Kleine Biker - große Sicherheit! Kinderhelme von Zweirad Stadler

Wenn Kinder mit dem Fahrrad unterwegs sind, dann spielt es keine Rolle, ob mit Laufrad, Kinder- oder Jugendrad, als Beifahrer bei Mama oder Papa auf dem Kindersitz oder im Fahrradanhänger – ein Kinderfahrradhelm darf nicht fehlen! Fahrradhelme dämpfen Stöße gut ab. Bei schlimmen Stürzen oder Unfällen im Straßenverkehr kann er Leben retten. Die Frage, ob mit oder ohne Helm, sollte sich also beim Radfahren erst gar nicht stellen - bei Kindern ebenso wenig wie bei Erwachsenen.

Lesen Sie hier weiter

weiterlesen ...
Kinder- / Jugendhelme
18.95 € gespart
auf UVP
statt 84.95 UVP
66.-
20 % gespart
auf UVP
statt 49.95 UVP
39.99
18.95 € gespart
auf UVP
statt 84.95 UVP
66.-
18.95 € gespart
auf UVP
statt 84.95 UVP
66.-
19.96 € gespart
auf UVP
statt 69.95 UVP
49.99
19.96 € gespart
auf UVP
statt 69.95 UVP
49.99
19.96 € gespart
auf UVP
statt 69.95 UVP
49.99
14.95 € gespart
auf UVP
statt 49.95 UVP
35.-
15 % gespart
auf UVP
statt 39.95 UVP
33.99
15 % gespart
auf UVP
statt 39.95 UVP
33.99
15 % gespart
auf UVP
statt 64.95 UVP
55.-
11.95 € gespart
auf UVP
statt 44.95 UVP
33.-
11 € gespart
auf UVP
statt 55.- UVP
44.-
14.96 € gespart
auf UVP
statt 44.95 UVP
29.99
10 € gespart
auf UVP
statt 59.95 UVP
49.95
24.95 € gespart
auf UVP
statt 49.95 UVP
25.-
19.96 € gespart
auf UVP
statt 59.95 UVP
39.99
20 % gespart
auf UVP
statt 49.95 UVP
39.99
14.96 € gespart
auf UVP
statt 44.95 UVP
29.99
16.95 € gespart
auf UVP
statt 49.95 UVP
33.-
14.96 € gespart
auf UVP
statt 54.95 UVP
39.99
  1. 1
  2. 2

Klassischer Kinderfahrradhelm oder cooler Skaterhelm?

Kinder möchten nicht nur gut geschützt, sondern auch stylisch und trendy unterwegs sein. Bei den Kleinsten sind bunte Motive oder angesagte Aufdrucke gefragt, am besten von ihren Lieblingsfeen oder -superhelden. Größere Kinder legen mehr Wert auf Coolness, schicke Farben und Formen oder sportliche Statements. Wichtig ist, dass der Helm dem Kind gefällt, sonst wird er oft zu Hause „vergessen“ oder hängt bei der Fahrt zu Freunden am Lenker, anstatt auf dem Kopf zu sitzen.

Dirt- oder Skatehelme unterscheiden sich von klassischen Fahrradhelmen in vielen Punkten. Der erweiterte Nackenschutz bietet mehr Sicherheit, wenn man mit dem Hinterkopf aufschlägt, das robustere Material hält mehrere Stürze aus und die spezielle Form bietet mehr Schutz bei einem seitlichen Aufprall.


Kleiner Radfahrer mit stylischem Helm und Fahrradbrille

Ein klassischer Fahrradhelm dagegen ist aus leichtem Material gefertigt und gut belüftet. Belüftungsöffnungen sorgen dafür, dass es bei hohen Temperaturen unter dem Helm nicht zu heiß wird. Bei einigen Modellen sind die vorderen Belüftungsöffnungen mit Netzen oder Gittern versehen, die das Eindringen von Insekten wirkungsvoll verhindern.  Der klassische Fahrradhelm ist daher leichter und bei langen, schweißtreibenden Fahrten angenehmer zu tragen.


Kleine Radfahrerin isst ein Eis


Technologie und Konstruktion von Kinder Fahrradhelmen

Bei der Konstruktion und Herstellung von Kinder-Fahrradhelmen kommen dieselben Technologien und Verfahren zum Einsatz wie bei „großen“ Fahrradhelmen. Sie sind mit modernen Anpassungssystemen ausgestattet, die es erlauben, den Kinderhelm exakt zu justieren, sodass er bequem und dennoch sicher auf dem Kopf sitzt. Verschiedene Verschlusssysteme finden bei den Kinnriemen Verwendung. Sie sorgen für sicheren Halt, lassen sich gut anpassen und stören nicht. Bei vielen Fahrradhelmen wird das Inmould-Herstellungsverfahren eingesetzt. Die Schale und der Hartschaum werden bei dieser Bauweise verschweißt. Dadurch wird eine sehr robuste Struktur des Helms erreicht, wodurch sich die Schutzwirkung bei einem Aufprall erhöht.

