Bügelschloss für maximale Sicherheit
Für effektiven Diebstahlschutz sollten Sie ein möglichst hochwertiges Fahrradschloss zum Einsatz bringen. Der Preis des Schlosses sollte dem des Fahrrads angemessen sein. Je teurer das Rad, umso mehr darf auch das Schloss kosten, denn hochwertige Bikes werden häufiger gestohlen. Traditionshersteller Abus zum Beispiel empfiehlt, zehn Prozent des Kaufpreises des Fahrrads in ein adäquates Schloss zu investieren. Bügelschlösser für das Fahrrad bieten in der Regel das höchste Maß an Sicherheit. In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Bügelschlössern auch zum günstigen Preis. Wir bieten Modelle bekannter Hersteller wie zum Beispiel Abus oder Kryptonite an.
Hier erfahren Sie hier mehr über Bügelschlösser
weiterlesen ...

Das Bügelschloss: Sicherer geht’s nicht!
Das ultimative Fahrradschloss besitzt einen massiven, aus besonders widerstandsfähigem Stahl gefertigten Bügel, der nur sehr schwer zu durchtrennen ist. Mit der Dicke des Bügels steigt auch die Sicherheit des Schlosses. Er ist wie der Buchstabe U geformt und wird an beiden Enden im Schließzylinder verriegelt. Dank seiner Form kann man den Bügel über eine Straßenschildstange oder Ähnliches schieben und dann am Fahrrad mit dem Schließzylinder arretieren. Je länger und höher der Bügel ausfällt, umso leichter geht das Anschließen vonstatten. Das ist einer der Nachteile eines Bügelschlosses: Es ist nicht flexibel und deshalb in der Handhabung wenig komfortabel. Ein weiterer ist das Gewicht. Aufgrund der äußerst robusten Materialien und soliden Konstruktion ist ein Bügelschloss ein echtes Schwergewicht, was man beim Transport spürt. Das ist natürlich ohne Belang, wenn Sie ein E-Bike fahren, denn dann kümmert sich der Motor um das Mehrgewicht.
Der Verschlussmechanismus: Schlüssel oder Zahlenschloss?
Bezüglich der Sicherheit gibt es keine Unterschiede zwischen einem Fahrradschloss, das mit einem Schlüssel verriegelt wird, und einem, das per Zahlencode verschlossen wird. Entscheidend ist die Qualität des Schließzylinders selbst. Sie können diesbezüglich also nach eigenen Vorlieben auswählen. Der Vorteil eines Zahlenschlosses ist, dass Sie keinen Schlüssel benötigen, den man zu Hause vergessen oder verlieren kann. Sollte das passieren, steht man da und kann sein Rad nicht nutzen, bis man den Schlüssel von zu Hause geholt oder womöglich einen weiteren Ersatzschlüssel vom Hersteller angefordert hat, sollte das letzte Exemplar ebenfalls verschüttgegangen sein. Bei einem Zahlenschloss steht man jedoch vor demselben Problem, sollte man den Zahlencode vergessen haben.
