Fahrradrucksack günstig kaufen bei Zweirad Stadler
Rucksack ist nicht gleich Rucksack. Für jeden Einsatzbereich gibt es eine andere Rucksackversion. Auch fürs Fahrradfahren werden spezielle Rucksäcke angeboten, die extra für diesen Einsatzzweck designt wurden und entsprechend nützliche Features aufweisen. Während Mountainbiker, die sich mehr dem Downhill als dem Uphill widmen, zum robusten, stabil sitzenden MTB Rucksack greifen, bevorzugen Tourenfahrer und Gravelbiker kompakte, leichte Modelle mit besonders guter Belüftung. Diese Exemplare lassen sich auch hervorragend als Rennrad Rucksack verwenden. Pendler, Studierende und Urban Biker hingegen brauchen einen großen, am besten wasserdichten Fahrradrucksack mit viel Platz, gepolstertem Laptopfach, Trinkflaschenaußentasche und Reflektoren. In unserem Online-Shop haben wir deshalb eine große Auswahl an Fahrrad Rucksäcken für Sie zusammengestellt.
Hier erfahren Sie mehr über Fahrradrucksäcke
weiterlesen ...
Verschiedene Rucksäcke für unterschiedliche Einsatzbereiche
Da ein Rucksack je nach Einsatzzweck unterschiedliche Funktionen besitzen sollte, haben die Hersteller diverse Rucksack-Arten kreiert. Das reicht vom Reiserucksack über den Armeerucksack und den Notebook-Rucksack bis zum Fotorucksack. Und natürlich gibt es auch für Sportarten wie Bergsteigen, Skifahren, Wandern oder eben Fahrradfahren spezielle Rucksäcke.
In unseren Onlineshop bieten wir Ihnen folgende Versionen:
- Fahrradrucksack
- Trinkrucksack
- Freizeitrucksack/Schulrucksack
Was ist ein Fahrradrucksack?
Ein Fahrradrucksack ist speziell auf die Anforderungen von Bikern zugeschnitten. Er besitzt viele Funktionen, die beim Fahrradfahren nützlich sind. Diese Features sind wiederum abhängig von der Art des Fahrradfahrens, denn ein Gravity-Mountainbiker hat andere Ansprüche an einen Rucksack als ein Pendler auf dem Trekkingrad oder ein Gravelbike-Fahrer auf einer längeren Tour. Wichtig sind für alle Radfahrer ein fester Sitz am Rücken, ein möglichst gut belüftetes Rückensystem, das zudem den Tragekomfort unterstützt, sowie ausreichend Platz. Welche dieser Eigenschaften wie gewichtet werden, hängt vom Einsatzbereich ab.

Für einen Mountainbiker ist es wichtig, dass der MTB Rucksack fest und möglichst wackelfrei sitzt, damit er beim wilden Geländeritt den Fahrer nicht aus dem Gleichgewicht bringt, und eventuell sogar über eine Rückenprotektor verfügt, der bei einem Sturz die Wirbelsäule schützt. Für einen Gravelbiker hingegen sind ein gut belüfteter Rücken, geringes Gewicht und kompakte Form von Vorteil. Diejenigen, die zum Arbeitsplatz oder zur Uni pendeln, legen mehr Wert auf großes Packvolumen, Komfortfeatures wie Wasserdichtigkeit und Sicherheitsaspekte wie etwa Reflektoren.
Welche Funktionen bietet ein Fahrrad Rucksack?
Ein Rucksack fürs Fahrrad kann viele nützliche Funktionen aufweisen – je nach Einsatzbereich verpassen die Hersteller ihren Modellen diverse Features. Sie verbessern den Tragekomfort, bringen Ordnung ins Gepäck oder erhöhen die Sicherheit beim Fahrradfahren – egal ob auf dem Trail oder auf der Straße. Hier sind einige Beispiele für fahrrad- und sportspezifische Ausstattungen:
|
|
Fahrradrucksack-Rückensysteme
Ein Fahrradrucksack verfügt in der Regel über ein spezielles Rückensystem, das zum einen dafür sorgt, dass er sich durch Polsterung komfortabel trägt, und zum anderen durch Luftkanäle eine gute Belüftung gewährleistet. Das Rückensystem wird von den Herstellern je nach Einsatzbereich designt: Bikepark-Rider brauchen einen Mountainbike Rucksack, der möglichst fest und stabil am Rücken sitzt. Die Belüftung ist bei diesen Modellen nicht so wichtig, weil das Bergauffahren schließlich der Lift übernimmt. Bei einem Tourenrucksack hingegen ist die Belüftung wichtiger als ein fester Sitz. Marathon- und XC-Mountainbiker sowie Gravelbiker sind in eher zahmem Gelände unterwegs, haben dafür aber oft viele anstrengende Höhenmeter zu erklimmen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen ausgewählte Rückensysteme unserer beliebtesten Rucksack-Hersteller.
