Rahmenschloss günstig online kaufen
Ein Rahmenschloss ist das praktischste aller Fahrradschlösser. Es ist fest am Rad installiert, sodass man es sozusagen immer dabeihat und nicht zu Hause vergessen kann. Ist der Bügel geschlossen, kann ein Dieb nicht mehr einfach mit dem Fahrrad wegfahren, weil der Bügel an den Speichen das Laufrad blockiert, sodass es sich nicht mehr drehen kann. Ein weiterer großer Vorteil von Rahmenschlössern ist ihr geringes Gewicht. Ein Bügelschloss etwa wiegt gut und gern das Doppelte bis Dreifache eines Rahmenschlosses. Zudem sind viele Rahmenschloss-Modelle erweiterbar, beispielsweise mit einer Kette. Dann können Sie Ihr Rad zusätzlich an einem festen Gegenstand wie einem Laternenmast sichern, damit Fahrraddiebe es nicht wegtragen können. Oder Sie sichern mit der Kette anderes Zubehör, zum Beispiel Ihren Fahrradhelm.
Hier erfahren Sie mehr über Rahmenschlösser
weiterlesen ...

Was ist ein Rahmenschloss?
Besonders bei Cityrädern ist das Rahmenschloss sehr verbreitet. Es befindet sich oberhalb der Sitzstreben und umschließt in geöffnetem Zustand den Hinterreifen zur Hälfte in einem Halbkreis. Beim Verschließen wird ein dünner, kreisförmiger Bügel aus gehärtetem Stahl ausgefahren, der am anderen Ende in der Aufnahme arretiert wird. Der Bügel blockiert das hintere Laufrad, da er zwischen dessen Speichen platziert ist. So verhindern Sie, dass ein Dieb mit Ihrem Fahrrad schnell davonfährt. Will er es stehlen, muss er es tragen, wodurch er in der Öffentlichkeit auffallen würde. Der Diebstahlschutz ist bei einem Rahmenschloss naturgemäß nicht sehr hoch, weil hier nur ein dünner Bügel durchgeknipst werden muss. Dafür ist es fest am Rad montiert, sodass man es immer dabeihat. Überdies erhöht es das Fahrradgewicht nicht markant.
Rahmenschlösser im Online-Shop von Zweirad Stadler
Wir bieten Ihnen Rahmenschlösser von renommierten Marken wie Abus und Axa. Bei manchen Modellen kann man den Schlüssel nicht abziehen, wenn das Schloss geöffnet ist. Dadurch kann man ihn nicht vergessen oder verlieren und hat ihn quasi immer dabei. Bei anderen Modellen ist dies möglich. So verhindert man, dass der Schlüssel etwa bei einem Sturz beschädigt wird oder dass er möglicherweise korrodiert, wenn das Rad das ganze Jahr über bei Wind und Wetter draußen steht. Abhängig davon, welche dieser Eigenschaften für Sie und Ihre Situation vorteilhafter ist, sollten Sie das entsprechende Modell auswählen.
Wie befestigt man ein Rahmenschloss?
In der Regel wird ein Rahmenschloss an zwei Ösen festgeschraubt, die sich an den Sitzstreben des Fahrradrahmens befinden. Aus diesem Grund müssen Sie darauf achten, dass der Abstand der beiden Ösen mit dem Lochabstand am Rahmenschloss übereinstimmt. Sollte Ihr Fahrrad keine Ösen an den Sitzstreben haben, dann können Sie Adapter nutzen. Sie werden mit Bändern an den Sitzstreben befestigt und verfügen über die benötigten Ösen, wo Sie das Rahmenschloss festschrauben können. Wichtig ist auch die Breite der Öffnung, wo der Reifen hindurchläuft. Wenn Sie an Ihrem Zweirad Reifen mit großem Volumen nutzen, etwa Ballonreifen an einem Urban Bike oder dicke MTB-Reifen an einem Mountainbike, dann müssen Sie vorher prüfen, ob die Öffnung weit genug ist.