Unterwegs in die Zukunft - smarte Bügelschlösser mit Alarm
Die Digitalisierung macht auch in der Fahrradbranche große Fortschritte. Die modernsten Räder werden von einem elektrisch betriebenen Motor unterstützt, das Schalten geht elektronisch vonstatten und bedient wird das ganze System über ein digital arbeitendes Display. Zusätzlich Funktionen, etwa bei Radcomputern, GPS-Geräten und Fitnessuhren, lassen sich häufig über eine Smartphone-App oder ein Programm am PC nutzen. Die nächste Generation von Bügelschlössern ist smart und bietet ebenfalls digitale Funktionalität. Zahlenschlösser und Schlüssel werden nicht mehr benötigt, stattdessen schließt man sein Bügelschloss per Bluetooth mit dem Smartphone ab und entriegelt es auf dieselbe Weise. Sollen auch Familienmitglieder oder andere Personen Zugriff darauf haben, können Sie diesen in der App das Ver- und Entriegeln erlauben. Ein äußerst nützliches Zusatzfeature ist die intelligent arbeitende Alarmfunktion. Wenn der Sensor des Schlosses eine Bewegung - egal in welche Richtung - registriert, ertönt ein Alarmton – und zwar abhängig von der Dauer der Erschütterung. So wird unterschieden, ob das Fahrrad gestohlen wird oder ob womöglich nur ein Passant dagegen gestoßen ist. Entsprechend ertönt der Alarm nur kurz oder dauerhaft. Mit einem Fahrrad, das schrille Alarmtöne ausstößt, wird sich kein Dieb unbemerkt aus dem Staub machen können. Zusätzlich kann man per App am Handy den letzten Standort des Bikes einsehen, falls ein Ganove wider Erwarten doch mal Erfolg haben sollte, was für die Polizei und die Wiederbeschaffung des Rades von großem Nutzen ist.
Fahrradsicherheit
Unknackbar ist kein Schloss. Mit genügend Zeit und dem richtigen Werkzeug bekommen professionelle Diebe jedes Schloss auf. Ziel ist es, den Gaunern die Arbeit so schwer wie möglich zu machen. Je mehr Zeit ein Dieb braucht, um ein Fahrradschloss zu öffnen, umso riskanter ist es für ihn, umso mehr steigt die Gefahr, erwischt zu werden. Bei einem hochwertigen Schloss wird er es sich zweimal überlegen, ob er den Bolzenschneider oder ähnliches Gerät überhaupt ansetzt. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, das Rad möglichst an einer Stelle zu parken, die gut einsehbar ist und wo sich viele Leute aufhalten. Denn Zeugen hat kein Fahrraddieb gern. Von immenser Wichtigkeit ist ebenfalls, dass Sie das Rad an einem festen Gegenstand anschließen, zum Beispiel einem Laternenmast, einem Fahrradständer oder einem Verkehrsschild. Wenn Sie das Schloss nur durch den Rahmen und ein Laufrad fädeln, kann man das komplette Rad einfach wegtragen. Zudem sollten Sie das Schloss möglichst weit oben anbringen, damit die Langfinger ihre Gerätschaften nicht am Boden aufsetzen können, um sie überhaupt benutzen zu können, wie etwa einen Wagenheber, oder um deren Kraft zu verstärken, zum Beispiel bei einem Bolzenschneider.
Wie schließe ich mein Fahrrad am besten ab?
Die sicherste Methode, sein Fahrrad zu parken, ist, es mit einem hochwertigen Bügelschloss, das durch den Rahmen gefädelt wird, an einem fest installierten Fahrradständer oder Straßenschild anzuschließen. Das Bügelschloss sollte weit oben angebracht sein, damit Diebe keine Werkzeuge nutzen können, die am Boden abgelegt werden. Zusätzlich sollte man die Laufräder mit einem Kettenschloss oder auch einem Kabelschloss am Rahmen sichern. Wichtig ist auch, sich einen häufig frequentierten und gut einsehbaren Ort als Parkplatz zu suchen, da Fahrraddiebe die Öffentlichkeit scheuen.
Prüfsiegel für Fahrradschlösser
Die eigenen Sicherheitseinstufungen der Hersteller sind nur bedingt aussagekräftig und untereinander schwer vergleichbar. Von Vorteil sind diverse Prüfsiegel, die einen gewissen Sicherheitsstandard bestätigen. Der Verband der Sachversicherer vergibt sein blaues VdS-Siegel für Sicherheitsprodukte, die die hauseigenen Laborprüfungen bestanden haben. Diese sind laut Eigenauskunft anspruchsvoller als die von ISO, EN oder DIN. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, die Interessenvertretung von Fahrradfahrern in Deutschland, vergibt ebenfalls ein Prüfzertifikat und führt auf seiner Website eine Liste mit vom ADFC empfohlenen Radschlössern. Dass ein Fahrradschloss alle gesetzlichen Normen und Richtlinien erfüllt, wird durch das CE-Kennzeichen (Europa) und die DIN-Zertifizierung (Deutschland) angezeigt. Auch vom TÜV geprüfte Schlösser mit dem GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“) erfüllen die in Deutschland gültigen Sicherheitsstandards.
