Sattelklemme

Anders als der Name vermuten lässt, ist hiermit nicht die Klemme gemeint, mit der man den Sattel an der Sattelstütze befestigt, sondern die, mit der man die Sattelstütze am Rahmen fixiert. Carbon oder auch CFK ist die Kurzform für kohlefaserverstärkten Kunststoff. Das Material besitzt eine sehr hohe Festigkeit und ist sehr steif - sogar noch steifer als Stahl oder Aluminium. Allerdings ist es spröde, wie der Fachmann zu sagen pflegt. Das bedeutet, dass es beschädigt werden kann, wenn man die Sattelklemme zu fest anzieht. Deshalb sollten Besitzer eines Fahrradrahmens oder einer Sattelstütze aus Carbon immer eine Sattelklemme verwenden, die mit einer klassischen Schraubklemmung ausgestattet ist. Zudem sollte beim Festschrauben ein Drehmomentschlüssel verwendet und das maximale Drehmoment beachtet werden.

Hier erfahren Sie mehr über Sattelklemmen

weiterlesen ...
Sattelklemme

Welche Sattelklemme benötige ich?

Die benötigte Größe der Klemme zu ermitteln ist sehr einfach. Dazu muss lediglich der Außendurchmesser des Sitzrohrs gemessen werden. Wenn dieser mit dem Innendurchmesser der Klemme übereinstimmt, passt sie zum Fahrrad. Die Montage ist ebenfalls recht simpel, da die Klemme einfach auf das Sitzrohr gesteckt wird. Vorher sollte man jedoch darauf achten, dass der Klemmmechanismus geöffnet ist und dass man das Teil richtig herum auf das Rohr steckt. Denn an der Oberkannte ist eine Wulst, die verhindert, dass die Klemme zu tief auf das Rohr geschobenen wird.

Schraubklemme oder Schnellspanner?

Am oberen Ende des Sitzrohrs befindet sich eine Klemme, mit der die Sattelstütze fixiert wird. Es gibt Ausführungen, die mit einem Schnellspannhebel ausgestattet sind und ohne Werkzeug geöffnet werden können, sowie Modelle, bei denen ein Innensechskantschlüssel benötigt wird, um Sie zu öffnen oder zu schließen. Zudem gibt es Erweiterungen, die mit einem speziellen Schraubenkopf ausgestattet sind, der lediglich mit einem Spezialwerkzeug geöffnet werden kann und sogar verschließbare Sattelklemmen gibt es auf dem Markt. Ein Schnellspanner ermöglicht es zwar, die Höhe des Sattels schnell zu verändern, allerdings bieten die geschraubte und die verschließbare Variante einen sehr guten Diebstahlschutz. Wir empfehlen daher einen Schnellspanner nur für Biker, die die Höhe des Sattels regelmäßig ändern und deren Fahrrad in einer Garage oder einem Fahrradkeller vor Langfingern geschützt ist. Wer eine Schnellspannklemme besitzt und sein Fahrrad dennoch draußen stehen lässt, sollte die Sattelstütze mitsamt Sattel demontieren und mitnehmen. Pendler, die Ihr Fahrrad regelmäßig an stark frequentierten Plätzen abstellen, sollten eine verschließbare Klemme installieren.

Sattelklemme mit einem SchnellspannerSattelklemme mit einer Schraube