Wie sicher ist ein Rahmenschloss mit Kette?
Einige Modelle lassen sich sinnvollerweise um eine Kette erweitern, die am Rahmenschloss eingesteckt und mitsamt dem Bügel abgeschlossen wird. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrrad an einem Straßenschild oder Laternenmast zu sichern. Damit ist es zwar immer noch nicht so sicher wie ein Bügelschloss oder ein Faltschloss, aber so können die Langfinger Ihr Rad immerhin ohne Werkzeugeinsatz nicht mehr klauen und einfach wegtragen.
Rahmenschloss-Pflege
Da ein Rahmenschloss fest am Fahrrad montiert ist und sich nicht entfernen lässt, ist es Wind und Wetter ungeschützt ausgesetzt. Steht Ihr Rad häufig bei Regen draußen, sollten Sie das Rahmenschloss regelmäßig pflegen, damit sich kein Rost festsetzt und bewegliche Komponenten sich nicht festfressen. Wenn Sie die beweglichen Teile ab und an nachfetten, funktioniert das Schloss lange Zeit einwandfrei und hält dadurch auch länger. Dafür eignen sich handelsübliche Fahrradschmiermittel. Der Schlosshersteller Abus hat dazu ein spezielles Pflegespray im Programm, das den Schließzylinder schützt, angerostete Teile löst und Korrosion durch Feuchtigkeit, Wasser und Salz vorbeugt.
Wichtige Punkte, die beim Kauf eines Rahmenschlosses beachtet werden sollten:
- Mit oder ohne abziehbaren Schlüssel
- Lochabstand von Schloss und Sitzstreben
- Öffnungsgröße des Schlosses wegen der Reifengröße
- Möglichkeit, eine Kette anzuschließen
Der Verschlussmechanismus: Schlüssel oder Zahlenschloss?
Bezüglich der Sicherheit gibt es keine Unterschiede zwischen einem Fahrradschloss, das mit einem Schlüssel verriegelt wird, und einem, das per Zahlencode verschlossen wird. Entscheidend ist die Qualität des Schließzylinders selbst. Sie können diesbezüglich also nach eigenen Vorlieben auswählen. Der Vorteil eines Zahlenschlosses ist, dass Sie keinen Schlüssel benötigen, den man zu Hause vergessen oder verlieren kann. Sollte das passieren, steht man da und kann sein Rad nicht nutzen, bis man den Schlüssel von zu Hause geholt oder womöglich einen weiteren Ersatzschlüssel vom Hersteller angefordert hat, sollte das letzte Exemplar ebenfalls verschüttgegangen sein. Bei einem Zahlenschloss steht man jedoch vor demselben Problem, sollte man den Zahlencode vergessen haben.
Wie schließe ich mein Fahrrad am besten ab?
Die sicherste Methode, sein Fahrrad zu parken, ist, es mit einem hochwertigen Bügelschloss, das durch den Rahmen gefädelt wird, an einem fest installierten Fahrradständer oder Straßenschild anzuschließen. Das Bügelschloss sollte weit oben angebracht sein, damit Diebe keine Werkzeuge nutzen können, die am Boden abgelegt werden. Zusätzlich sollte man die Laufräder mit einem Kettenschloss oder auch einem Kabelschloss am Rahmen sichern. Wichtig ist auch, sich einen häufig frequentierten und gut einsehbaren Ort als Parkplatz zu suchen, da Fahrraddiebe die Öffentlichkeit scheuen.
Prüfsiegel für Fahrradschlösser
Die eigenen Sicherheitseinstufungen der Hersteller sind nur bedingt aussagekräftig und untereinander schwer vergleichbar. Von Vorteil sind diverse Prüfsiegel, die einen gewissen Sicherheitsstandard bestätigen. Der Verband der Sachversicherer vergibt sein blaues VdS-Siegel für Sicherheitsprodukte, die die hauseigenen Laborprüfungen bestanden haben. Diese sind laut Eigenauskunft anspruchsvoller als die von ISO, EN oder DIN. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, die Interessenvertretung von Fahrradfahrern in Deutschland, vergibt ebenfalls ein Prüfzertifikat und führt auf seiner Website eine Liste mit vom ADFC empfohlenen Radschlössern. Dass ein Fahrradschloss alle gesetzlichen Normen und Richtlinien erfüllt, wird durch das CE-Kennzeichen (Europa) und die DIN-Zertifizierung (Deutschland) angezeigt. Auch vom TÜV geprüfte Schlösser mit dem GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“) erfüllen die in Deutschland gültigen Sicherheitsstandards.
