Fahrrad Transporttasche günstig kaufen
Eine Fahrrad Reisetasche ist äußerst nützlich, wenn Sie Ihr Bike mit dem Auto oder in der Bahn transportieren möchten. Sie schützt den Lack vor Kratzern und den Autoinnenraum vor Verschmutzungen. In der Tasche hat ein Rennrad ebenso Platz wie ein Mountainbike. Für Falträder gibt es spezielle Modelle, die entsprechend kompakter ausfallen. Hochwertige Modelle verfügen über einen kompakten Montagerahmen, an dem das Bike rüttelfrei an Vorder- und Hinterradachse fixiert wird. Die Laufräder werden meist in Seitenwand-Fächern neben dem Rahmen aufbewahrt. Dank Griffen, Schultergurt oder sogar Rollen lassen sich die leichten Fahrradtransporttaschen hervorragend tragen.
weiterlesen ...
Was ist eine Fahrradtransporttasche?
Eine Fahrradtasche besteht aus einer Textilhülle, die mehr oder weniger stark gepolstert ist, und das darin verpackte Rad vor Schäden beim Transport schützen soll. Damit das Bike in die Tasche passt, muss man in der Regel die Laufräder ausbauen und den Lenker querstellen oder demontieren. An den Seiten befinden sich häufig spezielle Fächer für die Laufräder. Überdies besitzen die teureren Exemplare diverse weitere Fächer für Zubehör und Komponenten sowie Gurte, um alles möglichst wackelfrei zu verzurren.
Transporttasche Fahrrad Vorteile & Nachteile
Wenn Sie eine Reise antreten, haben Sie die Wahl, einen Radkoffer oder eine Fahrrad Transporttasche zum Schutz Ihres Bikes zu verwenden. Welche Stärken und Schwächen hat die Fahrrad Transporttasche?
PRO | CONTRA |
|
|
Rennrad-Transporttasche für Wettbewerbe
Viele Rennrad-Fans fahren am Wochenende zu Jedermann-Rennen, um ihre durch ausgeklügeltes Training gesteigerte Leistung unter Beweis zu stellen. Andere erfreuen sich an gemeinsamen Ausfahrten mit Freunden und Bekannten bei RTFs und genießen das Gemeinschaftsgefühl. Damit es während der Anfahrt im Auto oder im Zug bestmöglich geschützt ist, empfiehlt es sich, eine Rennrad Transporttasche zu verwenden, damit das Stahlross beim Transport nicht beschädigt wird.
MTB Transporttasche für den Bikepark
Mountainbiker wollen am Wochenende nicht schon wieder die allbekannten Home Trails vor der eigenen Haustür unsicher machen. Stattdessen geht es zum nächstgelegenen größeren Trailcenter oder zu einem Bikepark, wo sie vollgepumpt mit Adrenalin glücklich jumpen und droppen oder entspannt mit der Familie perfekt geshapte Flowtrails genießen. Egal ob Hardtail oder Fully, ob XC-Maschine, All Mountain, Enduro oder Downhill-Bolide mit Doppelbrücken-Gabel – das eigene Bike soll unbeschadet am Reiseziel ankommen. Damit es im Auto oder Bus gut geschützt ist, packt man es am besten in eine MTB-Transporttasche.
Fahrrad-Transporttasche für Flugzeug?
Auch wenn ein Fahrrad Transportkoffer die erste Wahl bei Flugreisen sein sollte, hat er doch gewisse Nachteile: Er ist groß, schwer und unhandlich. Wenn Sie ein kleines Auto haben, passt er möglicherweise nicht einmal in den Kofferraum für die Fahrt zum Flughafen. Außerdem steht dann im Hotelzimmer das klobige Ding störend herum. Hier kommen die Vorteile der Fahrrad Transporttasche zum Tragen, denn sie ist leicht und lässt sich bei Nichtgebrauch zusammenfalten. Allerdings sollten Sie ein hochwertiges Modell mit Polsterung verwenden, denn das Flughafenpersonal ist berüchtigt, notorisch rücksichtslos mit dem Gepäck umzugehen. Achtlos werden Koffer und Taschen aufs Förderband oder in den Laderaum geworfen. Dann ist man froh, wenn man das teure Schätzchen in einer gut gepolsterten Fahrradtasche untergebracht weiß.
Wie wird ein Rad in einer Fahrrad-Transporttasche verpackt?
Damit die Fahrradtasche nicht verschmutzt wird und Sie das Rad am Urlaubsort sauber und glänzend auspacken können, sollten Sie es erst einmal gründlich reinigen, bevor Sie es in die Tasche stecken. Anschließend bauen Sie die Laufräder aus und verstauen Sie in den dafür vorgesehenen Laufradfächern. Falls die Radtasche keine besitzt, können Sie in unserem Onlineshop spezielle Laufradtaschen kaufen. Nun ist die Lenkung an der Reihe. Bei manchen Modellen reicht es, die Schrauben an Vorbau und Lenker zu lockern und Letztere an den Rahmen zu drehen. Bei anderen muss der Lenker komplett demontiert werden. Es kann auch sein, dass Sie den Sattel, die Sattelstütze sowie die Pedale ausbauen müssen. Ganz vorsichtige Naturen umwickeln den Rahmen zusätzlich mit Luftpolsterfolie, was bei wenig oder gar nicht gepolsterten Exemplaren durchaus sinnvoll ist. Jetzt können Sie den Rahmen in den Koffer packen und gut sichern, gegebenenfalls am Montagerahmen. Verstauen Sie die demontierten Teile in den entsprechenden Taschen oder Fächern, falls Ihr Modell welche besitzt. Wenn noch Platz ist, können Sie überdies Kleidung im Fahrradkoffer deponieren. Die Kleidungsstücke wirken als zusätzliches Polster und Sie sparen Platz im eigentlichen Reisegepäck.