Klein, aber oho! Der Helmlampen-Winzling schafft 900 Lumen und hält bis zu 80 Stunden durch - und das mit einem hellen, ausgewogenen Leuchtbild, das beim Nightride mit dem MTB die Nacht zum Tag macht.
Technische Details Lupine Neo 4 Helmlampe
Helmlampe
- Leuchtkraft: 900 Lumen
- Leistung: 0,3-10 W
- Abstrahlwinkel: 30°
- Reichweite: 160 m
- Maximale Helligkeit: 5400 cd
- Stoßfestigkeit: 2 m
- Wasserfestigkeit: 2 m
- Leuchtdauer 10 W / 900 Lumen: 2:20 Stunden
- Leuchtdauer 5 W / 530 Lumen: 4:50 Stunden
- Leuchtdauer 1,5 W / 170 Lumen: 16 Stunden
- Leuchtdauer 0,3 W / 35 Lumen: 80 Stunden
- Gewicht: ca. 50 g
- Ladezeit: 2:45 h
- Akku: 3.3 Ah
- Akkuverwendung: mit Klettband
- Modelljahr 2018
Hardcase & SmartCore-Akku
- Akku 7.2 V: 3.3 Ah
- Watt-Stunden: 24 Wh
- Gewicht: ca. 135 g
- Abmessungen (LxBxH): 79 x 41 x 26 mm
- Empfohlen für: Piko, Neo
- Zellentyp: Panasonic NCR18650B
- Hochstromfähig: 3C
- PCB: reversible Abschaltung bei Kurzschluss, Überspannung, Unterspannung
Ladegerät Wiesel
- Ladestrom: 0.1 - 1.2 A
- Eingangsspannung: 100-240 V~
- Frequenz: 50-60 Hz
- Display: Ladekontrolle durch Rot-Grün-LED
- Geeignete Akkus: Li-Ionen 7.2 V
- Funktionen: Ladeprogramm
- Microprozessorgesteuert
Lieferumfang
- Lampenkopf Neo (900 Lumen / 10 W)
- Hardcase-Akku (3.3 Ah)
- Ladegerät Wiesel
- Helmhalter
- Verlängerung (120 cm)
- Klettband (flexibel)
- Klettband (Helmhalter Neo/Piko/Wilma)
- Diffusorkappe
- Anleitung
Weitere Produktinformationen Lupine Neo 4 Helmlampe
Die Neo 4 ist die kleinste Lupine-Lampe, sie bietet aber dennoch die üblichen herausragenden Beleuchtungsfeatures: aktives Wärmemanagement, 5 verschiedene Leuchtmodi, viele zusätzliche Funktionen und ein erstklassiges sowie äußerst widerstandsfähiges Gehäuse aus Aluminium. Ein topaktueller CREE-XM-L2-Chip mit sehr effektiver Optik sorgt für ein kräftiges Leuchtbild, das einen breiten Winkel hat. Mithilfe des Diffusors lässt sich das Licht streuen, wodurch es sanfter strahlt. Dank des implementierten Rotlichts kann man beispielsweise Karten lesen, ohne die anderen Mountainbiker zu blenden. Aufgrund ihres geringen Gewichts von gerade mal circa 50 Gramm spürt man die Helmlampe kaum, selbst bei längeren nächtlichen Bike-Touren.
Im 10-Watt-Modus stellt die Helmlampe 900 Lumen für 2:20 Stunden zur Verfügung. Im 5-Watt Modus sind es 530 Lumen für 4:50 Stunden, im 1,5-Watt Modus 170 Lumen für 16 Stunden und im 0,5-Watt-Modus 35 Lumen für 80 Stunden. Mit nur einem Tastendruck ändert man den Leuchtmodus. Ergänzend bietet die Lupine Neo 4 das SOS-Signal sowie das alpine Notsignal. Der FL1-Standard von der ANSI/NEMA sorgt dafür, dass Sie die Herstellerangaben zu den Beleuchtungsprodukten miteinander vergleichen können. Die Lupine Neo 4 hat eine Leuchtkraft von 900 Lumen, eine maximale Helligkeit von 5400 Candela, eine Reichweite von 160 Metern, eine Stoßfestigkeit von 2 Metern sowie eine Wasserfestigkeit von 2 Metern. Der Li-Ion-Akku wiegt lediglich rund 135 Gramm und lässt sich daher gut am Helm tragen. Bei Verwendung des 120 Zentimeter messenden Verlängerungskabels lässt sich der Akku praktischerweise auch im Rucksack verstauen.
Lupines Beleuchtungstechnologien
LED + Optik
Die Linsensysteme von Lupine-Lampen sind
keine Stangenware. Vielmehr wurden sie von Lupine selbst entworfen, damit die
gesamte Lichtausbeute ihre Wirkung dort entfalten kann, wo sie benötigt wird:
auf dem Trail. Die unkontrollierte, breite Lichtabgabe der äußerst effizienten
Dünnschicht-LEDs wird erst von den eigens designten Lupine-Linsen gezähmt und in
den erwünschten Leuchtbereich gezwungen. Damit das Areal sowohl in der Ferne als
auch in der Nähe bestens erhellt wird, gruppiert Lupine mehrere Linsen derart,
dass sie eine makellos koordinierte Struktur bilden. Dadurch kreieren
Lupine-Lampen ein Leuchtfeld, das optimal für Fahrrad- und Outdoor-Aktivitäten
ist.
Aluminiumgehäuse
Lupine stellt seine Lampengehäuse nur
aus erstklassigen Aluminiumlegierungen her. Sie werden von einer
computergesteuerten Maschine mit hoher Präzision aus einem Aluminiumblock
herausgefräst. Dadurch haben die Lampenköpfe von Lupine trotz minimaler
Herstellungstoleranzen äußerst wenig Gewicht, sind aber dennoch sehr robust.
PCS
Damit kann man viel mehr machen, als nur die Lampe
ein- und auszuschalten, denn das ist der Kern jeder Lupine-Leuchte. Die von
Lupine entworfene Elektronik, die im PCS-Schalter steckt, gewährleistet die
beste Regelung von Helligkeit und Temperatur und ist dazu in der Lage, auch bei
geringer Akkuladung für äußerst helles Licht zu sorgen. Zudem bewahrt sie die
Lampe vor Überhitzung sowie anderen Defekten. Rote, grüne und blaue LEDs zeigen
exakt an, welcher Leuchtmodus gewählt wurde und wie es um den Ladestand des
Akkus bestellt ist.
Video zur Helmmontage der Lupine Neo 4
Laufzeit (Monate) | Monatliche Rate | Gebundener jährl. Sollzins | Effektiver Jahreszins | Gesamtbetrag |
10 | 18,39 € | 0,00 % | 0,00 % | 184,00 € |