit einem regulären Fahrradschloss sichern, sodass Einbrecher nicht in der Lage sind, es einfach wegzutragen.
Maximale Sicherheit durch Alarmgeräte fürs Fahrrad
Als letztes, ultimatives Mittel, um Fahrraddiebe abzuschrecken, bleibt eine Alarmanlage. Für Fahrräder gibt es kleine, handliche Modelle, die fest am Rad installiert werden. Macht sich ein Dieb am Rad zu schaffen, schlagen sie lautstark Alarm – auch wenn sich der Gauner an der Alarmbox selbst vergreift. Exemplare von Abus zum Beispiel erreichen bis zu 100 Dezibel - das entspricht in etwa der Lautstärke einer Motorsäge. Dieser Lärm schlägt selbst die dreistesten Langfinger in die Flucht, denn wenn es eines gibt, was die Übeltäter nicht mögen, dann ist das Aufmerksamkeit. Eine Fahrrad-Alarmanlage funktioniert durch Sensoren, die Erschütterungen registrieren, wodurch der Alarm ausgelöst wird. Intelligente Versionen registrieren Bewegungen in alle Richtungen und unterscheiden zwischen kurzen und länger anhaltenden Erschütterungen. Dadurch können sie echte Diebstahlversuche von versehentlichen Remplern unterscheiden und entsprechen reagieren. Das heißt, dass bei einer kurzen Erschütterung, etwa wenn jemand aus Versehen dagegen stößt, nur ein kurzer oder gar kein Signalton erklingt. Wenn bei einem Diebstahlversuch hingegen dauernd am Fahrrad gerüttelt wird, ertönt der Alarmton kontinuierlich. Bedienen und einstellen, scharf schalten und deaktivieren lassen sich Fahrrad-Alarmanlagen je nach Modell per Smartphone-App, mittels einer speziellen Fernbedienung, anhand eines Bedienknopfs am Gehäuse oder schlicht mit einem Schlüssel.