Hersteller | fester Sitz | > Mittelweg < | sehr gute Belüftung |
Deuter | Contact | Airstripes | Aircomfort Flexlite |
Evoc | Liteshield System Air | Air Flow Contact System 2.0 | Air Circulation |
Vaude | Vent Active Bike | Vent Tex Ultralight | Aeroflex |
Deuter Contact
Die Polster, die auf dem Rücken aufliegen, wurden nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet, sodass sie optimal anliegen und die Belastung gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilen. Das steigert den Tragekomfort erheblich, zudem kann man durch den körpernahen Sitz Lasten optimal tragen. Zwischen den einzelnen Polstern ist genügend Platz, um einen Luftstrom zu generieren, der den Rücken gut belüftet, sodass man nicht zu sehr schwitzt. Dazu trägt auch der dampfdurchlässige, widerstandsfähige Bezug aus 3D Airmesh bei.
Deuter Airstripes
Ein gutes Tragesystem fixiert den Rucksack fest am Körper und belüftet ihn gleichzeitig, damit man nicht im Schweiß ertrinkt. Deuter gelingt dies durch zwei vertikal verlaufende Polster, auf denen der Rucksack am Rücken aufliegt. Dazwischen bildet sich ein Luftkanal, durch den Luft strömt, die den Rücken kühlt. Zudem sind die Polster aus Air Spacer Mesh selbst atmungsaktiv, da sie von Lüftungskanälen durchzogen sind, sodass auch durch die Auflagefläche Luft zirkuliert. Dadurch schafft Deuter es, dass 80 Prozent des Rückens belüftet werden. Dennoch sitzt der Rucksack eng und fest am Körper, weshalb er auch bei wilden Fahrmanövern nicht hin und her geschleudert wird.
Deuter Aircomfort Flexlite
Kleine bis mittelgroße Fahrradrucksäcke, die nicht für toughe Trailfahrten genutzt werden, werden von Deuter auf optimale Belüftung ausgelegt. Das wird erreicht durch den flexiblen Federstahlrahmen, über den ein Netz gespannt wird, das mit der eigentlichen Rucksackhinterseite nicht in Kontakt kommt. Zwischen dem Fahrrerrücken und dem Rucksack ist also immer ein Zwischenraum, der von Luft durchflutet wird und so den Rücken kühlt. Dadurch wird das Schwitzen die Schweißproduktion um bis zu 25 Prozent reduziert, was sich wiederum positiv auf den Kreislauf und die Ausdauerleistung auswirkt. Zu diesem Schluss kommt das namhafte Institut Hohenstein bei seiner wissenschaftlichen Untersuchung.
Evoc Liteshield System Air
Bei diesem System wird trotz des bei einem Rückenprotektor unabdingbaren Sitzes eng am Körper ein Maximum an Belüftung realisiert. Das ermöglicht zum einen der große Luftkanal in der Mitte und zum anderen die beiden Entlüftungsgitterreihen. Das sind EVA-Schaumstreifen, die über Luftlöcher sowie eine besondere schräge Giebelfräsung verfügen und mit Air-Mesh bedeckt sind. Dadurch wird der Bereich, an dem der Rucksack den Rücken berührt, möglichst klein gehalten und der Luftkreislauf wird optimiert. Dank des besonders großen, ergonomischen Hüftgurts aus Airo Flex trägt die Hüfte den Großteil des Packgewichts bei idealer Atmungsaktivität.