Sicherheitsstufen der verschiedenen Hersteller
Abus Security Level
Die Fahrradschlösser von Abus werden vom Hersteller selbst mit einer Sicherheitseinstufung versehen, die von 1 bis 15 reicht. Dabei wird unterschieden, wo man sich aufhält und wie lange man das Rad stehen lässt. Auf dem Land reichen laut Abus Schlösser mit einem Level von 2 bis 10, abhängig von der Dauer und der Tageszeit, während in der Vorstadt zu einem Level von 7 bis 15 geraten wird. Für die Stadt empfiehlt Abus sogar, Schlösser erst ab einem Level von 13 zu verwenden. Dieser Einordnung zugrunde liegt die Risikoeinschätzung, dass zum einen auf dem Land weniger Räder gestohlen werden als in der Stadt und zum anderen die Gefahr nachts größer ist als tagsüber. Natürlich steigt das Diebstahlrisiko auch, je länger das Fahrrad unbeaufsichtigt abgestellt wird.
ABUS Security Level |
Standard Security Level 1 - 4 Schlösser mit diesem Level bieten lediglich einen Basisschutz. Sie eignen sich für Regionen mit einem geringen Diebstahlrisiko oder auch zum Abschließen von Kinderrädern, als Sekundärschloss oder als Zubehörsicherungen für einen Helm oder eine Tasche. |
Advanced Security Level 5 - 9 Fahrradschlösser mit diesem Sicherheitslevel bieten bereits einen guten Diebstahlschutz und eignen sich deshalb auch für Regionen mit mittlerem Diebstahlrisiko – vorausgesetzt, es handelt sich bei dem gesicherten Fahrrad nicht um ein hochpreisiges Modell. |
Maximum Security Level 10 - 15 Das Maximum an Schutz! Diese Schlösser eignen sich für Risikogebiete und für die Diebstahlsicherung von hochwertigen Fahrrädern. |
Axa Safety Index
Auch der Hersteller Axa ordnet seinen Fahrradschlössern eine Sicherheitsklasse von 1 bis 15 zu. Schlösser mit einer Einstufung von 1 bis 6 sind für Situationen gedacht, wenn man sein Rad nur mal kurz an einer Stelle parkt, wo ein Diebstahl relativ unwahrscheinlich ist. Die Sicherheitsstufen 7 bis 10 umfassen Schlösser, die ihr Fahrrad an gut einsehbaren Orten, wo sich viele Menschen aufhalten, vor Dieben schützen. Die stärkste Schutzwirkung bieten Schlösser mit einem Level von 11 bis 15. Damit kann man sein Fahrrad in einem diebstahlsgefährdeten Gebiet für längere Zeit abstellen. Diese Schlösser bieten zudem oft ein Gütesiegel, das sie für eine offizielle Nutzung in Kombination mit einer Fahrradversicherung qualifiziert.
