Das Dynamics Blackstar E-Bike ist auf den Straßen aber auch auf Feldwegen ein echter Star. Dank elektrischer Unterstützung aus dem Hause Bosch ist das E-Trekkingbike der ideale Partner zum Pendeln.
Dynamics Blackstar E-Bike Highlights
- Bosch Performance CX Motor mit 500 Wh Akku
- Bosch Intuvia Display
- Shimano 8-Gang Kettenschaltung
- SR Suntour NEX E25 Federgabel mit Lockout
Weitere Details zum E-Trekkingrad von Dynamics
Keine Steigung stellt einen Radfahrer, der das Dynamics Blackstar E-Trekkingrad 28" benutzt, vor eine unüberwindbare Herausforderung. Das Trekkingrad ist mit einem Elektromotor von Bosch ausgestattet, der bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h zusätzlich anschiebt. Der Motor stammt aus der Baureihe Performance Line. Dabei handelt es sich um einen leistungsfähigen Motor, der durchaus für den Einsatz in leichtem Gelände konzipiert ist. Auch aus hoher Geschwindigkeit kann man dank der Tektro HD-M286 Scheibenbremsen effizient verzögern.
Die Komponenten der Shimano Schaltung sind ideal, um die Kraft in Vortrieb umzusetzen. Es handelt sich um Teile der Altus Reihe. Sie ermöglichen schnelle und präzise Gangwechsel. Dabei sind sie robust, sodass sie eine entsprechend hohe Lebenswertung haben. Dank der 8 Gänge findet man für jede Fahrsituation den passenden Gang vor. Die Federgabel SR Suntour NEX E25 trägt ebenfalls zu einem hohen Fahrkomfort bei. Sie ist mit einer Lockout-Funktion ausgestattet und bietet einen Federweg von 63 mm.
Test: Was ist beim Radfahren am wichtigsten? Der Fahrkomfort, und
dazu gehört die richtige Rahmenform. Drei Modelle aus dem Sortiment von
Stadler zeigen, dass man diese ohne Kompromisse in anderer Hinsicht
wählen kann.
Das E-Bike hat es Radfahrern in vieler Hinsicht leichter gemacht.
Klar, wer eins hat, muss sich beim Radeln weniger anstrengen und kann
ohne Mühe deutlich weitere Strecken zurücklegen. Vereinfacht worden ist
aber auch der Kauf: Die passende Motorvariante vorausgesetzt, kommt
eigentlich jeder auf jedem Modell gut zurecht, wenn es nicht gerade um
spezielle Einsatzzwecke (MTB oder Rennrad) geht. So kann man sich auf
das Wesentliche konzentrieren, anstatt beim Kauf genau die Ausstattung
durchzugehen – ob acht oder neun Gänge, macht beim Touren- und
Alltags-Pedelec nicht wirklich einen Unterschied. Die Rahmenform dagegen
schon, sie legt nämlich beispielsweise fest, wie man auf sein Fahrrad
aufsteigt: Möchte man das Bein kühn über den Gepäckträger schwingen oder
bequem vorne durchsteigen?
Perfekt für sportive Fahrer(innen), denen die Rahmensteifigkeit
wichtig ist: Der klassische Herrenrahmen – auch Diamantrahmen genannt
Dynamics Blackstar E CX? Bulls Street CX? – Eine Frage des Namens
Dem aufmerksamen Leser mag bereits aufgefallen sein: Im Titel dieses
Beitrags stehen zwei verschiedene Fahrradnamen – Dynamics Blackstar E
CX und Bulls Street CX. Beide Räder sind unter dieser Bezeichnung bei
Stadler erhältlich, doch der größte Unterschied liegt eben genau darin –
in der Bezeichnung. Technisch handelt es sich um baugleiche Räder –
Rahmen, Komponenten, Antrieb. Das Farbdesign, die Decals und einige
optische Details sind dagegen anders gelöst. Dennoch behandeln wir beide
Modelle in diesem Test als ein- und dasselbe Rad.
