Zubehör & Ersatzteile für Fahrradtaschen
In dieser Kategorie finden Sie Zubehör, Ersatzteile und Befestigungssysteme für Fahrrad- und Gepäckträgertaschen sowie für Fahrradkörbe. Dazu gehören diverse Befestigungsplatten, die man verwendet, um Taschen einfach und sicher am Zweirad zu fixieren und schnell wieder abzunehmen, aber auch Regenhüllen und Lenkererweiterungen. Die Hersteller haben viele Befestigungsarten und -systeme entwickelt und teilweise sogar patentieren lassen, die an die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Fahrradfahrertypen angepasst wurden, um für jeden, vom Berufspendler bis zum Zeitfahrer, die passende Lösung bereitzustellen.
Hier erfahren Sie mehr über Lenker-, Pack- und Gepäckträgertaschen
weiterlesen ...
- Befestigungs-Technologien für Fahrradtaschen
- Befestigungssysteme für Gepäckträger
- Befestigungsarten für Lenkertaschen und -Körbe
Befestigungs-Technologien für Fahrradtaschen
Quick-Lock 1
Dank dieses Haltesystems können Sie eine Fahrrad-Packtasche einhändig am Fahrrad-Gepäckträger befestigen und entfernen. Es wird schon seit Dekaden verwendet und hat sich als äußerst robust erwiesen. Die Haken schließen und öffnen sich selbsttständig. Wenn Sie die Radtasche am Griff hochheben, öffnen sich die Haken an der Hinterseite der Tasche und Sie können sie am Gepäckträger einrasten lassen. Sobald Sie den Tragegriff loslassen, verriegeln sich die Haken am Gepäckträger. Es gibt unterschiedliche Hakeneinsätze, damit sie auf den Durchmesser der Stangen des Gepäckträgers angepasst werden können. Unterstützt werden Rohrdurchmesser von acht bis sechzehn Millimetern am Gepäckträger. Beim Quick-Lock 1-System werden die Gepäckträgertaschen zusätzlich an einem dritten Punkt fixiert, nämlich unten. Das unterbindet, dass die Tasche verrutscht oder hin und her schwingt. Auf der halbkreisförmigen Schiene lässt sich der Haken sowohl nach oben als auch nach unten verschieben und in Fünfzehn-Grad-Schritten auch drehen.
Quick-Lock 2.1
Hebt man die Radtasche am Griff hoch, werden die Haken automatisch geöffnet. Nach dem Einhängen am Gepäckträger verriegeln sich die Haken von selbst, sobald man den Griff wieder loslässt. Mit QL2.1 wurde das altgediente QL2-System stellenweise erheblich optimiert. Die obere Hakenschiene besteht nur noch aus einem Teil, was sie stabiler macht. Dank einer neuen Schraubtechnik konnten innen extraflache Muttern verwendet werden. Dies betrifft auch die untere Hakenschiene.
Quick-Lock 3.1
Dank dieses Systems, bei dem die Befestigungskomponenten nicht zu sehen sind, sieht eine Fahrradtasche wie eine ganz normale Tasche aus. Das liegt daran, dass die Hauptbestandteile des Haltesystems sich am Gepäckträger befinden und nicht an der Bike-Tasche. Das sieht nicht nur besser aus, sondern ermöglicht auch ein komfortables Tragegefühl, da keine störenden Objekte am Körper reiben können. Radtaschen mit QL3.1 sind mit allen gängigen Gepäckträgern kompatibel, die einen Rohrdurchmesser von bis zu 10 Millimetern aufweisen. Die Höhe und die Neigung der Fahrradtasche kann nach Belieben angepasst werden. Zum Anbringen der Tasche setzt man sie an der unteren Aufnahme an und schwenkt sie zur Mitte, wo man sie an den zwei oberen Aufnahmen einrastet. Sie wieder abzunehmen, funktioniert genauso simpel: Man hebt die Tasche am Griff ein wenig hoch und schwenkt sie zur Seite - fertig. An den drei Befestigungspunkten sitzt die Fahrradtasche bombenfest - egal ob Sie schnell oder langsam fahren, ob über Teer oder Feldwege oder gar Bordsteine.