Sicherheitsstufen der verschiedenen Hersteller
Abus Security Level
Die Fahrradschlösser von Abus werden vom Hersteller selbst mit einer Sicherheitseinstufung versehen, die von 1 bis 15 reicht. Dabei wird unterschieden, wo man sich aufhält und wie lange man das Rad stehen lässt. Auf dem Land reichen laut Abus Schlösser mit einem Level von 2 bis 10, abhängig von der Dauer und der Tageszeit, während in der Vorstadt zu einem Level von 7 bis 15 geraten wird. Für die Stadt empfiehlt Abus sogar, Schlösser erst ab einem Level von 13 zu verwenden. Dieser Einordnung zugrunde liegt die Risikoeinschätzung, dass zum einen auf dem Land weniger Räder gestohlen werden als in der Stadt und zum anderen die Gefahr nachts größer ist als tagsüber. Natürlich steigt das Diebstahlrisiko auch, je länger das Fahrrad unbeaufsichtigt abgestellt wird.
ABUS Security Level |
Standard Security Level 1 - 4 Schlösser mit diesem Level bieten lediglich einen Basisschutz. Sie eignen sich für Regionen mit einem geringen Diebstahlrisiko oder auch zum Abschließen von Kinderrädern, als Sekundärschloss oder als Zubehörsicherungen für einen Helm oder eine Tasche. |
Advanced Security Level 5 - 9 Fahrradschlösser mit diesem Sicherheitslevel bieten bereits einen guten Diebstahlschutz und eignen sich deshalb auch für Regionen mit mittlerem Diebstahlrisiko – vorausgesetzt, es handelt sich bei dem gesicherten Fahrrad nicht um ein hochpreisiges Modell. |
Maximum Security Level 10 - 15 Das Maximum an Schutz! Diese Schlösser eignen sich für Risikogebiete und für die Diebstahlsicherung von hochwertigen Fahrrädern. |
Axa Safety Index
Auch der Hersteller Axa ordnet seinen Fahrradschlössern eine Sicherheitsklasse von 1 bis 15 zu. Schlösser mit einer Einstufung von 1 bis 6 sind für Situationen gedacht, wenn man sein Rad nur mal kurz an einer Stelle parkt, wo ein Diebstahl relativ unwahrscheinlich ist. Die Sicherheitsstufen 7 bis 10 umfassen Schlösser, die ihr Fahrrad an gut einsehbaren Orten, wo sich viele Menschen aufhalten, vor Dieben schützen. Die stärkste Schutzwirkung bieten Schlösser mit einem Level von 11 bis 15. Damit kann man sein Fahrrad in einem diebstahlsgefährdeten Gebiet für längere Zeit abstellen. Diese Schlösser bieten zudem oft ein Gütesiegel, das sie für eine offizielle Nutzung in Kombination mit einer Fahrradversicherung qualifiziert.