Evoc Air Flow Contact System 2.0
Dieses System bietet einen überragenden Tragekomfort. Das wird durch die breiten Lüftungskanäle erreicht, die zwischen den ergonomisch angeordneten EVA-Schaum-Pads verlaufen, die zudem von einem grobmaschigen Mesh-Material bedeckt werden. Dadurch kann die Luft ideal zirkulieren und die 3D-geformte Stabilisatoren sorgen dennoch für einen idealen Halt und festen Sitz bei sämtlichen Aktivitäten. Zudem leiten die verwendeten Materialien Schweiß sehr gut ab.
Evoc Air Circulation
Diese Technologie sorgt auch bei starkem Schwitzen, hervorgerufen durch anstrengend zu fahrende Strecken, für eine hervorragende Belüftung. Der Luftstrom fließt dauerhaft von unten nach oben, dabei kann Luft zudem seitlich abströmen. Die Polsterung hat Evoc verringert, sodass die Luft besser zirkulieren kann, ohne dass sich der Rucksack deshalb weniger bequem tragen würde.
Vaude Vent Active Bike
Im Rucksackrücken befindet sich eine nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltete Platte, die eine gute Druckverteilung und eine tolle Packstabilität gewährleistet, ohne die Bewegungsfreiheit zu sehr einzuschränken. In der Polsterung sind Strömungskanäle angelegt, durch die Luft zirkulieren kann, wodurch die Belüftung intensiviert wird, damit kein Hitzestau entsteht. Ein Fahrrad-Rucksack mit diesem Rückensystem ist stabil und trägt sich bequem, weshalb er sich vor allem für Eintagesfahrten oder Mehrtagestouren eignet.
Vaude Vent-Tex Ultralight
Um Gewicht zu sparen, hat man bei diesem Rückensystem die Rückenverstärkung weggelassen. Dennoch bleibt der Tragekomfort erhalten. Der Wirbelsäule folgend sind Mesh-Polster am Rucksackrücken angebracht, wodurch auch bei stärkerem Gerüttel auf dem Trail der Rucksack bequem am Rücken des Fahrers anliegt. Die Polster ziehen kein Wasser und bilden einen geräumigen Kanal, durch den Luft zirkuliert, was den Rücken optimal belüftet und somit kühlt.
Vaude Aeroflex
Beim Aeroflex ist zwischen dem Rücken, auf dem lediglich ein dünnes Netz aufliegt, und dem Rucksack ein Freiraum, der in drei Richtungen offen ist. So kann die hier durchströmende Luft Ihren Rücken stets kühlen. Auch wenn ihr Rucksack bis oben hin vollgestopft ist, wird durch den Federdrahtrahmen, der nur wenig wiegt, die Netzspannung beibehalten. Dadurch bleibt genug Platz zwischen Netz und Packsack, um die Belüftung aufrechtzuerhalten. Große Lasten wirken sich also in keiner Weise darauf aus, wie Ihr Rücken belüftet wird.
Welcher Fahrradrucksack ist der beste? Was macht einen guten Fahrradrucksack aus?
Der beste Fahrradrucksack ist der, der zu seinem Einsatzzweck passt. Achten Sie also zuerst darauf, ob ein Rucksack eher für Gravity-Mountainbiker, Tourenfahrer oder Pendler gemacht ist. Sehen Sie sich das Rückensystem an, ob es ausreichend Belüftungskanäle aufweist, damit beim Bergaufpedalieren nicht der große Schweißausbruch kommt. Achten Sie zudem auf die Polsterung am Rücken, den Gurten und den Trägern, damit auch der Tragekomfort stimmt. Zum Tragekomfort trägt auch die Einstellbarkeit bei. Wenn sich Schulterträger, Hüftgurt und Brustgurt einstellen lassen, können Sie sie optimal Ihrer eigenen Anatomie anpassen. Dadurch sitzt der Rucksack auch stabiler am Körper, ohne zu wackeln. Am besten wäre es, den Rucksack Probe zu tragen. Kommen Sie dazu einfach in eine unsere Niederlassungen, wo Ihnen unser Fachpersonal kompetent zur Seite steht.
