Cleats & Pedalplatten

Sie werden oftmals auch als Pedalplatten oder Schuhplatten bezeichnet und sind das Verbindungsglied zwischen dem Klickpedal und dem Schuh. Sie werden an der Sohle festgeschraubt und erlauben es dem Fahrer fortan, sich in die Pedale einzuklicken. Es gibt verschiedene Klicksysteme, deshalb muss man beim Kauf darauf achten, dass die Schuhe mit den Cleats und die Cleats mit den Pedalen kompatibel sind.

Hier erfahren Sie mehr über Fahrrad-Cleats

weiterlesen ...
Cleats & Pedalplatten
20 % gespart
auf UVP
statt 14.95 UVP
11.99
18 % gespart
auf UVP
statt 21.95 UVP
17.99
26 % gespart
auf UVP
statt 14.95 UVP
10.99
13 % gespart
auf UVP
statt 19.50 UVP
16.99
21 % gespart
auf UVP
statt 18.95 UVP
14.99
27 % gespart
auf UVP
statt 21.95 UVP
15.99
10 % gespart
auf UVP
statt 19.99 UVP
17.99
26 % gespart
auf UVP
statt 26.99 UVP
19.99
28 % gespart
auf UVP
statt 24.95 UVP
17.99
15 % gespart
auf UVP
statt 16.50 UVP
13.99
11 % gespart
auf UVP
statt 18.- UVP
15.99
7 % gespart
auf UVP
statt 15.- UVP
13.99

Was ist die Auslösehärte?

Indem man die Ferse nach außen bewegt, kann man sich aus einem Klickpedal „befreien“. Die Kraft, die dafür benötigt wird, bezeichnet man als Auslösehärte. Sie kann je nach Modell variiert werden und sollte an die Fahrweise und Vorlieben des Fahrers angepasst werden. Eine Formel dafür, wie man die Härte einstellen sollte, gibt es nicht. Pauschal könnte man jedoch sagen: Je kräftiger der Fahrer ist und je wilder die Fahrweise, desto höher sollte die Auslösehärte eingestellt werden.

Was bedeutet Float?

Das ist die Bewegungsfreiheit, die dem Fuß zur Verfügung steht, während er im Pedal eingeklickt ist. Grundsätzlich kann man sagen: Je fester der Fuß im Pedal sitzt, also je geringer die Bewegungsfreiheit, desto besser ist die Kraftübertragung. Wenn die Bewegungsfreiheit größer ist, wird dadurch jedoch der Fahrkomfort erhöht und die Belastung auf die Gelenke verringert. Das ist allerdings eine Entscheidung, die jeder Fahrer für sich selbst beantworten sollte, da dies sehr stark vom persönlichen Empfinden abhängt. Deswegen sollte man einfach ausprobieren, was einem besser gefällt.

PedalplattenschutzPedalplattenschoner von Shimano

Es lässt sich nicht vermeiden, dass man mit den Fahrradschuhen auch mal ein paar Meter gehen muss. Man könnte die Schuhe jedes Mal wechseln, aber das ist sehr zeitintensiv. Damit man sich diese Prozedur sparen kann und die Cleats dennoch beim Gehen nicht beschädigt werden, gibt es Pedalplattenschoner. Sie werden einfach auf die Pedalplatten gesteckt und schützen diese, wenn man eine Strecke zu Fuß zurücklegen muss.

Bekannte Klicksysteme 

  • Shimano SPD-SL (Rennrad)

Die Pedalplatten bei diesem System werden mit drei Schrauben an der Schuhsohle befestigt. Die SPD-SL Pedale sind in unterschiedlichen Qualitätsklassen erhältlich. Optisch sind sie alle sehr ähnlich, jedoch werden verschiedene Materialien verwendet. Dadurch werden die hochwertigeren Pedaltypen stabiler und vor allem wesentlich leichter. Außerdem gibt es verschiedene Klassen bei der Bewegungsfreiheit, die anhand der Farbgebung der Pedalplatte ersichtlich ist. Die Auslösehärte kann über eine kleine Schraube am Pedal justiert werden.

FarbeFloat (Bewegungsfreiheit)
Rot
Blau
Gelb
  • Shimano SPD (Mountainbike, Gravel)

Wer im Gelände unterwegs ist, muss auch mal vom Fahrrad absteigen und ein paar Meter zu Fuß zurücklegen. Für diese Offroad-Fahrer wurde das SPD-System entwickelt. Dabei sind die Cleats in der Schuhsohle versenkt. Damit kann man zwar keinen Marathon laufen, aber dennoch komfortabel gehen. Befestigt werden die Pedalplatten lediglich mit zwei und nicht mit drei Schrauben wie beim SPD-SL-System für Rennradler. Die dazugehörigen Cleats gibt es in zwei Ausführungen. Bei der Single-Release-Variante kann man relativ einfach ausklicken, indem man die Ferse nach außen dreht. Bei der Multi-Release-Ausführung funktioniert dies ebenfalls, jedoch hat man zusätzlich die Möglichkeit, auch durch andere Seitwärtsbewegungen des Fußes auszuklicken. Das kommt vor allen Klickpedal-Einsteigern zugute, die das korrekte Ausklicken noch nicht verinnerlicht haben, und gibt ihnen mehr Sicherheit. Wie viel Kraft notwendig ist, um den Fuß zu befreien, kann mithilfe einer Schraube eingestellt werden. Die Bewegungsfreiheit liegt bei SPD-Pedalplatten immer bei 5°.

  • Look KEO

Das KEO-System ist ebenfalls weit verbreitet und bei Amateuren ebenso beliebt wie bei Profis. Entwickelt wurde es von dem französischen Hersteller Look, der 1984 die ersten Klickpedale auf den Markt brachte. Die Pedalplatten ähneln einem Dreieck und werden mit drei Schrauben an den Fahrradschuhen befestigt. Ebenso wie Shimano bietet auch Look seine Fahrradpedale in verschiedenen Güteklassen an und die Bewegungsfreiheit wird ebenso durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht. Bei manchen KEO-Modellen lässt sich die Auslösehärte mit einer Schraube am Pedal einstellen, bei anderen muss dafür ein Carbon-Blatt getauscht werden, das im Lieferumfang enthalten ist.

FarbeFloat (Bewegungsfreiheit)
Schwarz
Grau4,5°
Rot

Crankbrothers Eggbeater

Die Eggbeater wurden von Crankbrothers speziell für die Anforderungen von Mountainbikern entwickelt, eignen sich aber auch ideal zum Graveln und für andere Offroadbikes. Die Konstruktion bietet kaum Flächen, an denen Schmutz oder Schlamm haften bleiben kann, und sorgt zudem für ein sehr geringes Gewicht. Der Pedalkörper, die Feder und die Achse werden aus unterschiedlichen Edelstahlvarianten hergestellt, dadurch sind die Eggbeater äußerst robust und langlebig. Dass man die Pedale vor dem Einklicken nicht in die richtige Position drehen muss, weil man von allen Seiten einsteigen kann, ist ein weiterer Vorteil und ebenfalls dem durchdachten Design zu verdanken. Ein entscheidendes Argument, das für die Eggbeater aus dem Hause Crankbrothers spricht, ist die Möglichkeit, sowohl den Float als auch die Auslösehärte ohne weiteres Zubehör einfach einstellen zu können.