Was ist beim Kauf eines Kinder-Fahrradhelms zu beachten?

Alle Helme in unserem Sortiment entsprechen den geltenden Sicherheitsnormen. Zuerst müssen Sie sich klar darüber werden, zu welchem Einsatzzweck Ihr Kind den Helm benötigt. Ist es auf langen Touren unterwegs, dann empfiehlt sich ein Blick auf das Gewicht des Helmes. Je leichter der Helm, umso angenehmer ist er auf Dauer zu tragen. Besonders im Sommer schwitzt man beim Radfahren sehr schnell, daher sollte der Helm gut belüftet sein. Achten Sie deshalb auf große Belüftungsschlitze am besten mit Insektennetz. Macht Ihr Nachwuchs gerne Tricks oder Sprünge mit seinem Rad, dann sind Robustheit und Schutzwirkung wichtiger als Gewicht und Belüftung. Bietet der Helm guten Tragekomfort? Ist die Größe des Helms korrekt? Wenn ihr Kind in den frühen Morgenstunden oder abends mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollten Sie Helme mit Reflektoren oder LED-Licht in Betracht ziehen. Sie sorgen für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr.

Sollen auch Babys einen Fahrradhelm tragen?

Wenn Sie Ihr Baby mit dem Fahrrad transportieren, sollte es ebenfalls einen Helm tragen. Allerdings sollten Kinder erst dann mit dem Fahrrad transportiert werden, wenn sie selbstständig aufrecht sitzen können. Die Kinderfahrradhelme sind daher für Babys ab dem neunten Monat ausgelegt. Einer der kleinsten Helme in unserem Sortiment ist für Kinder mit einem Kopfumfang ab 44 Zentimeter. Beachten Sie: Auch im Fahrradanhänger sollten Kinder erst transportiert werden, wenn sie sitzen können. Die Babyschale oder Hängematte ist von den Herstellern für die Buggy-Funktion des Anhängers empfohlen.

Wie finde ich die richtige Größe für den Fahrradhelm?

Ein Fahrradhelm für Kinder muss in der richtigen Größe gewählt werden, sonst kann er seinen vollen Schutz nicht bieten. Sitzt er locker, kann er bei einem Sturz verrutschen und sogar noch größeren Schaden anrichten. Ein zu locker getragener Helm kann auch während der Fahrt nach vorne rutschen und die Sicht des Fahrers verdecken. Ist der Kinderhelm dagegen zu klein, deckt er die zu schützenden Stellen des Kopfes wie Stirn, Schläfen und Hinterkopf nicht ausreichend ab und er drückt zudem unangenehm am Kopf. Prüfen Sie also bei jeder neuen Fahrradsaison auch die Helmgröße Ihres Kindes erneut.

Die Größen der Fahrradhelme sind bei den einzelnen Herstellern unterschiedlich: XS, S, M, L oder XL können zwischen den einzelnen Marken variieren. Es gibt aber eine ungefähre Richtwertgröße für Kinderhelme, an der sich die Hersteller orientieren.

  • XS: 44 - 49 cm, Alter: bis 3 Jahre
  • S: 46 - 51 cm, Alter: 2 bis 7 Jahre
  • S-M: 49 - 53 cm, Alter: 3 bis 9 Jahre
  • M: 52 - 58 cm, Alter: ab 4 Jahren

Die Werte in dieser Tabelle dienen ausschließlich als Richtwerte!

Die Größenangaben der Kinderfahrradhelme werden in Zentimeter angegeben. So können Sie gut entscheiden, ob die Größe in Frage kommt. Befindet sich Ihr Kind zwischen zwei Größen, empfehlen wir, den größeren Helm zu bestellen oder auf einen anderen Hersteller zurückzugreifen. Der Helm soll passgenau anliegen, aber er darf auf keinen Fall drücken.

Auch die Altersangaben sind nur Richtlinien, denn die Köpfe von Kindern sind unterschiedlich groß, selbst wenn sie gleich alt sind. Kinder wachsen zwar schnell, doch dank des Größen-Verstellsystems lässt sich ein Helm entsprechend anpassen, wenn die Kleinen mal wieder einen Wachstumsschub hatten. Im Winter sollte unter dem Helm noch Platz für eine Mütze sein. Wir empfehlen eine spezielle Helmunterziehmütze. Einige Modelle sind mit wärmendem, dünnem Fleece ausgestattet und passen perfekt unter den Helm.

Unabhängig von Kopfgröße und Alter des Kindes spielt auch die Kopfform eine große Rolle. Welcher Helm Ihrem Kind besonders gut passt, hängt auch davon ab.