Vor allem bei größeren Modellen ist eine Unterteilung sinnvoll: Ein Fahrradrucksack sollte ein Hauptfach und – je nach Größe – mehrere kleinere Nebenfächer haben, die wiederum mit kleinen Organizer-Fächern ausgestattet sind. Darin können Sie Ihr Gepäck ordentlich verstauen und müssen nicht ewig herumwühlen, um den gesuchten Gegenstand zu finden. So können Pendler ihre Büroutensilien und Tourenfahrer das Notfall-Werkzeug in speziellen Fächern aufgeräumt unterbringen und haben alles stets griffbereit.
Fahrradrucksack Testsieger
Wir führen in unserem Onlineshop diverse Fahrradrucksack-Modelle renommierter Hersteller wie Vaude, Deuter, Evoc oder Ortlieb, die von Fachzeitschriften als Testsieger ausgezeichnet wurden. Darauf weisen wir mit einem Testlogo bei den Produktbildern und/oder einem Testurteil im Produkttext hin.
Wie groß muss ein Fahrradrucksack sein? Wie viel Liter sollte ein Fahrradrucksack haben?
Überlegen Sie, wie viel Platz Sie für Ihr Gepäck brauchen - also ob Sie den Radrucksack nur für die kurze Trainingsrunde oder eine Mehrtagestour nutzen; ob Sie in Ihren Pendlerrucksack nur Laptop und Regenjacke packen oder ob auch noch Wechselklamotten fürs Büro, das Mittagessen zum Aufwärmen und die Thermoskanne für den Kaffee darin Platz finden müssen.
Dementsprechend wählen Sie ein eher kompakteres Modell mit um die 10 Liter Volumen für kurze Trainingseinheiten. Bei Pendelfahrten mit vergleichsweise wenig Gepäck und längeren Radtouren empfiehlt sich ein Rucksack mit etwa 20 Litern Packvermögen. Für Mehrtagestouren, etwa einen Alpencross, und Pendelfahrten mit viel Gepäck raten wir zu einem großvolumigen Fahrradrucksack mit mindestens 30 Liter Fassungsvermögen.
Was gehört alles in einen Fahrradrucksack?
Auf alle Fälle sollten Sie Pannenhelferlein in den Rucksack packen. Dazu gehören eine Minipumpe, ein Ersatzschlauch, selbstklebende Flicken, Reifenheber und ein kleines Multitool. Nicht unbedingt notwendig, aber hilfreich sind Kabelbinder, um abgebrochene Teile zu fixieren, und Einmalhandschuhe, damit die Hände auch bei Reparaturen am Antrieb sauber bleiben. Wem schon einmal unterwegs die Kette abgefallen ist, der weiß, wie schmutzig die Hände werden, wenn man sie wieder auf die Kassette oder ein Kettenblatt fummeln muss. Zudem werden Schmutz und Kettenöl danach unfreiwillig auf den Griffen und den Schalt- und Bremshebeln verteilt.
Je nach Jahreszeit und Wetterlage ist Zusatzkleidung sinnvoll, vor allem Regenjacke und -hose. Im Frühling und Herbst kann man Ärmlinge und Beinlinge oder auch ein warmes Langarmtrikot einpacken, damit man nicht friert, wenn es abends plötzlich kühler wird. Wenn Sie eine längere Trainingsfahrt unternehmen, vergessen Sie nicht, auch Energieriegel oder -gels mitzunehmen, um den Körper mit Nährstoffen zu versorgen.
Planen Sie eine Mehrtagestour, etwa einen Alpencross, dürfen Sie ruhig mehr mitnehmen. Dann brauchen Sie mehr Kleidung: lange Hose, Socken, Unterhosen und eine warme, aber leichte Jacke. Zur Sicherheit sollten Sie auch ein Erste-Hilfe-Set einpacken und Ersatzteile, ohne die Sie im Pannenfall nicht weiterfahren können, wenn Sie weit ab vom nächsten Fahrradladen unterwegs sind, zum Beispiel Bremsbeläge, ein Kettenschloss und ein Schaltauge.
Kann ich meinen Vaude Rucksack waschen?
Egal ob Ihr Rucksack von Vaude oder einem anderen Hersteller kommt, die Wäsche in der Waschmaschine ist tabu. Da sich die Trommel während des Waschvorgangs dreht, stößt der Rucksack immer wieder dagegen. Dadurch wird das meist beschichtete Material stark beansprucht und abgenutzt und die Schließschnallen und andere Kleinteile können beschädigt werden. Im schlimmsten Fall kann sogar die Waschmaschine dadurch kaputtgehen.