Quick-Lock S
Mit einem QLS-Adapter lassen sich kompatible Ortlieb-Taschen schnell und einfach an einer Fahrradgabel anbringen. Ein Klick signalisiert, dass sie an der Halterung eingerastet ist. Zum Abnehmen schiebt man lediglich den Hebel an der Tasche seitlich weg und zieht sie nach oben aus der Halterung - fertig! Der Quick-Lock-Adapter wiegt lediglich circa 85 Gramm, ist aber dennoch äußerst stabil. Das Haltesystem wird bei Gabeln mit Gewindebohrungen einfach festgeschraubt. Sind diese nicht vorhanden, wird der Adapter per mitgelieferten Metallbändern befestigt. Übrigens lässt sich das QLS-System nicht nur an der Fahrradgabel, sondern an allen nichtkonischen Rohren mit einem Durchmesser von 30 bis 42 Millimeter nutzen, zum Beispiel am Lenkerrohr eines Scooters. Es verkraftet eine Zuladung von 3 Kilogramm.
QMR 2.0
Vaudes Hakenbefestigungssystem erlaubt eine kinderleichte Anwendung. Dadurch lässt sich die Fahrradtasche schnell befestigen und wieder entfernen. Zudem kann die Tasche per optionalem Schloss direkt am Haken gesichert werden. Die Befestigungshaken passen mit Adaptern an Gepäckträgerrohre mit einem Durchmesser von 8-16 Millimeter und gewähren einen optimalen Halt.
Plug and Ride 2.0
Dank dieser Technologie lässt sich die Befestigungsschiene einfach justieren und die Fahrradtaschen können sogar schräg eingehängt werden. Dadurch kann man die Tasche auch bei kleinen oder sportlichen Fahrradrahmen so justieren, dass man mit den Fersen nicht anstößt. Die Schiene lässt sich zudem einfach abnehmen. Dadurch stört sie nicht, wenn man die Fahrradtasche als Umhängetasche verwendet.
Hard Back 2.0
Der verbesserte Hartschalen-Taschenrücken hat eine perfektionierte Form. Aufgrund seiner Symmetrie kann man die Fahrradtasche auf beiden Gepäckträgerseiten befestigen. Durch den robusten Kunststoff auf der Rückseite ist die Tasche sicher vor Abrieb und Stoßschäden geschützt. Da sich der untere Führungshaken um 360° im Kreis bewegen lässt, passen die Taschen an jeden Gepäckträger. Die Standfüße gewährleisten dank ihrer Rutschfestigkeit immer einen sicheren Stand, wenn man die Tasche vom Rad nimmt und abstellt. Maximale Traglast: 12,5 kg.
Hard Back Pro
Die Rückseite sowie die Ränder der Fahrradtaschen sind komplett mit einem stabilen Kunststoff bedeckt, was für Abrieb- und Stoßfestigkeit sorgt und die sehr unter Belastung stehenden Ränder schont. Da sich der untere Führungshaken um 360° im Kreis bewegen lässt, passen die Taschen an jeden Gepäckträger - auch an solche mit Querverstrebung. Zudem hält der Führungshaken in rauem Geläuf die Tasche vom Pendeln ab. Packtaschen mit diesem Haken lassen sich auf jeder Seite Ihres Bikes befestigen, da sie symmetrisch geformt sind.
Soft Back 2.0
Dieses Rückensystem basiert auf der vielfach erprobten Hard-Back-Technik von Vaude, ohne allerdings die vollumschließende Kunststoffplatte zu verwenden. Aufgrund dessen können Radtaschen mit viel weniger Gewicht realisiert werden, zudem geht die Anbringung am Fahrrad flexibler vonstatten.
KLICKfix - Vario E Haken
Mit diesen Haken kann man eine Fahrradtasche am Gepäckträger befestigen - auch an dem eines E-Bikes. Sie lassen sich stufenlos für Gepäckträger mit einem Rohrdurchmesser von 8 bis 16 Millimeter justieren und vertragen eine maximale Belastung von 10 Kilogramm bei Verwendung von zwei Haken pro Tasche.
