Das Citybike für den schmalen Geldbeutel! Das puristische Stadtrad von Dynabike ist robust sowie umweltfreundlich. Zudem ist das Fahrrad, was das Preis-Leistungs-Verhältnis anbelangt, nahezu unschlagbar.
Dynabike Stadtrad Highlights
- Sram Automatix 2-Gang-Schaltung
- Mechanische Scheibenbremse vorne und Rücktrittbremse hinten
- Leichter sowie robuster Alurahmen
- StVZO-zugelassene Beleuchtung
- Kenda Kontact Reifen mit Reflexstreifen
- Optional erhältlich: Vorderradgepäckträger
Weitere Details zum Citybike von Dynabike
Dank Srams automatischer Zwei-Gang-Nabe bleibt man während der Fahrt durch die City konzentriert und wird nicht durch lästiges Hoch- und Runterschalten abgelenkt. Mithilfe einer mechanischen Fliehkraftkupplung schaltet das Getriebe abhängig von der Geschwindigkeit. Ein weiterer Vorteil der Automatix-Schaltung ist, dass das Fahrrad optisch minimalistisch bleibt, da sowohl Schalthebel als auch Schaltzüge wegfallen. Zudem ist die Nabenschaltung wartungsarm, denn das Getriebe der Schaltung liegt im Inneren der Nabe und ist so vor Witterung wie Regen oder gar Schnee bestens geschützt.
Auch wenn man sich an eine Rücktrittbremse erst einmal wieder gewöhnen muss, liegen die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Felgenbremse klar auf der Hand. Zum einen bremst die Rücktrittbremse bei Regen genauso gut wie bei strahlendem Sonnenschein, zum anderen ist der Wartungsaufwand wesentlich geringer. Das, gepaart mit einer Scheibenbremse für das Vorderrad, bringt das Stadtrad bei jedem Wetter sicher und zuverlässig zum Stehen.
Der robuste und pflegeleichte Alurahmen ist pulverbeschichtet und damit besonders witterungsbeständig. Rahmen aus Aluminium sind nicht nur leicht, sondern auch rostfrei. Gegenüber Stahl sind das mehrere nicht zu verachtende Vorteile, die das Stadtfahrrad hochwertiger machen.
Um die passive Sicherheit zu erhöhen, sind die Reifen mit reflektierenden Streifen versehen. Die Reflexstreifen werfen auftreffendes Scheinwerferlicht zurück und sorgen so dafür, dass man bei Dunkelheit und schlechtem Wetter besser von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird.
Test: 200 Euro für ein neues Fahrrad? Das geht im Falle des Stadler Dynabike Stadtrad sogar in ziemlich hoher Qualität und mit Komponenten, die aufhorchen lassen. Wer ein solides, einfaches Rad für die Alltagsnutzung sucht, sollte jetzt weiterlesen – oder direkt beim Anbieter surfen.
Alltagsräder im unteren bis mittleren vierstelligen Euro-Bereich? Im
Zeitalter der Elektrobikes ist das nichts Besonderes mehr. Handel und
Hersteller freuen sich, doch hier und da geht das Bewusstsein dafür
verloren, dass sich das nicht jeder leisten kann oder will. Seien es
Studierende auf der Suche nach einem preiswerten Rad, das im
Fahrradständer vor dem Wohnheim keine Begehrlichkeiten weckt, oder
Berufspendler, die für die Strecke vom Bahnhof zum Büro ein dauerhaft
draußen geparktes Zweitrad brauchen: Der Bedarf an preiswertem, solidem
Material für die tägliche Nutzung ist ungebrochen. An so ein Fahrrad
werden natürlich keine hohen Ansprüche gestellt – eine aufwendige
Gangschaltung ist ebenso unnötig wie eine teure, superhelle Lichtanlage.
Wo aber außer am Gebrauchtmarkt findet man so etwas?
Wie viel Fahrspaß bietet das Stadler Dynabike Stadrad für schmale 199 Euro?
Beispielsweise bei Stadler. Der in Regensburg beheimatete
Radhändler, der bundesweit mit 20 riesigen Filialen vertreten ist,
bietet mit seiner Marke Dynabike derzeit ein Fahrrad an, wie es
preiswerter kaum geht: 199 Euro kostet das Stadler Dynabike Stadtrad in
der einfachsten Ausführung ohne Gepäckträger; mit Front- und Heckträger
sind es 239 Euro. Das macht neugierig, zumal das Rad auf den ersten
Blick einen recht soliden Eindruck macht: Der anständig verarbeitete
Alu-Rahmen ist pulverbeschichtet, in der gleichen Farbe kommen die
soliden Metallschutzbleche. Anders als bei billigen Rädern üblich,
verbaut Dynabike einen modernen Ahead-Lenkervorbau sowie eine richtige
Patentsattelstütze. Und schließlich weist das Rad zwei Details auf, die
in dieser Preisklasse völlig unüblich sind: ein Exzentertretlager zur
Kettenspannung sowie die „Automatix“-Zweigangnabe von SRAM. Letztere
wird im Handel zum Einzelpreis von 90 Euro verkauft, wobei man dafür
nicht einmal ein komplettes Laufrad bekommt, ganz zu schweigen von einem
ganzen Fahrrad. Wie das sein kann? Der Streichpreis von knapp 400 Euro,
der auf der Stadler-Homepage zu lesen ist, zeigt, dass dieses Rad
einmal deutlich teurer angeboten wurde, und damit auch offiziell ein
besonderes Angebot ist.
