Mit dem HJC C90 bietet HJC in diesem Jahr einen Klapphelm im günstigen Preissegment an. Der leichte C90 zeichnet sich neben seiner hervorragenden Passform, einiges an Komfort, eine verstellbare Sonnenblende und eine gute Belüftung aus.
Produktdetails zum HJC C90 Integralhelm
- Zertifziert nach ECE 22/05
- Klapphelm mit hochentwickelter Polycarbonat-Schale
- Aufklappares Polycarbonat-Kinnteil
- Kopf- und Kinnbelüftung
- Wangenpolster und Innenfutter sind astausch- und waschbar
- Optisch korrektes Pinlock-Visier: Neues 3D-Design, kraztfest und Pinnlockvorbereite
- Rapidfire-Visier Austausch-System
- Integrierte, verstellbare Sonnenblende
- Mikrolock-Kinnriemen-Verschluss zur schnellen Ent- und Verriegelung
Technische Details zum HJC C90 Integralhelm
Die Schale des C90 besteht aus einem hochentwickelten Polycarbonat Verbundstoffes. Durch die Verwendung dieses
thermoplastischen Kunststoffes erreicht die Helmschale eine hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit, Steifigkeit und Härte, welche sie
beim täglichen Einsatz im Straßenverkehr benötigt. Trotzdem punktet der
Klapphelm mit einem geringen Gewicht, und besitzt außerdem eine hervorragende
Passform mit ausgeprägtem Komfort durch den Einsatz fortgeschrittener CAD-Technologie. Bei Bedarf lässt sich das Kinnteil, mithilfe
des Mechanismus am Kinn, leicht öffnen. Um eine exzellente Sicht zu garantieren,
haben die Entwickler von HJC ein hochwertiges 3D-Visier mit Pinlock-Vorbereitung
verbaut. Dank des QuickSlide-Visier Austausch-Systems ist ein schneller und
sicherer Wechsel ganz ohne Werkzeug mit nur wenigen Handgriffen gewährleistet.
Der Helm ist bereits für den Einbau eines Pinlock Visiers
vorbereitet. Die Nachrüstung eines Pinlock ist sehr zu empfehlen, da diese
spezielle Konstruktion verhindert, dass das Visier durch die Atemluft beschlägt.
Um während der Fahrt nicht geblendet zu werden, kann jederzeit die Sonnenblende heruntergeklappt werden. Der Mechanismus der
Sonnenblende befindet sich oben am Helm, wodurch er auch während der Fahrt
leicht mit Handschuhen zu bedienen ist. Zudem schützt es die Augen, mittels
einer speziellen UV-Beschichtung, ausgezeichnet vor
UV-Strahlen. Durch die integrierten Belüftungsschlitze des
Helmes ist eine breitflächige und komfortable Kühlung garantiert. Über
Entlüftungseinlässe an der Hinterseite wird die verbrauchte Luft
abtransportiert. Viele Motorradfahrer achten neben der Sicherheit und Optik auch
auf die Hygiene des Helms. Hierfür haben die Entwickler ein wasch- und
auswechselbares Wagenpolster und Innenfutter verbaut.
Materialtechnologien und Definitionen
CAD-Technologie
Diese Bezeichnung steht für engl. computer-aided design (CAD), die Konstruktion via Computer. Mit der CAD-Technologie wird den Entwicklern und Forschern die Möglichkeit eröffnet, eine räumliche Abbildung eines virtuellen Objekts in der 3D-Ansicht am PC zu erschaffen. Mit Hilfe der eigegebenen Materialeigenschaften lassen sich am Computer verschiedene Szenarien durchspielen, um mögliche Probleme zu analysieren und Lösungen dafür finden zu können.
ECE 22-05
ECE bezieht sich auf die europäische Verordnung nach deren Richtlinien Schutzhelme für motorisierte Zweiräder hergestellt werden müssen. Seit Anfang des Jahres 2002 ist die fünfte Novellierung der ECE-Norm Version 22-05 in Kraft getreten. Unter anderem legt sie Kriterien wie Stoßdämpfungswerte an einzelnen Punkten durch den Falltest, Größe und Form der Dämpfungsschale, Kinnaufschlag, Prüfung der Kinnteildämpfung sowie den Durchdringungswiderstand des Visiers fest.