Der VDO R2 WL ist mit lediglich etwa 26 Gramm Gewicht sehr leicht, dennoch bietet er einen großen Funktionsumfang und ein großes Display. Das beste Argument für diesen Fahrradcomputer ist aber wahrscheinlich die kabellose Übertragung der Laufradumdrehungen. Dadurch hat man kein unschönes Kabelwirrwarr an seinem Fahrrad und die Montage gestaltet sich ebenfalls sehr einfach. Da es keine Schön-Wetter-Garantie fürs Fahrradfahren gibt, ist der Fahrradcomputer nach IP-Klasse X7 wasserdicht und die Anzeige ist auch bei schlechten Sichtverhältnissen gut ablesbar. Die Bedienung ist sehr intuitiv und einfach gestaltet, somit eignet sich der R2 WL für jeden Fahrertyp und jede Altersgruppe.
Technische Details VDO R2 WL Fahrradcomputer
- Gewicht: ca. 26 g
- Auto Start / Stopp Zeitbegrenzt auf 1 Stunden
- 7 Sprachen wählbar (DE-EN-FR-IT-ES-NL-PL)
- Batterie: CR 2032 (Sender und Computer)
- Datenspeicherung nach Batteriewechsel (Gesamtwerte und Einstellungen)
- Abmessung: 38 x 55 x 14,5 mm (B x L x H)
- Halterkompatibilität: Handlebar bracket 2032 (Im Lieferumfang enthalten)
- Radgröße über Reifentyp einstellbar
- Sensorik: Geschwindigkeit
- Service Intervall einstellbar (beim Händler)
- Übliche Batterielaufzeit: 2 Jahre
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Funktionen
- Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Uhrzeit
- Vergleich aktuelle zu durchschn. Geschwindigkeit
- Distanz
- Max. Geschwindigkeit
- Fahrzeit
- Gesamtstrecke
- Gesamtfahrzeit
- Aktuelle Temperatur
Weitere Produktinformationen VDO R2 WL Fahrradcomputer
Für die Energieversorgung wird sowohl für den Fahrradcomputer als auch für den Sender eine CR 2032 Knopfzellenbatterie benötigt. Diese sind günstig zu bekommen und das Gerät ist so sparsam, dass die Batterie lediglich alle zwei Jahre erneuert werden muss. Die Einstellungen und die Gesamtwerte bleiben auch bei einem Batteriewechsel erhalten. Wer von dem R2 WL erinnert werden möchte, wenn ein Service durchgeführt werden sollte, kann das Intervall auf dem Gerät hinterlegen.
IP-Schutzklassen
Die Abkürzung IP steht für „International Protection“, wird aber auch oftmals als „Ingress Protection“ ausgeschrieben. Mithilfe der IP-Kennzahlen lässt sich die Staub- und Wasserdichtigkeit von Taschen, Schutzhüllen, Kleidung, Gehäusen und vielen weiteren Gegenständen klassifizieren. Sie sind genormt, um dem Kunden den Vergleich zu erleichtern. Die erste Kennzahl gibt an, wie gut der Inhalt gegen Staub geschützt ist, und die zweite, wie gut er gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist - Bsp: IP67. In der folgenden Tabelle finden Sie die Definitionen zu den Kennzahlen.
Kennzahl I | Definition | Kennzahl II | Definition |
1 | Schutz vor Fremdkörpern > 50 mm | 1 | Schutz vor senkrecht fallenden Tropfen |
2 | Schutz vor Fremdkörpern > 12,5 mm | 2 | Schutz vor leicht schräg fallenden Tropfen |
3 | Schutz vor Fremdkörpern > 2,5 mm | 3 | Schutz vor Regen und Sprühwasser |
4 | Schutz vor Fremdkörpern > 1 mm | 4 | Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen |
4K | Schutz vor Spritzwasser mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen | ||
5 / 5K | Schutz gegen vor Staub in schädlichen Mengen | 5 | Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen |
6 / 6K | Komplette Staubdichtigkeit | 6 | Schutz vor Strahlwasser mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen |
6K | Schutz vor Strahlwasser mit hohem Druck aus allen Richtungen | ||
7 | Wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1 m für bis zu 30 min. | ||
8 | Wasserdicht beim Untertauchen für unbestimmte Zeit | ||
X | Keine Angabe zum Staubschutz (Bsp.: IPX6) | Zu 8 | Keine exakte Definition! Auf die Angaben des Herstellers achten! |