AXA Safety Level |
Standard Safety Level 1 - 6 Schlösser mit diesem Safety Level eignen sich für Regionen mit einer geringen Kriminalitätsrate, für günstiger Fahrradmodelle und zum Sichern von Zubehör, wie zum Beispiel Helmen oder Taschen. |
Advanced Safety Level 7 - 10 Die Schlösser von Axa mit einem Level von 7 bis 10 bieten bereits einen guten Diebstahlschutz und eignen sich deshalb auch für Regionen mit mittlerem Diebstahlrisiko – vorausgesetzt, es handelt sich bei dem gesicherten Fahrrad nicht um ein hochpreisiges Modell. |
Premium Safety Level 11 - 15 Fahrradschlösser dieser Klasse eignen sich für hochpreisige Fahrräder, auch wenn sie in Ballungszentren mit hohem Diebstahlrisiko abgestellt werden. |
Kryptonite Security Rating
Die Kryptonite-Schlösser werden auf einer Sicherheitsskala von 1 bis 10 eingestuft. Mit Level 1 bis 3 bieten sie Schutz bei kurzer Parkdauer auf dem Land. Von Stufe 4 bis 6 sind sie für kurzes Abstellen in der Stadt, längeres in der Vorstadt und nächtliches auf dem Land geeignet. Überdies kann man damit auch Räder auf einem Fahrradträger für einige Stunden sicher abschließen. Die Sicherheitslevel 7 und 8 versprechen Schutz für kurze Zeit an der Universität, während des Tages in der Großstadt und auf dem Fahrradträger sowie während der Nacht in der Vorstadt und am Land. Mit einem Fahrradschloss der Stufe 9 oder 10 können Sie Ihr Bike laut Hersteller quasi überall auch über Nacht parken, egal ob in der Großstadt oder auf dem Land, egal ob auf dem Fahrradträger oder an der Uni.
Kryptonite Security Rating |
Security Rating 1 - 3 Auf ein Schloss mit diesem Rating sollte man nur zurückgreifen, wenn das Fahrrad nur für kurze Zeit in einer Gegend mit geringen Diebstahlrisiko abgestellt wird. |
Security Rating 4 - 6 Diese Schlösser bieten ebenfalls nur einen geringen Diebstahlschutz. Sie eignen sich deshalb vorrangig für Regionen mit geringer Kriminalität und für günstige Fahrradmodelle. |
Security Rating 7 - 8 Die Klassen 7 bis 8 bieten bereits einen guten Diebstahlschutz. Sie eignen sich deshalb auch für Regionen mit mittlerem bis hohem Diebstahlrisiko. Wer jedoch ein hochpreisige Fahrrad sichern möchte, sollte auf ein Fahrradschloss mit einem höheren Security Rating zurückgreifen. |
Security Rating 9 - 10 Schlösser dieser Sicherheitsklasse zu knacken, ist sogar für Profis nicht einfach. |
Trelock Security Level
Der Hersteller Trelock gliedert seine Schlösser nach einem Sicherheitssystem, das von Level 1 bis 6 reicht. Exemplare der ersten beiden Stufen eignen sich lediglich für kurzes Abstellen von Fahrrädern aus dem mittleren Preissegment, die zusätzlich mit einem hochwertigeren Schloss zusätzlich gesichert sind. Überdies kann man damit Zubehör am Bike anschließen, zum Beispiel einen Radhelm. Mit einem Schloss der Stufe 3 oder 4 kann man ein Fahrrad tagsüber auch länger stehen lassen. Oder Sie verwenden das Schloss zusätzlich für ein teureres Bike. Das höchste Sicherheitslevel der Stufen 5 und 6 besitzen Schlösser, mit denen Sie ein teures Fahrrad oder E-Bike auch nachts ruhigen Gewissens draußen lassen können.
Trelock Security Level |
Security Level 1 - 6 Mit Schlössern dieses Sicherheitslevels lassen sich günstige Fahrräder für eine kurze Dauer sichern. |
Security Level 7 - 12 Diese Schlösser bieten bereits einen guten Schutz. Allerdings sollten Sie dennoch vorrangig zum Sichern günstigerer Fahrradmodelle verwendet werden. Einen Gelegenheitsdieb können Sie damit vielleicht abschrecken, aber ein professioneller Dieb wird sich von einem Fahrradschloss mit diesem Security Level nicht aufhalten lassen. |
Security Level 13 - 18 Fahrradschlösser mit diesem Sicherheitslevel bieten einen sehr guten Diebstahlschutz und eignen sich deshalb für Regionen mit mittlerem bis hohem Diebstahlrisiko. |