AXA Safety Level |
Standard Safety Level 1 - 6 Schlösser mit diesem Safety Level eignen sich für Regionen mit einer geringen Kriminalitätsrate, für günstiger Fahrradmodelle und zum Sichern von Zubehör, wie zum Beispiel Helmen oder Taschen. |
Advanced Safety Level 7 - 10 Die Schlösser von Axa mit einem Level von 7 bis 10 bieten bereits einen guten Diebstahlschutz und eignen sich deshalb auch für Regionen mit mittlerem Diebstahlrisiko – vorausgesetzt, es handelt sich bei dem gesicherten Fahrrad nicht um ein hochpreisiges Modell. |
Premium Safety Level 11 - 15 Fahrradschlösser dieser Klasse eignen sich für hochpreisige Fahrräder, auch wenn sie in Ballungszentren mit hohem Diebstahlrisiko abgestellt werden. |
Kryptonite Security Rating
Die Kryptonite-Schlösser werden auf einer Sicherheitsskala von 1 bis 10 eingestuft. Mit Level 1 bis 3 bieten sie Schutz bei kurzer Parkdauer auf dem Land. Von Stufe 4 bis 6 sind sie für kurzes Abstellen in der Stadt, längeres in der Vorstadt und nächtliches auf dem Land geeignet. Überdies kann man damit auch Räder auf einem Fahrradträger für einige Stunden sicher abschließen. Die Sicherheitslevel 7 und 8 versprechen Schutz für kurze Zeit an der Universität, während des Tages in der Großstadt und auf dem Fahrradträger sowie während der Nacht in der Vorstadt und am Land. Mit einem Fahrradschloss der Stufe 9 oder 10 können Sie Ihr Bike laut Hersteller quasi überall auch über Nacht parken, egal ob in der Großstadt oder auf dem Land, egal ob auf dem Fahrradträger oder an der Uni.
Kryptonite Security Rating |
Security Rating 1 - 3 Auf ein Schloss mit diesem Rating sollte man nur zurückgreifen, wenn das Fahrrad nur für kurze Zeit in einer Gegend mit geringen Diebstahlrisiko abgestellt wird. |
Security Rating 4 - 6 Diese Schlösser bieten ebenfalls nur einen geringen Diebstahlschutz. Sie eignen sich deshalb vorrangig für Regionen mit geringer Kriminalität und für günstige Fahrradmodelle. |
Security Rating 7 - 8 Die Klassen 7 bis 8 bieten bereits einen guten Diebstahlschutz. Sie eignen sich deshalb auch für Regionen mit mittlerem bis hohem Diebstahlrisiko. Wer jedoch ein hochpreisige Fahrrad sichern möchte, sollte auf ein Fahrradschloss mit einem höheren Security Rating zurückgreifen. |
Security Rating 9 - 10 Schlösser dieser Sicherheitsklasse zu knacken, ist sogar für Profis nicht einfach. |
Trelock Security Level
Der Hersteller Trelock gliedert seine Schlösser nach einem Sicherheitssystem, das von Level 1 bis 6 reicht. Exemplare der ersten beiden Stufen eignen sich lediglich für kurzes Abstellen von Fahrrädern aus dem mittleren Preissegment, die zusätzlich mit einem hochwertigeren Schloss zusätzlich gesichert sind. Überdies kann man damit Zubehör am Bike anschließen, zum Beispiel einen Radhelm. Mit einem Schloss der Stufe 3 oder 4 kann man ein Fahrrad tagsüber auch länger stehen lassen. Oder Sie verwenden das Schloss zusätzlich für ein teureres Bike. Das höchste Sicherheitslevel der Stufen 5 und 6 besitzen Schlösser, mit denen Sie ein teures Fahrrad oder E-Bike auch nachts ruhigen Gewissens draußen lassen können.
Trelock Security Level |
Security Level 1 - 6 Mit Schlössern dieses Sicherheitslevels lassen sich günstige Fahrräder für eine kurze Dauer sichern. |
Security Level 7 - 12 Diese Schlösser bieten bereits einen guten Schutz. Allerdings sollten Sie dennoch vorrangig zum Sichern günstigerer Fahrradmodelle verwendet werden. Einen Gelegenheitsdieb können Sie damit vielleicht abschrecken, aber ein professioneller Dieb wird sich von einem Fahrradschloss mit diesem Security Level nicht aufhalten lassen. |
Security Level 13 - 18 Fahrradschlösser mit diesem Sicherheitslevel bieten einen sehr guten Diebstahlschutz und eignen sich deshalb für Regionen mit mittlerem bis hohem Diebstahlrisiko. |