- Einzigartig in der Preisklasse ist die Automatix Schaltnabe von Sram.
- Kettenspannung und aufgeräumte Optik dank Exzenter-Innenlager
Der Rahmen ist gut verarbeitet und für nur 40 Euro Aufpreis gibt’s auch einen passenden Gepäckträger.
Die mechanische Scheibenbremse an der Front verzögert etwas sparsam. Dafür funktioniert die Rücktrittbremse jedoch tadellos.
Weniger gut: Der verstellbare Vorbau dürfte gerade etwas schwereren Fahrern nicht steif genug sein.
Die Nabe des Stadler Dynabike Stadtrad schaltet per Fliehkraftkupplung bei etwa 17 km/h; mit 36 % ist der Gangsprung ziemlich groß. Im Alltag funktioniert die Sache recht gut, wobei sich beim Schalten freilich ein ziemlich großer Abfall der Tretfrequenz ergibt. Ein klares Plus der simplen Schaltung ist, dass sie komplett ohne Hebel und Schaltzug auskommt – aufgeräumter geht es nicht. Im Nabengehäuse steckt zusätzlich eine Rücktrittbremse, was sportliche Radler nicht begeistern wird, hier jedoch eine gute Wahl ist: Die seilzugbetriebene Tektro-Scheibenbremse vorne ist nämlich mit ihrem einfachen Hebel kein bisschen bissig. Der Bremssattel wird mit dem heute nicht mehr gebräuchlichen IS2000-Standard an der Gabel montiert, was aber kein echter Nachteil ist: Wer will, könnte per Adapter eine hydraulische Bremse nachrüsten und müsste dafür keine 50 Euro ausgeben.
Wenn wir schon mal beim Umbauen sind: Während die Fahreigenschaften des Stadler Dynabike Stadtrad angenehm unauffällig sind, zeigt sich der winkelverstellbare Vorbau merklich flexibel. Wer kräftig am Lenker zieht, dürfte das unbefriedigend finden – kein Problem, bei Stadler gibt’s für unter 20 Euro solide, starre Ahead-Vorbauten. Die LED-Lichtanlage reißt nicht gerade Bäume aus und hat überdies den Nachteil, dass sie konventionelle Batterien aufnimmt, erfüllt erst einmal jedoch ihren Zweck. Das Zweibeinständer fällt ebenfalls nicht sehr stabil aus, aber auch hier darf man nicht den Preis des Komplettrades vergessen. Letzteres wiegt übrigens mit Pedalen rund 15,5 Kilo, was nicht allzu schwer ist; anders als unser Testrad ist das Stadler-Stadtrad in der Serie mit einem Metallkettenschutz versehen – natürlich ebenfalls in Rahmenfarbe. Rahmengrößen gibt es übrigens nur eine, dafür aber zwei Laufradgrößen 26 und 28 Zoll. Auf eine Federgabel wurde erfreulicherweise verzichtet – die wäre in dieser Preisklasse nämlich kaum zu gebrauchen und würde nur das Gewicht erhöhen.
Quelle: Velomotion GmbH
Velomotion Testbericht: https://www.velomotion.de/magazin/2019/04/test-stadler-dynabike-stadtrad/
- Material
- Aluminium-Rahmen
- Gabel
- starre Stahlgabel
- Steuersatz
- Oversize integrated
- Gänge
- Sram Automatix 2-Gang
- Bremshebel
- Aluminium-Bremshebel
- Bremsen
- vorne: Tektro mechanische Scheibenbremse 160 mm │ hinten: Rücktrittbremse
- Tretlager
- Industrielager gedichtet
- Kurbel
- Alukurbelgarnitur mit Vierkantachse
- Lenker
- City-Lenker aus Stahl
- Vorbau
- Aluminium A-head einstellbar
- Pedale
- Aluminiumpedale mit Antislip-Auflage
- Sattelstütze
- Aluminium Patentsattelstütze
- Sattel
- Velo Komfort Sattel
- Nabe
- vorne: Aluminium gedichtet │ hinten: Sram Automatix
- Felgen
- Aluminium Hohlkammer-Felgen
- Reifen
- Kenda Kontact Trekkingreifen mit Reflexstreifen (47-559) oder (45-622)
- Laufradgröße
- 26" oder 28"
- Farbe
- graumatt
- Modelljahr
- 2019
- Beleuchtung
- Supra by Spanninga Scheinwerfer und Rückleuchte (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten)
- Gewicht
- 26": ca. 15 kg │ 28": ca. 15,9 kg │ zulässiges Gesamtgewicht: 115 kg
- Rahmenhöhe
- 48 cm
- Sonstiges
- Klingel im Bremsebel integriert │ Schutzbleche und Kettenschutz in Rahmenfarbe lackiert
Laufzeit (Monate) | Monatliche Rate | Gebundener jährl. Sollzins | Effektiver Jahreszins | Gesamtbetrag |
10 | 19,89 € | 0,00 % | 0,00 % | 199,00 € |