Deuter - Bagfix
Deuter hat dieses innovative Haltesystem, das mit 2 Haken und 2 Führungsschienen arbeitet, selbst entworfen. Es lässt sich simpel handhaben, ist für viel Gepäck mit hohem Gewicht ausgelegt und wurde so gestaltet, dass es perfekt für die Alltagsnutzung ist - ein Handgriff genügt, um die Fahrradtasche vom Gepäckträger zu lösen. Selbstverständlich ist es mit allen Standardgepäckträgern kompatibel.
Befestigungssysteme für Gepäckträger
I-Rack
Bei diesem Befestigungssystem wird der Korb oder die Tasche einfach in eine Klick-Mechanik gedrückt, die für zuverlässigen und festen Halt sorgt. Möchte man den Tragekorb oder die Fahrradtasche wieder entfernen, muss lediglich ein Knopf gedrückt werden, der den mechanischen Verschluss wieder öffnet. Benötigt wird für dieses System sowohl eine Trägerplatte an dem Korb oder der Tasche als auch eine weitere Platte am Gepäckträger. Viele Träger sind bereits mit diesem System ausgestattet, die Platte kann jedoch auch einzeln erworben und nachgerüstet werden.
Racktime Snap-it
Für die Nutzung dieses Systems werden ein Gepäckträger des Herstellers Racktime und eine Tasche, ein Korb oder eine Box mit einer Snap-it-Vorrichtung benötigt. Zur Befestigung legt man die Tasche einfach auf den Gepäckträger und schiebt sie nach vorne, bis der Klickmechanismus einrastet. Um die Befestigung zu lösen, muss ein Hebel nach oben gezogen und die Tasche wieder nach hinten geschoben werden.
KLICKfix UniKlip
Um eine Tasche, einen Korb oder eine Box mit dem UniKlip-System sicher am Gepäckträger zu befestigen, müssen lediglich zwei kleine Habel umgelegt werden. Vor der Nutzung muss die Trägerplatte, die sich an dem Korb oder der Tasche befindet, einmalig auf die Breite des Gepäckträgers eingestellt werden. Ein großer Vorteil dieses Systems ist, dass keine Trägerplatte und kein spezieller Träger benötigt werden. Zudem ist es mit den meisten handelsüblichen Gepäckträgern kompatibel.
KLICKfix TopKlip
Mit dieser Universalbefestigung lassen sich Fahrradtaschen schnell und kinderleicht an Gepäckträgern anbringen, die zwischen 9 und 16 Zentimeter breit sind und einen Rohrdurchmesser von 10 bis 16 Millimetern aufweisen.
MonkeyLoad
Bei diesem System wird ebenfalls eine Adapterplatte an der Unterseite der Tasche, des Korbs oder der Box benötigt, mit der sie am Gepäckträger befestigt werden können. Zudem braucht man einen kompatiblen Gepäckträger, der über die notwendige Aufnahme verfügt. Ist beides gegeben, kann man in wenigen Sekunden die Tasche, den Korb oder die Box sicher am Fahrrad befestigen. Das Befestigungssystem ist außerdem abschließbar, um das Gepäckstück vor Langfingern zu schützen.
Basil MIK
Dieses System ist ebenfalls weit verbreitet. Ähnlich wie bei den vorangegangenen wird ein kompatibler Gepäckträger benötigt und eine Tasche, eine Box oder ein Korb, der mit einer MIK-Trägerplatte ausgestattet ist. An dem Träger befinden sich zwei Einrastpunkte zum Einstecken der Platte. Steckt man diese hinein, schnappt der Mechanismus zu und hält alles zuverlässig fest. Zum Entriegeln ist ein spezieller Schlüssel vonnöten, der in die Rückseite geschoben wird, um die Tasche, den Korb oder die Box wieder vom Gepäckträger zu lösen.