- Wave, Trapez, Diamant? Die richtige Rahmenform für wen?
Drei Rahmenformen haben sich beim Rad für City und Touren etabliert, und an drei E-Bikes aus dem Sortiment von Stadler kann man sie hervorragend durchdeklinieren: Herrenrad (auch Diamantrahmen genannt), Trapezrahmen und Wave-Rahmen. Letztere Variante ist natürlich besonders bequem, da perfekt geeignet für die Alltagsnutzung; dann jedenfalls, wenn das Konzept so gut umgesetzt wird wie am Bulls Street CX. Das in vier Rahmenhöhen erhältliche Bike, das es auch mit Herrenrahmen in drei Größen gibt, weist mit seinem rahmenfesten Gepäckträger ein wichtiges Merkmal für Kunden auf, die ihr E-Bike beispielsweise zum Einkaufen nutzen. Der Träger ist mit einem „i-Rack“-Adaptersystem ausgestattet, sodass ein passender Korb oder ähnliches Zubehör einfach eingeklickt werden kann – eine ausgesprochen praktische Lösung.
- Fester Gepäckträger mit Montagemöglichkeit für Fahrradtaschen.
Vom „richtigen“ Tiefeinsteiger trennt den Wave-Rahmen der eher knapp
bemessene Raum zwischen Sitzrohr und Rahmenrohr – ein wenig muss der Fuß
schon gedreht und angehoben werden. Verantwortlich dafür ist der Akku,
der formschön an den Rahmen angepasst ist, statt unterm Gepäckträger zu
sitzen, wo er Optik wie Schwerpunkt des Fahrrades ungünstig beeinflussen
würde.
Der nur knapp überm Schutzblech sitzende Träger ist natürlich auch
günstiger fürs Fahrverhalten, wenn seitlich Packtaschen angehängt
werden, verglichen mit einer höher montierten Ausführung. Ein weiterer
Vorteil: Anders als beim Herrenrahmen muss das Bein nicht ganz so hoch
gehoben werden. Diese Rahmenform wird von Männern nach wie vor
präferiert, vor allem solchen, die längere Strecken fahren und nicht so
oft auf- und absteigen müssen. Und nicht zuletzt hat diese Rahmenform
nach wie vor einen kleinen Vorteil in Sachen Stabilität, was freilich in
Standard-Fahrsituationen nicht spürbar ist.
Trapezrahmen sind ein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort.
Ebenfalls ein wenig stabiler als der Wave-Rahmen und seit
Jahrzehnten die Verkörperung des sportlichen Allrounders ist der
Trapezrahmen. Er erlaubt es, das Bein immer noch komfortabel vorne
hinüberzuheben, ist also ein guter Kompromiss. Beim Bulls-Bike aus dem
Stadler-Sortiment lässt sich oben am Schrägrohr ein Flaschenhalter
montieren – praktisch, da gut erreichbar; allerdings schränkt die
Flasche die Überstandshöhe etwas ein. Auch diese Rahmenform bietet
Stadler in drei Größen an; zusammen mit dem Verstellbereich der
Sattelstütze sollte es für alle eine passende Höhe geben.
- Ergonomie schlägt Ausstattung
Optisch weichen die drei E-Bikes deutlich voneinander ab; jenseits von Form und Farbe sind sie jedoch identisch. Wie eingangs erwähnt, sind die Prioritäten beim E-Bike anders gelagert als beim normalen Fahrrad. Dass die Pedelecs von Bulls bzw. Dynamics mit nur acht Gängen ausgestattet sind, wäre bei konventionellen Trekkingbikes ein Kritikpunkt; angesichts der starken Motorisierung ist eine feine Abstufung der Schaltung jedoch nicht nötig. Die großen Sprünge zwischen 11er und 34er Ritzel bügelt der „Bosch Performance Line CX“-Antrieb locker aus, und auch sonst ist das Touren- und Alltagsrad mit dem Aggregat aus dem Mountainbike-Bereich keinesfalls untermotorisiert. Das hohe Drehmoment bewährt sich beim Anfahren und ist in der City etwa an der Ampel angenehm; bergauf mit Gepäck lässt der Bosch-Treibsatz bei lockerem Tritt ein ansehnliches Tempo zu.