Am besten waschen Sie Ihren Rucksack per Hand. Flecken rücken Sie mithilfe eines in lauwarmem Wasser aufgelösten handelsüblichen Feinwaschmittels per Schwamm oder Tuch zu Leibe. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die empfindliche Beschichtung des Funktionsmaterials zerstören können. Bei stärkeren Verschmutzungen bietet es sich an, dafür die Dusche oder die Badewanne zu nutzen, wo sie ihn einweichen und ordentlich abbrausen können. Anschließend lassen Sie den Rucksack an der Luft trocknen, indem Sie ihn kopfüber an der Wäscheleine aufhängen, damit das Wasser auch aus den Fächern ablaufen kann. Stecken Sie ihn keinesfalls in den Trockner! Zu guter Letzt sollten Sie ihn neu imprägnieren, vor allem wenn er schon älter ist und mehrmals gewaschen wurde.
Die kleine Alternative zum Fahrradrucksack: die Hüfttasche
Für kurze Touren muss es nicht immer der schwere Rucksack sein. Eine Hip Bag fürs MTB trägt sich bequemer, da der Rücken frei bleibt, bietet aber trotz ihrer kompakten Größe genügend Platz für Kleinigkeiten wie Pannenhelfer, Sportnahrung, Portemonnaie und mehr. Viele fahrradspezifische Modelle verfügen überdies über eine Trinkblase mit Schlauch, sodass Sie während der Fahrt komfortabel trinken können. Diese Hüfttaschen haben außer dem Namen nicht viel mit den angesagten modischen Hip Bags gemein, die gerne über der Schulter getragen werden, denn sie bieten die volle Funktionalität eines spezifischen Sportprodukts.
Dank spezieller Polsterungen trägt sich eine Fahrrad Bauchtasche komfortabel. Die Rückseite besteht aus atmungsaktiven Materialien, die eine gute Belüftung gewährleisten. Der ebenfalls atmungsaktive, breite Hüftgurt, an dem oft kleine Aufsetztaschen angebracht sind, sorgt für festen, wackelfreien Sitz und mithilfe der Organizer-Fächer im Inneren lässt sich das Gepäck ebenso ordentlich verstauen wie in einem Fahrrad-Rucksack.
IP-Schutzklassen
Die Abkürzung IP steht für „International Protection“, wird aber auch oftmals als „Ingress Protection“ ausgeschrieben. Mithilfe der IP-Kennzahlen lässt sich die Staub- und Wasserdichtigkeit von Taschen, Schutzhüllen, Kleidung, Gehäusen und vielen weiteren Gegenständen klassifizieren. Sie sind genormt, um dem Kunden den Vergleich zu erleichtern. Die erste Kennzahl gibt an, wie gut der Inhalt gegen Staub geschützt ist, und die zweite, wie gut er gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist - Bsp: IP67. In der folgenden Tabelle finden Sie die Definitionen zu den Kennzahlen.
Kennzahl I | Definition | Kennzahl II | Definition |
1 | Schutz vor Fremdkörpern > 50 mm | 1 | Schutz vor senkrecht fallenden Tropfen |
2 | Schutz vor Fremdkörpern > 12,5 mm | 2 | Schutz vor leicht schräg fallenden Tropfen |
3 | Schutz vor Fremdkörpern > 2,5 mm | 3 | Schutz vor Regen und Sprühwasser |
4 | Schutz vor Fremdkörpern > 1 mm | 4 | Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen |
4K | Schutz vor Spritzwasser mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen | ||
5 / 5K | Schutz gegen vor Staub in schädlichen Mengen | 5 | Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen |
6 / 6K | Komplette Staubdichtigkeit | 6 | Schutz vor Strahlwasser mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen |
6K | Schutz vor Strahlwasser mit hohem Druck aus allen Richtungen | ||
7 | Wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1 m für bis zu 30 min. | ||
8 | Wasserdicht beim Untertauchen für unbestimmte Zeit | ||
X | Keine Angabe zum Staubschutz (Bsp.: IPX6) | Zu 8 | Keine exakte Definition! Auf die Angaben des Herstellers achten! |