Kettenschutz – saubere Kleidung, mehr Sicherheit

Um einen reibungs- und geräuschfreien Lauf zu ermöglichen und als Schutz vor Korrosion muss eine Fahrrad-Kette geschmiert werden. Berührt man sie mit den Beinen, sind deshalb Öl-Flecken auf der Kleidung oder der Haut die Folge. Das sieht nicht gut aus und ist zudem schwer zu reinigen. Bei weiten Hosen besteht sogar die Gefahr, dass sie zwischen die Kette und das Kettenblatt geraten. Dadurch können die Kleidungsstücke beschädigt werden, im schlimmsten Fall verliert man sogar die Balance und stürzt. Um dies zu verhindern, werden vor allem Straßen-Fahrräder mit einem Kettenschutz ausgestattet, der dies verhindert und somit dafür sorgt, dass man sicher und sauber ans Ziel kommt.

Hier erfahren Sie mehr

weiterlesen ...
Kettenschutz/Zubehör

Kettenschutzring

Bei sportlicheren Fahrrädern kommt oftmals ein Kettenschutzring zum Einsatz. Er verhindert, dass die Hose zwischen die Kette und das Kettenblatt gerät. Allerdings schützt er im Gegensatz zum Kettenkasten die Kleidung nicht vor Öl-Flecken, dafür ist die Montage einfacher, denn er wird direkt an der Kurbel befestigt. Dazu muss das große Kettenblatt jedoch  mit den notwendigen Vorbohrungen ausgestattet sein. Es gibt auch Schutzringe, die direkt an den Kurbelarmen festgeschraubt werden. Das funktioniert aber nur bei Vierkant- und einigen Octalink-Kurbeln, da lediglich sie mit dem notwendigen Gewinde ausgestattet sind.

Montagearten KettenschutzringMontagearten Kettenschutzring

In beiden Fällen kann der Kettenschutz einfach angeschraubt werden. Dafür wird kein Spezialwerkzeug benötigt.

Kettenkasten

An City-Bikes ist meist ein Kettenkasten angebracht. Er wird an einer Kettenschutzbrille festgeschraubt, die wiederum am Innenlager befestigt wird. Das hintere Ende wird in der Regel zusätzlich direkt an den Fahrradrahmen geschraubt. Der Kasten schützt die Bekleidung vor unschönen und schwer zu reinigenden Öl-Flecken und verhindert, dass sie in den Antrieb gerät. Er ist leicht zu erkennen, da er das Kettenblatt, im Gegensatz zu einem Kettenschutzring, komplett umschließt.

Kettenkasten

Ein Kettenschutz-Kasten nachzurüsten, gestaltet sich etwas aufwendiger als die Montage eines Schutzrings. Da zuerst eine sogenannte Kettenschutzbrille hinter der Kurbel angebracht werden muss, an der man den Kasten montieren kann. Dazu ist es notwendig, sowohl die Kurbel als auch das Innenlager auszubauen. Denn die Brille wird zusammen mit dem Lager am Rahmen befestigt. Zudem wird der Kasten an einer Strebe am hinteren Teil des Fahrrads gesichert. Dafür ist eine spezielle Aufnahme am Fahrrad angebracht. Sollte diese nicht vorhanden sein, kann auch eine Schelle verwendet werden. Wenn bereits ein Schutzkasten an Ihrem Fahrrad verbaut wurde und dieser lediglich getauscht werden muss, kann man den defekten einfach ab- und den neuen an der Montagevorrichtung anschrauben. Beim Kauf sollte auf den richtigen Durchmesser geachtet werden und darauf, dass sich die Vorbohrungen in dem Kasten an den richtigen Stellen befinden.

Kettenschutzbrille