- Der Bosch Performance CX Motor liefert Power satt.
Trotz des recht günstigen Preises – alle drei Ausführungen kosten nur
knapp 2.500 Euro – spendiert Stadler den 500-Wattstunden-Akku, der in
Sachen Reichweite keine Wünsche offen lässt. Das ist vor allem auf
Touren interessant, sei es jetzt eine lange Tagesetappe am Flussradweg
oder eine schwere Tour mit vielen Höhenmetern. Mit den griffigen
40-mm-Reifen, die an allen drei Ausführungen montiert sind, ist man
flott auf Asphalt, dabei ist der Grip auf lockerem Untergrund groß genug
– ein guter Kompromiss also.
Scheibenbremen und eine solide, vom Akku gespeiste Lichtanlage sind
heute am Elektrorad ohnehin selbstverständlich, und auch sonst
entsprechen alle drei Ausführung modernen Standards mit ordentlich
funktionierenden Suntour-Federgabeln und winkelverstellbaren
Ahead-Vorbauten. Sichere, komfortable und flotte Fortbewegung ist mit
diesen E-Bikes ein Genuss – die Funktion stimmt, und die Form kann man
sich aussuchen.
Quelle: Velomotion GmbH
Velomotion Testbericht: https://www.velomotion.de/magazin/2019/07/test-dynamics-blackstar-e-cx-bulls-street-cx/
- Akku
- Bosch Lithium Ionen Akku (13,4 Ah │ 500 Wh │ 36 V)
- Beleuchtung
- Fuxon DHL F130 EB Scheinwerfer
- Bremsen
- Tektro HD-M286 hydraulische Scheibenbremsen
- Bremshebel
- Tektro HD-M286 Bremshebel
- Display
- Bosch Intuvia Display
- Farbe
- schwarz
- Federweg
- 63 mm
- Felgen
- DDM-1 Felgen
- Gabel
- SR Suntour NEX E25 Federgabel mit Lockout
- Gänge
- 8 Gang Kettenschaltung
- Kassette
- Shimano Altus CS-HG31-8 11-34T Kassette
- Laufradgröße
- 28"
- Lenker
- HL Lenker
- Material
- Aluminium 7005 Tig Welding
- Modelljahr
- 2019
- Motor
- Bosch Performance Line CX Mittel.-Tretlagermotor
- Nabe
- Formula Aluminium Naben
- Pedale
- Wellgo Pedale
- Reifen
- Supero Optima Safe Bereifung 40-622 (28 x 1,50)
- Sattel
- Selle Royal Freeway Sattel
- Sattelstütze
- Aluminium Sattelstütze
- Schalthebel
- Shimano Altus SL-M310 Schalthebel
- Schaltwerk
- Shimano Altus RD-M310 Schaltwerk
- Vorbau
- Satori UP2 A-head Vorbau; Aluminium Vorbau verstellbar
10 Monate Laufzeit:
- Monatliche Rate: 258,80 €
- Gebundener jährl. Sollzins: 0,00 %
- Effektiver Jahreszins: 0,00 %
- Gesamtbetrag: 2588,00 €
30 Monate Laufzeit:
- Monatliche Rate: 93,92 €
- Gebundener jährl. Sollzins: 6,69 %
- Effektiver Jahreszins: 6,90 %
- Gesamtbetrag: 2817,60 €
60 Monate Laufzeit:
- Monatliche Rate: 50,86 €
- Gebundener jährl. Sollzins: 6,69 %
- Effektiver Jahreszins: 6,90 %
- Gesamtbetrag: 3051,60 €