Ortlieb Rack-Lock
Mit diesem Universalsystem werden Fahrradtaschen und Bike-Körbe am Gepäckträger festgemacht. Nachdem der Gepäckträger-Adapter angepasst wurde, muss er lediglich am Gepäckträger einrasten. Alle Klemmen, egal ob fest oder biegsam, lassen sich um die eigene Achse drehen und bezüglich der Breite verschieben. Dadurch sitzt der Rack-Lock-Adapter fest und sicher auf Gepäckträgern, die 60 bis 160 Millimeter breit sind und einen Rohrdurchmesser von 8 bis 16 Millimeter aufweisen. Man kann übrigens den Auslösehebel abnehmen, sodass sich der Fahrradkorb oder die Bike-Tasche nicht mehr abnehmen lassen. So schlägt man Dieben ein Schnippchen - ganz ohne Schlüssel.
Ortlieb Top-Lock
Dank dieses Universal-Adapters für Gepäckträger können Sie damit ausgerüstete Tasche und Körbe von Ortlieb auf beinahe jedem Gepäckträger befestigen. Man muss ihn lediglich auf die jeweilige Gepäckträgerbreite justieren und schon sitzt die Fahrradtasche beziehungsweise der Fahrradkorb bombenfest, nachdem er eingerastet ist. Dazu tragen auch Antirutscheinlagen sowie Spezialnoppen unten an der Tasche bei, die sie davon abhalten, sich nach hinten oder nach vorne zu bewegen. Das Entfernen geht ebenso rasch wie einfach vonstatten. Dazu muss man lediglich einen der zwei Auslösehebel drücken, die sich an der rechten und linken Seite befinden. Dieses Befestigungssystem ist mit fast jedem Gepäckträger kompatibel, der einen Rohrdurchmesser von 8 bis 16 Millimeter und eine durchgehende Breite von 6 bis 14 Zentimeter aufweist.
Befestigungsarten für Lenkertaschen und -Körbe
- KLICKfix
Hierbei handelt es sich um eine sichere und zuverlässige Befestigungsart, die es dennoch ermöglicht, den Lenkerkorb oder die Lenkertasche schnell und einfach aus dem Halter zu nehmen. Die meisten Artikel, die für KLICKfix Halterungen geeignet sind, werden ohne den notwendigen Adapter verkauft, der am Lenker befestigt wird. Daher muss dieser oftmals separat erworben werden. Diese Lenkeradapter gibt es sogar mit einem Verschließmechanismus, der ohne Schlüssel nicht geöffnet werden kann. Dadurch kann verhindert werden, dass Langfinger die Tasche oder den Korb klauen.
- Klettbänder und Gurte
Diese Art der Befestigung gibt es ausschließlich bei Fahrradtaschen. An deren Rückseite sind entweder Klett- oder Spanngurte angenäht, die um den Lenker gewickelt, angezogen und anschließend fixiert werden. Die Anbringung ist deshalb sehr einfach und wenn man ohne Tasche unterwegs ist, gibt es keine Halterung, welche die Optik des Fahrrads negativ beeinflusst.
- Hakenbefestigung
Es gibt Körbe, die mit zwei Haken einfach an den Lenker gehängt werden. Der Vorteil dieser Variante ist, dass kein Träger montiert werden muss und diese Körbe meist günstig in der Anschaffung sind. Jedoch gibt es keine Vorrichtung, die verhindert, dass der Korb sich beim Lenken bewegt. Das kann sich negativ auf das Fahrverhalten und die Lenkung des Fahrrads auswirken.
- Permanent Schraubhalterungen
Ein Vorteil dieser Variante ist ganz klar die hohe Stabilität und Robustheit der Befestigung. Der Nachteil ist jedoch, dass der Korb oder die Tasche dauerhaft am Fahrrad befestigt sind und sie deswegen nicht abgenommen werden können, wenn sie nicht benötigt werden oder um sie mit in einen Laden zu nehmen.
Hinweis: Wer sich für eine Lenkertasche oder einen Lenkerkorb entscheidet, der sollte vorher prüfen, ob am Lenker ein Fahrradlicht, ein Fahrradcomputer oder anderes Zubehör befestigt ist, das bei der Montage im Weg sein könnte. Eine Lösung für dieses Problem können Lenker- oder Multifunktionsaufsätze sein. An ihnen kann Zubehör befestigt werden, das eigentlich am Lenker angebracht wird. Montiert werden diese Mounting-Aufsätze zusammen mit der Trägerplatte, daher sollten Sie darauf achten, dass die beiden Bauteile miteinander kompatibel sind.