Mädchen mit Fahrrad auf Halfpipe

Wie ermittelt man die richtige Helmgröße des Kindes?

Messen Sie mit einem flexiblen Maßband den Kopfumfang Ihres Kindes. Wichtig bei der Vermessung ist, dass Sie über den Augenbrauchen ungefähr einen Fingerbreit Platz lassen und dann das Maßband ansetzen. Also nicht zu tief, aber auch nicht zu hoch, um den Kopfumfang perfekten ermitteln zu können.

Tipp: Haben Sie kein flexibles Maßband zu Hause, nehmen Sie einfach eine Schnur oder Kordel. Legen Sie sie wie oben beschrieben am Kopf an und messen Sie die Länge anschließend mit einem Zollstock. So haben Sie den Kopfumfang ermittelt.

Wie sitzt der Helm richtig auf dem Kinderkopf?

Wichtig ist, dass Sie die richtige Helmgröße für Ihr Kind gefunden haben. Drehen Sie das Einstellrad am Hinterkopf, bis das Anpassungssystem seine maximale Größe erreicht hat. Setzen Sie ihn dann auf den Kopf Ihres Kindes und drehen Sie das Einstellrad in die andere Richtung, bis er fest auf dem Kopf sitzt. Der Helm sollte nicht zu eng sitzen, darf jedoch auch nicht zu locker sein. Die korrekte Position ist ebenfalls sehr wichtig. Er sollte horizontal auf dem Kopf Ihres Kindes sitzen und nicht nach rechts, links, vorne oder hinten gekippt sein - am besten mit einem Fingerbreit Abstand zwischen Nasenrücken und Helm. Schließen Sie nun den Kinnriemen. Die Riemen sollten sich genau unter den Ohren treffen. Beim Schließen sollte Platz für einen Finger zwischen Verschluss und Kinn sein. Gerade so eng, dass der Helm nicht vom Kopf genommen werden kann, ohne den Verschluss zu öffnen. Denn besonders Kleinkinder ziehen sich gerne beim Transportieren im Kindersitz oder Kinderanhänger den Fahrradhelm über den Kopf, ohne dass die Eltern etwas bemerken. Auch bei größeren Kindern muss der Helm gut sitzen und darf nicht bei einem Sturz vom Kopf rutschen.

Ist der Kinnriemen zu locker oder zu eng, dann kann mittels Schnalle justiert werden. Sitzt der Helm korrekt? Dann viel Spaß beim Radfahren und gute Fahrt.


Mountainbikehelme für Kinder

Wie wichtig ist der richtige Umgang mit dem Kinderhelm und dessen Pflege?

Im Umgang mit ihrem Fahrradhelm sollten Kinder eine gründliche Einweisung erhalten. Nicht alle Kinder, aber doch einige gehen ziemlich ruppig damit um. Sie lassen den Helm (oft unabsichtlich) fallen, werfen ihn in die Ecke oder kicken ihn weg. Der Versuch, ihn an den Lenker zu hängen, funktioniert oft erst nach einigen Anläufen, sodass er häufig auf den Boden fällt. Mit Fahrradhelmen sollten sie aber vorsichtig umgehen. Die Helmschale kann nach einem Aufprall auf Teer oder Bodenfliesen bereits beschädigt sein und später bei einem Sturz nicht mehr ausreichend schützen.

Die Pflege des Helms ist nicht schwierig. Man kann einfach mit einem feuchten Tuch, am besten einem Mikrofasertuch, grobe Verschmutzung von der äußeren Schale abwischen. Die Pflege der Innenpads ist ebenfalls schnell und einfach erledigt. Sie sind mittels Klettverschluss an der Helminnenseite befestigt. Sie können sie einfach abtrennen und in einer milden Seifenlauge per Hand waschen oder in ein Wäschenetz legen und zur Feinwäsche mit in die Waschmaschine geben. Und schon ist der Helm wieder sauber und hygienisch.

Kinder Fahrradhelme zum Schutz beim Fahrradfahren

Im Straßenverkehr schützt ein Fahrradhelm den Kopf Ihres Kindes. Am Spielplatz jedoch muss der Helm abgenommen werden. Hier kann der Helm sogar gefährlich sein. Mit Helm kann Ihr Kind zum Beispiel am Klettergerüst zwischen den Sprossen hängen bleiben und sich schwer verletzen. Die Haltegurte können sich an engen Stellen einklemmen und zur Strangulationsgefahr werden. Kinder beim Spielen denken nicht mehr an den Helm und dass sie dadurch ein Stück größer sind als sonst. Deshalb können sie sich an Kletter- und Rutschgeräten so heftig den Kopf stoßen, dass sie sich Genickverletzungen zuziehen.

Auf dem Weg zum Spielplatz Helm tragen – auf dem Spielplatz Helm am Fahrrad verstauen!