Laufrad oder auch Lauflernrad – der Einstieg in die Welt der Zweiräder
Lange Zeit sind Dreirad und Kinderroller beliebte Kinderfahrzeuge im frühen Kindesalter gewesen um Kinder auf das Fahrradfahren vorzubereiten oder denen, die es noch nicht erlernten einen fahrbaren Untersatz zu geben. Noch vor dem Dreirad oder dem Roller steht bei Kindern aber schon längst das Laufrad. Das Laufrad kann bei Kindern schon früher zum Einsatz kommen als der Roller. Auch sind die Bewegungsabläufe beim Laufrad dem Fahrradfahren sehr viel ähnlicher. Die sitzende Fahrradposition zum Beispiel und auch der Antrieb durch die Kraft der Beine.
Laufräder sind die perfekte Vorstufe zum ersten Fahrrad.
Sicheres Stehvermögen und eine ausreichende Körpergröße sind die wichtigsten Voraussetzungen für das Laufradfahren. Das
Alter des Kindes ist nur eine grobe Orientierung. Viel wichtiger ist
der tatsächliche körperliche wie motorische Entwicklungsstand des
Kindes. Ein Laufrad ist erst ab dem 18-24. Monat empfehlenswert. Vorher
wäre ein Dreirad oder ein Rutscher eine sinnvolle Alternative. Ein
Kind, dass zum ersten Mal auf einem Laufrad sitzt wird vermutlich
erstmal das Laufrad langsam nach vorne schieben. Und tut damit genau das
Richtige. Lassen Sie ihrem Kind Zeit um sich auf etwas Neues zu
konzentrieren und einzulassen. Mit der Zeit wird ihr Kind mutiger und
sicherer und lässt das Laufrad rollen. Denn die größte Schwierigkeit
für ein Kind ist das Gleichgewicht zu erlernen. Um das Gefühl von
Sicherheit nicht zu verlieren, wird es zu Anfang die Füße viel am Boden
haben und erst nach und nach das Rollen und Bremsen ausprobieren. Bei
einigen Laufrädern muss das Kind mit den Beinen abbremsen. Es gibt aber
auch Laufräder die mit Handbremse ausgestattet sind oder die Handbremse
nachrüstbar ist. Handbremsen können bei älteren Kindern ratsam sein.
Kleinkinder zwischen 2 und 3 Jahren sind aber meistens noch gar nicht in
der Lage eine Handbremse zu bedienen, da beide Bewegungsabläufe
zusammen (also Laufradfahren und mit der Hand bremsen) in diesem Alter
oft noch zu komplex sind. Ein 2 Jahre altes Kind hat oftmals auch noch
nicht die nötige Kraft in den Händen um eine Handbremse zu betätigen.
Laufradfahren
macht Spaß. Es gibt viele Kinder die, obwohl sie auch schon Fahrrad
fahren können, nach wie vor auch gerne noch mit dem gewohnten und
geliebten Laufrad unterwegs sind. Aus diesem Grund macht es auch Sinn,
einige Laufräder mit einem kindgerechten Bremssystem auszustatten bzw.
dann nachzurüsten. Es liegt also an den Eltern die Entscheidung
zu treffen ob eine Handbremse an dem Laufrad ihres Kindes notwendig ist.
Eltern sollten sich aber nicht in trügerischer Sicherheit wiegen, das
Kleinkind könne schon sicher Anhalten und Gefahren abschätzen und
kontrolliert zum Stehen kommen. Für Kinder ist das Laufrad nicht
nur Fortbewegungsmittel sondern auch Spielzeug. Kinder nehmen gerne ihr
Hab und Gut oder ihr liebstes Kuscheltier mit auf Reisen. Dazu gibt es
auch für das Laufrad kleine Taschen und Lenkerkörbe, mit denen die
Freude am Laufrad noch besser wird. Ein Seitenständer für
Laufräder ist bestimmt nicht zwingend notwendig. Allerdings kann ihr
Kind damit schon mal einen pfleglichen Umgang mit seinem Fahrgerät
erlernen und das Schaltwerk des späteren Fahrrades wird es Ihnen dann
danken.