Maxxis hat den High Roller überarbeitet und präsentiert ihn jetzt in der 3. Generation. In der Profilpalette reiht er sich mit seinen Hybridstollen zwischen dem Assegai und dem Shorty ein. Mit diesem Mountainbike-Reifen lenkt es sich stets exakt, er bleibt immer auf der ausgewählten Line, egal wie der Untergrund ausfällt, egal ob der Boden hart oder weich ist.
Technische Details Maxxis High Roller 3 MTB Reifen
- Einsatzgebiet: AM/EN
- Größe: 29"
- Breite: 2.40" WT
- ETRTO: 61-622
- Technologie: EXO+ TR
- Gummimischung: 3C MaxxGrip
- Karkasse: 60 tpi
- Wulst: Falt
- E-Bike: E25
- Gewicht: ca. 1145 g
Abbildung ähnlich
Weitere Produktinformationen Maxxis Highroller 3 Mountainbike Reifen
Der Fahrradreifen glänzt in den Mountainbike-Disziplinen All Mountain und Enduro. Die Mittelstollen wurden offen gestaltet, sodass sie sich tief in weiche oder nasse Böden verbeißen und dadurch viel Grip und Bremskraft generieren. Die seitlichen Noppen sind besonders widerstandsfähig, damit sie den starken Kräften trotzen können, die bei Kurvenfahrten in äußerster Schräglage entstehen. So behält man in Kurven stets die Kontrolle über sein Bike, auch dank der ausgeklügelten Gummimischung 3C MaxxGrip. Die Karkasse des Enduro-Reifens wird aus 60 Fäden pro Inch gewebt. Der Faltreifen in der Größe 29" mit 2,4" Breite, was dem ETRTO-Standard 61-622 entspricht, wiegt rund 1145 Gramm. Er eignet sich sogar für E-Bikes und lässt sich selbstverständlich auch ohne Schlauch fahren. Der Tubeless-Reifen verfügt über einen hervorragenden Pannenschutz, bei dem Maxxis seine beiden besten Schutzssysteme kombiniert.
Fahrradreifen-Technologien von Maxxis
3C Maxx Grip: Die Lauffläche des Maxxis-Reifens besteht aus drei verschiedenen Compounds, die an verschiedenen Stellen genutzt werden, um maximale Leistung im Rennbereich zu ermöglichen. Die Standardschicht verleiht den Stollen gute Leichtlaufeigenschaften, aber dennoch genügend Stabilität. Dank des Verbundstoffes im Zentrum der Lauffläche hat der Maxxis-Reifen bei allen Bodenbeschaffenheiten genügend Bodenhaftung. Gleichzeitig sorgt das gedämpfte Compound der Seitenstollen für maximalen Grip in jeder noch so steilen Kurvenlage.
Exo+ Protection: Hier werden die beiden besten Pannenschutztechnologien von Maxxis vereint - EXO und Silkshield. Während sich Letzteres um den ganzen Reifen zieht, schützt EXO die Seitenwände. Durch diese Kombination erhöht sich im Vergleich zur EXO-Karkasse der Pannenschutz auf der Lauffläche um 27 Prozent, die Seitenwände sind um 51 Prozent stabiler und der Durchschlagschutz stiegt um 28 Prozent. Mit diesen Werten empfiehlt sich die Reifenkarkasse für Enduro-Biker und aggressive Trailsurfer, aber auch für E-Mountainbikes.
Tubeless Ready (TR): Fährt man seine Reifen ohne Schlauch, hat man mehrere Vorteile. Zum einen kann man den Luftdruck senken, wodurch der Reifen mehr Grip generiert, aber dennoch leicht rollt. Zum anderen ist ein Tubeless-Reifen weniger pannenanfällig, dennn wenn man keinen Schlauch im Reifen fährt, kann er auch kein Loch haben. Und falls der Reifen selbst ein Loch haben sollte, wird es in der Regel von der bei der Montage eingefüllten Dichtmilch innerhalb von wenigen Sekunden wieder verschlossen. Zudem wiegt ein Reifen ohne Schlauch natürlich weniger. Maxxis spendiert seinen Tubeless-Ready-Reifen einen ganz mit einer Lage Gummi überzogenen Wulst, wie ihn sonst UST-Reifen haben. Das bedeutet, dass man die TR-Reifen auf jeglicher Felge mit Standardmaßen problemlos aufziehen kann. Dabei reicht es, sie einmal aufzupumpen, und man braucht auch nicht viel Dichtmilch.
Wide Trail Casing (WT): Das Muster des Profils sowie die Kontur des Reifens wurden für die aktuellen Felgen, die mehr Breite aufweisen, perfektioniert. Wenn man eher klassische Reifen auf einer breiten Felge nutzt, bekommen sie eine recht eckige Gestalt, was ihre Leistung mindert. Die Wide-Trail-Technologie funktioniert ideal mit einer Felgeninnenbreite von 35 Millimeter, doch auch Felgen, die innen zwischen 30 und 39 Millimeter breit sind, harmonieren hervorragend mit Reifen dieser Machart.
TPI - Threads per Inch: Die Fäden pro Inch, also auf 2,54 Zentimeter, bestimmen die Eigenschaften der Reifen-Karkasse. Je mehr Fäden im Reifengewebe eingeflochten sind, umso besser passt er sich dem Boden an, was in mehr Fahrkomfort mündet. Zudem wiegt ein Reifen weniger, wenn die Karkasse enger gewebt ist. Werden weniger Fäden verflochten, ist der Reifen insgesamt robuster, er hält mehr aus. Bei Maxxis bezieht sich die TPI-Zahl stets auf eine Gewebeschicht - bei anderen Reifenproduzenten werden die Karkassenschichten summiert und oft wird sogar die Pannenschutzeinlage mitgezählt.
Technische Details
- Größe/Zoll
- 29 Zoll