Fahrradkoffer günstig kaufen

Radkoffer in Hartschalen-Bauweise sind die perfekte Lösung für den Urlaub mit dem Fahrrad. Sie werden aus besonders schlagfestem Kunststoff gefertigt und sind deshalb ideal für den Transport eines Bikes im Flugzeug geeignet. Je nach Modell findet darin ein Rennrad ebenso leicht Platz wie ein Mountainbike. Die Laufräder werden oft in gut gepolsterten Laufradtaschen in der Seitenwand neben dem Rahmen aufbewahrt. Damit das Rad im Koffer während des Transports nicht anstößt, findet sich bei manchen Varianten ein kompakter Montagerahmen, an dem das Bike rüttelfrei an Vorder- und Hinterradachse fixiert wird. Beidseitig sind Fahrrad-Transportkoffer oft mit dickwandigem Noppenschaumstoff ausgekleidet, wodurch das Rad jederzeit optimal vor Stoßeinwirkungen von außen geschützt ist.

Lesen Sie hier weiter

weiterlesen ...
Radkoffer
78 € gespart
auf UVP
statt 477.- UVP
399.-

Was ist ein Fahrradkoffer?

Ein Radkoffer besteht aus einer harten, robusten Außenschale und einer gepolsterten Innenseite. Dadurch wird das darin transportierte Fahrrad vor Stößen geschützt, die beim Transport in einem Flugzeug, in der Bahn oder einem Bus auch durch unvorsichtiges Personal häufig auftreten. Die Innenseite ist meist mit Textil überzogen, damit der Fahrradlack keine Kratzer bekommt. Damit das Bike in den Koffer passt, muss man in der Regel die Laufräder ausbauen und den Lenker querstellen oder demontieren.

Mann am Bahnhof mit Fahrradkoffer

Fahrradkoffer Vorteile & Nachteile

Wenn Sie eine Reise antreten, haben Sie die Wahl, einen Radkoffer oder eine Fahrrad Transporttasche zum Schutz Ihres Bikes zu verwenden. Welche Stärken und Schwächen hat der Fahrrad Transportkoffer?

PRO
CONTRA
  • Äußerst stabil
  • Höchste Schutzwirkung
  • Viel Platz, auch für weiteres Gepäck
  • Schwer
  • Groß & unhandlich
  • Rad muss demontiert werden

Mann springt bei Event mit Bike über Radkoffer

Rennrad Koffer für das Flugzeug

Der typische Rennrad-Fan fliegt im Frühling mit dem Flugzeug nach Mallorca, um erste Sonnenstrahlen zu tanken und für den Sommer wieder in Form zu kommen. Natürlich kann man sich vor Ort ein Leihrad nehmen, aber das wird auf Dauer ganz schön teuer. Außerdem fahren viele Rennradler am liebsten mit dem eigenen Drahtesel, der perfekt für die persönlichen Vorlieben und die individuellen anatomischen Ansprüche getunt wurde. Deshalb nehmen nicht wenige ihr eigenes Rad mit in den Urlaub. Damit es während der Reise bestmöglich geschützt ist, empfiehlt es sich, einen Rennradkoffer zu verwenden, damit das Stahlross im Flugzeug oder beim Einladen in selbiges nicht beschädigt wird. Aber auch wenn Sie mit Bus oder Bahn verreisen, ist ein Rennrad Transportkoffer mehr als sinnvoll.

Fahrradkoffer mit engepacktem Rennrad

MTB Koffer für den Bike-Urlaub

Auch Mountainbiker haben irgendwann genug von den Home-Trails vor der eigenen Haustür. Manche zieht es wie die Rennradfans nach Mallorca, andere bevorzugen die Bikeparks in Österreich oder den Gardasee. Abenteuerlustige fliegen auf die Kanaren. Sie shredden über Vulkanhänge und erkunden Dschungel-Trails, um schließlich voller Adrenalin glücklich am Meeresstrand die Bremse zu ziehen. Egal ob Hardtail oder Fully, ob XC-Maschine, All Mountain, Enduro oder Downhill-Bolide mit Doppelbrücken-Gabel – das eigene Bike soll unbeschadet am Reiseziel ankommen und ein Fahrradkoffer ist dafür die ideale Lösung. Dann macht es auch nichts, wenn das Verladepersonal am Flughafen das Gepäck achtlos herumwirft.

Fahrradkoffer mit engepacktem Mountainbike

Wie wird ein Fahrrad in einem Fahrradkoffer verpackt?

Damit der Radkoffer nicht verschmutzt wird und Sie das Fahrrad am Urlaubsort sauber und glänzend auspacken können, sollten Sie es erst einmal gründlich reinigen, bevor Sie es in den Koffer stecken. Anschließend bauen Sie die Laufräder aus und verstauen sie in den dafür vorgesehenen Taschen. Falls der Fahrrad Transportkoffer keine besitzt, können Sie in unserem Onlineshop Laufradtaschen kaufen. Nun ist die Lenkung an der Reihe. Bei manchen Modellen reicht es, die Schrauben an Vorbau und Lenker zu lockern und Letztere an den Rahmen zu drehen. Bei anderen muss der Lenker komplett demontiert werden. Es kann auch sein, dass Sie den Sattel, die Sattelstütze sowie die Pedale ausbauen müssen. Ganz vorsichtige Naturen umwickeln den Rahmen zusätzlich mit Luftpolsterfolie, das ist aber bei einem guten Koffer eigentlich nicht notwendig. Jetzt können Sie den Rahmen in den Koffer packen und gut sichern. Verstauen Sie die demontierten Teile in den entsprechenden Taschen oder Fächern, falls Ihr Modell welche besitzt. Wenn noch Platz ist, können Sie überdies Kleidung im Fahrradkoffer deponieren. Die Kleidungsstücke wirken als zusätzliches Polster und Sie sparen Platz im eigentlichen Reisekoffer. Wenn Sie fertig sind, sollten Sie den Koffer wiegen, um sicherzustellen, dass das Gewichtslimit der Fluglinie nicht überschritten wird.